Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Vertrages ist die Konzeption und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen zur Begleitung des Planungs-, Genehmigungs- und Bauausführungsprozesses zur positiven Vermittlung der Projekte in Schleswig-Holstein und den angrenzenden Bundesländern Hamburg, Niedersachsen
Und Mecklenburg-Vorpommern gegenüber den Zielgruppen wie Anwohner, Verkehrsteilnehmer, Öffentlichkeit, Initiativen, Verbände und Vereine, Unternehmen und Wirtschaft, Politik und Verwaltung, Presse und Medienvertretern. Der Vertrag zur Umsetzung der Kommunikationsmaßnahmen wird für 4 Jahre geschlossen. D.h. die Leistungen sind während der Planungs- und Genehmigungsphase, während der Bauausführung und zur Inbetriebnahme der Projekte zu erbringen. Eine Vertragsverlängerung um ein weiteres Jahr wird optional vereinbart.
Für die Projekte
01 – A 20, Neubau Nordwest-Umfahrung Hamburg von Weede bis Elbtunnel (SH/NI). Errichtet werden die Elbtunnelquerung bei Glückstadt, ein Autobahnkreuz A 20 mit der A 21, ein Autobahnkreuz A 20 mit der A 7, ein Autobahnkreuz der A 20 mit der A 23, eine Anschlussstelle an der A 21, eine Anschlussstelle mit der B 4, 5 weitere Anschlussstellen entlang der Strecke, eine T+R Rastanlage sowie 2 beidseitige PWC- Anlagen,
02 – A 23, 6-streifige Erweiterung der A 23 zwischen der Anschlussstelle Tornesch und dem Autobahndreieck HH-Nordwest A 23/A 7,
03 – A 21, Bau der A 21 von Kiel bis Neumeimersdorf mit Anschluss B 76 und B 202 Südspange Kiel und Bau der A 21 zwischen Kiel Wellsee und Klein Barkau,
04 – A 7 Ersatzneubau Rader Hochbrücke und sechstreifige Erweiterung der A 7 zwischen dem AK Rendsburg und der Anschlussstelle Rendsburg/Büdelsdorf,
05 – B 207 Erweiterung der Hinterlandanbindung von der Deutsch / Dänischen Grenze bis zur A 1 AS Heiligenhafen Ost inklusive der Tunnelquerungen Fehmarn Belt und Sund ist zum Ende der Vertragslaufzeit eine Dokumentation der getätigten Leistungen zur Übergabe an den AG und evtl. nachfolgenden AN für Leistungen der Kommunikation zu erstellen.
Unterschiedliche Projektstände und Projektgrößen führen zu projektspezifischen Anforderungen für die Leistungen der Kommunikation. Diese sind aus den einzelnen Projektbeschreibungen abzuleiten und zu kalkulieren.
Der Leistungsumfang der Aufgaben lässt sich wie folgt zusammenfassen:
a) Erstellung eines Kommunikationskonzepts,
b) Umsetzung der Kommunikationsmaßnahmen im Zeitraum der nächsten 4 Jahre auf der Grundlage eines neuen Gesamtkonzepts (unter Anpassung und Integration bestehender Konzepte),
c) Fortschreibung des Konzeptes.
Im Folgenden sind einzelne Leistungen aus dem Gesamtpaket stichpunktartig für Rahmenaufgaben genannt:
— Startworkshop, Umfeldanalyse, und Kommunikationskonzept,
— Jahresrahmenplanung zum Gesamtkonzept: Jährliche Vorlage einer angepassten Jahresrahmenplanung auf Grundlage des Gesamtkonzepts, Empfehlung Kommunikationsmaßnahmen, Erstellung einer Ablaufplanung inkl. Abstimmung mit allen Beteiligten,
— Projektmanagement: Planung, Durchführung und Steuerung des Projekts, Betreuung, Kommunikation, Koordination der Beteiligten, Qualitätssicherung, Budgetkontrolle, Anpassung Ablaufpläne, kontinuierliche Prüfung und Anpassung Kommunikationsmittel/ Maßnahmenbausteine, Abstimmungen
d) Für Kommunikationsmaßnahmen sind u.a. folgenden Leistungen aus dem Gesamtpaket vorgesehen:
— Erstellung von Broschüren, Flyer/Leporellos,
— Postwurfsendungen als Anwohnerinformationsschreiben,
— Unterstützende Pressearbeit,
— Online: Erstellung/Überarbeitung der Projektdarstellung auf
www.deges.de, Zuarbeiten für Social Media, Beantwortung von Bürgerfragen über Websites, Bürgertelefon,
— Newsletter, Projektfilme,
— Veranstaltungen/Dialog vor Ort, öffentliche Informationsabende, Fachforen/kleine Informationsrunden, Themenwerkstatt und Veranstaltungstechnik (optional).