Ortsunabhängiges Arbeiten – Chancen und Risiken für verschiedene Stadttypen

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Bund, Länder und Kommunen sind in den Bereichen Stadt- und Raumentwicklung sowie in der Verkehrsplanung auf Informationen über sich verändernde Raum-, Siedlungs- und Stadtstrukturen und Stadt-Umland-Verflechtungen angewiesen, um in den Entscheidungs- und Planungsprozessen auf diese rechtzeitig reagieren zu können und diese Entwicklungen in der mittel- und langfristigen Planung für eine zukunftsfähige und nachhaltige Raum- und Stadtentwicklung zu berücksichtigen.
Wie hoch das Homeoffice-Potenzial in Deutschland tatsächlich ist, lässt sich jedoch auch nur schwer abschätzen. Einige Studien berechnen Homeoffice-Potenziale und orientieren sich dabei überwiegend an den ausgeübten Tätigkeiten. Je nach Methodik, Abgrenzungsschärfe und räumlicher Auflösung weisen die erzielten Ergebnisse jedoch eine hohe Schwankungsbreite zwischen 17 % und 56 % auf (OECD 2020; Alipour et al. 2020). Darüber hinaus schätzen einige aktuelle, von der Pandemie getriebenen Umfragen, dass mehr als die Hälfte der Beschäftigten von zu Hause aus arbeiten können und dies auch gerne tun würden (DLR 2020a; DLR 2020b).
Mit einer ExWoSt-Studie soll der übergeordneten Frage nachgegangen werden, welche Auswirkungen die verstärkte Nutzung von Homeoffice einerseits auf Stadt- und Gemeinde- sowie Lage- und Raumtypen (nach BBSR) hat und in Zukunft haben wird. Zum anderen sollen räumlich schärfer und genauer die Auswirkungen durch die verstärkte Nutzung von Homeoffice betrachtet werden. Dazu sollen intraregionale Analysen und Analysen auf der Ebene von Städten und Gemeinden bzw. Clustern/Stadt- und Gemeinde- sowie Lagetypen (nach BBSR Abgrenzungen) erfolgen. Mit der Studie sollen auch mögliche Handlungsansätze und -empfehlungen eruiert werden, wie die o. g. Prozesse räumlich gesteuert werden können.
Die Ergebnisse sollen dazu dienen:
1. Wirkungen einer verstärkten Nutzung von Homeoffice, die sich im Wirtschafts- und Arbeitsleben vollziehen, in ihren Folgen für die Stadtentwicklung und -planung zu analysieren,
2. Städte und Gemeinden besser auf mögliche Wirkungen durch die verstärkte Nutzung von Homeoffice hinzuweisen und mögliche Handlungsansätze zu entwickeln
Folgende Fragen stehen dabei im Fokus:
— Welche empirischen Anhaltspunkte gibt es bezüglich der bereits bestehenden Nutzung von Homeoffice und der zukünftigen Potenziale?
— Welche Auswirkungen sind durch das Arbeiten im Homeoffice auf die Wohnstandortpräferenzen im urbanen und ländlichen Raum zu erwarten?
— Wie werden die Auswirkungen hinsichtlich der beruflich bedingten Wege, der damit verbundenen Verkehrsmittelnutzung und auf das Verkehrsaufkommen insgesamt eingeschätzt? Wie unterscheiden sich die Trends hierbei zwischen Stadt und Land?
— Wie verändert die verstärkte Nutzung von Homeoffice das Mobilitätsverhalten im Nahraum des Wohnortes in Bezug auf Versorgung (Einkaufen) und Freizeit?
— Welche Auswirkungen ergeben sich aus der verstärkten Nutzung von Homeoffice, dessen Auswirkungen auf das Wirtschafts- und Arbeitsleben, für die Stadtentwicklung und planung?
— Welche Herausforderungen und Handlungsanforderungen ergeben sich für die Akteure (Kommunen, Unternehmen, Zivilgesellschaft) und für das planerische Instrumentarium?

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-05-12. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-04-10.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2021-04-10 Auftragsbekanntmachung
2022-06-10 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Auftragsbekanntmachung (2021-04-10)
Öffentlicher Auftraggeber
Name und Adressen
Name: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Postanschrift: Deichmanns Aue 31-37
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53179
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: rueckfragepool@bbr.bund.de 📧
Region: Bonn, Kreisfreie Stadt 🏙️
URL: http://www.bbsr.bund.de 🌏
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=386173 🌏
Teilnahme-URL: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=386173 🌏

Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ortsunabhängiges Arbeiten – Chancen und Risiken für verschiedene Stadttypen 10.04.04-21.090”
Produkte/Dienstleistungen: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung 📦
Kurze Beschreibung:
“Bund, Länder und Kommunen sind in den Bereichen Stadt- und Raumentwicklung sowie in der Verkehrsplanung auf Informationen über sich verändernde Raum-,...”    Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 180672.26 💰

1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt 🏙️
Beschreibung der Beschaffung: Siehe „Leistungsbeschreibung“.
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 180672.26 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-07-01 📅
Datum des Endes: 2024-06-30 📅
Informationen über Optionen
Optionen
Beschreibung der Optionen: Siehe „Leistungsbeschreibung“.

Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen
Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe...”    Mehr anzeigen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe...”    Mehr anzeigen
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Siehe „Eignungskriterien“.

Verfahren
Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-05-12 10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-05-12 10:00 📅

Ergänzende Informationen
Zusätzliche Informationen
Weitere verbindliche Regelungen siehe „Informationen zur Vergabe“
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://www.bundeskartellamt.de 🌏
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Nr. 4 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu...”    Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 073-185016 (2021-04-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-06-10)
Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ortsunabhängiges Arbeiten - Chancen und Risiken für verschiedene Stadttypen 10.04.04-21.090”
Kurze Beschreibung:
“Bund, Länder und Kommunen sind in den Bereichen Stadt- und Raumentwicklung sowie in der Verkehrsplanung auf Informationen über sich verändernde Raum-,...”    Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 180672.26 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: siehe "Leistungsbeschreibung"
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Problem- und Aufgabenverständnis
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methodisches Vorgehen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeits- und Zeitplan
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 20
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: siehe "Leistungsbeschreibung"

Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 073-185016

Auftragsvergabe

1️⃣
Vertragsnummer: 10.04.04-21.090
Titel: Ortsunabhängiges Arbeiten - Chancen und Risiken für verschiedene Stadttypen
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH
Postanschrift: Friedrich-Wilhelm-Straße 18
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Deutschland 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 180672.26 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 163 441 💰

Ergänzende Informationen
Zusätzliche Informationen
weitere verbindliche Regelungen siehe "Informationen zur Vergabe"
Quelle: OJS 2022/S 114-322244 (2022-06-10)