Das Technologie- und Gründerzentrum Potsdam-Mittelmark GmbH ist gemäß der Richtlinie zur Förderung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen im Land Brandenburg durch Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen des MASGF und MWE des Landes Brandenburg in der EU-Förderperiode 2014-2020 (Existenzgründungsrichtlinie) vom 22. November 2017 Projektträger für das mit Fördermitteln aus dem Europäischen Sozialfonds und dem Land Brandenburg geförderte Projekt "Regionaler Lotsendienst für den Landkreis Potsdam-Mittelmark". Die Geltungsdauer der Richtlinie wurde mittels Erlass des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und des Ministeriums für Wirtschaft und Energie am 14. Mai 2019 zunächst bis zum 31. Dezember 2021 und dann letztlich bis zum 31.10.2022 verlängert. Ein Zuwendungs- und Änderungsbescheid liegt vor. Der Änderungsbescheid verlängert die Maßnahme bis zum 31.10.2022.
Als Projektträger beabsichtigt die TGZ Potsdam-Mittelmark GmbH Aufträge für die Durchführung von Development-Centern, individuellen spezifischen Beratungs-, Qualifizierungs- und Coachingleistungen sowie vertiefender Kenntnisvermittlung in Gruppencoachings gemäß der genannten Richtlinie zu vergeben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-01-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-12-10.
Das Technologie- und Gründerzentrum Potsdam-Mittelmark GmbH ist gemäß der Richtlinie zur Förderung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen im Land Brandenburg durch Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen des MASGF und MWE des Landes Brandenburg in der EU-Förderperiode 2014-2020 (Existenzgründungsrichtlinie) vom 22. November 2017 Projektträger für das mit Fördermitteln aus dem Europäischen Sozialfonds und dem Land Brandenburg geförderte Projekt "Regionaler Lotsendienst für den Landkreis Potsdam-Mittelmark". Die Geltungsdauer der Richtlinie wurde mittels Erlass des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und des Ministeriums für Wirtschaft und Energie am 14. Mai 2019 zunächst bis zum 31. Dezember 2021 und dann letztlich bis zum 31.10.2022 verlängert. Ein Zuwendungs- und Änderungsbescheid liegt vor. Der Änderungsbescheid verlängert die Maßnahme bis zum 31.10.2022.
Als Projektträger beabsichtigt die TGZ Potsdam-Mittelmark GmbH Aufträge für die Durchführung von Development-Centern, individuellen spezifischen Beratungs-, Qualifizierungs- und Coachingleistungen sowie vertiefender Kenntnisvermittlung in Gruppencoachings gemäß der genannten Richtlinie zu vergeben.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 75 778 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 3
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Durchführung von Development-Centern (DC)
Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit📦
Ort der Leistung: Potsdam-Mittelmark🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Technologie- und Gründerzentrum Potsdam-Mittelmark GmbH Potsdamer Str. 18a 14513 Teltow Der Durchführungsort wird vom Lotsendienst im Landkreis...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Technologie- und Gründerzentrum Potsdam-Mittelmark GmbH Potsdamer Str. 18a 14513 Teltow Der Durchführungsort wird vom Lotsendienst im Landkreis Potsdam-Mittelmark festgelegt und mit den Auftragnehmern im Einzelfall abgestimmt.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Durchführung von Development-Centern (DC)
Ein Development-Center dient der Bestimmung des individuellen Entwicklungspotentials der Teilnehmer, insbesondere...”
Beschreibung der Beschaffung
Durchführung von Development-Centern (DC)
Ein Development-Center dient der Bestimmung des individuellen Entwicklungspotentials der Teilnehmer, insbesondere ihrer Fähigkeiten wie Unternehmerpersönlichkeit und Führungsqualitäten sowie der Ableitung von Entwicklungsmaßnahmen, die Voraussetzung einer erfolgreichen Gründung sind. Darüber hinaus werden in Development-Centern Gründungsideen ausgearbeitet und geprüft.
Für die Durchführung dieser Development-Center werden externe Leistungserbringer gesucht, die über eine diesem Los entsprechende Rahmenvereinbarung gebunden werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzeptqualität unter Berücksichtigung des Methodeneinsatz
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30
Dauer
Datum des Beginns: 2022-01-01 📅
Datum des Endes: 2022-10-31 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Durchführung von individuellen spezifischen Beratungs-, Qualifizierungs- und Coachingleistungen in der Vorgründungsphase” Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Coaching im Sinne der Existenzgründungsrichtlinie bietet dem Teilnehmer eine Unterstützung bei der Klärung und Umsetzung konkreter Ziele und ist eine...”
Beschreibung der Beschaffung
Coaching im Sinne der Existenzgründungsrichtlinie bietet dem Teilnehmer eine Unterstützung bei der Klärung und Umsetzung konkreter Ziele und ist eine Kombination aus individueller spezifischer Beratung, persönlichem Feedback und praxisorientiertem Training.
Die Leistungserbringung von individuellen spezifischen Beratungs-, Qualifizierungs- und Coachingleistungen in der Vorgründungsphase erfolgt entsprechend des individuell festgestellten und im Gründerfahrplan dokumentierten Bedarfes eines Teilnehmenden. Die wesentlichen Beratungsinhalte sind daher definiert durch die jeweiligen Anforderungen an das spezifische Gründungsvorhaben und unterscheiden sich in ihren inhaltlichen Schwerpunkten.
Für die Durchführung dieser individuellen spezifischen Beratungs-, Qualifizierungs- und Coachingleistungen werden mehrere externe Leistungserbringer gesucht, die über eine diesem Los entsprechende Rahmenvereinbarung gebunden werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzeptqualität unter Berücksichtigung des Methodeneinsatzes
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Durchführung von Gruppencoachings zur vertiefenden Kenntnisvermittlung unternehmensrelevanter Themenstellungen in der Vorgründungsphase” Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Als flankierende Maßnahme für die Teilnehmenden werden vom Lotsendienst Gruppencoachings an verschiedenen Standorten im Landkreis Potsdam-Mittelmark...”
Beschreibung der Beschaffung
Als flankierende Maßnahme für die Teilnehmenden werden vom Lotsendienst Gruppencoachings an verschiedenen Standorten im Landkreis Potsdam-Mittelmark angeboten. Gruppencoachings können in Abstimmung aller Beteiligten aus Zweckmäßigkeitsgründen auch als Online- oder Hybridveranstaltungen angeboten und durchgeführt werden. Ziel ist, dass die Teilnehmenden spezielle, für ihr Gründungsvorhaben relevante vertiefte Qualifikationen erwerben. Dadurch soll ihnen der Umgang mit unternehmensbezogenen Aufgaben des zukünftigen Unternehmens erleichtert werden. Dem Gruppencoaching geht eine Kompetenzbestimmung des Einzelnen über eine Bedarfsanalyse durch den Lotsendienst voraus, um Entwicklungsthemen zu identifizieren. Ein Gruppencoaching wird mit den Teilnehmenden individuell abgestimmt, bei denen die gleichen Entwicklungsfelder in ihrer Gründungsvorbereitung wichtig sind.
Für die Durchführung von Gruppencoachings zur vertiefenden Kenntnisvermittlung unternehmensrelevanter Themenstellungen in der Vorgründungsphase werden mehrere externe Leistungserbringer gesucht, die über eine diesem Los entsprechende Rahmenvereinbarung gebunden werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Zum Nachweis der Befähigung sind vorzulegen:
- Eigenerklärung Ausschlussgründe gemäß Formular 4.1 EU...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Zum Nachweis der Befähigung sind vorzulegen:
- Eigenerklärung Ausschlussgründe gemäß Formular 4.1 EU (siehe Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg)
- Erklärung zur Ausübung der selbstständigen Tätigkeit; bei Freiberuflern: Anmeldung beim Finanzamt; bei gewerblicher Tätigkeit: Gewerbeanmeldung; bei Tätigkeit i.R.e. Gesellschaft: Erklärung über die Eintragung ins Handelsregister oder vergleichbare Eintragungen
Im Falle einer Bietergemeinschaft hat jeder Bieter oder beim Einsatz von Unterauftragsnehmereinsätzen jeder Unterauftragnehmer die geforderten Eignungsnachweise zu erbringen.
Die Nachweise können durch eine Präqualifizierung nach ULV, PQ-VOL oder AVPQ ersetzt werden, soweit keine darüber hinausgehenden Anforderungen gestellt werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Gem. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV: Erklärung über den Gesamtumsatz für die letzten drei Geschäftsjahre
Im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Gem. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV: Erklärung über den Gesamtumsatz für die letzten drei Geschäftsjahre
Im Falle einer Bietergemeinschaft hat jeder Bieter oder beim Einsatz von Unterauftragsnehmereinsätzen jeder Unterauftragnehmer die geforderten Eignungsnachweise zu erbringen.
Hinweis: Bei Zuschlagserteilung, d. h. erst auf Anforderung des Auftraggebers sind gem. § 48 Abs. 4 und 8 VgV ferner beizubringen:
a. (Einfaches) Polizeiliches Führungszeugnis
b. Bescheinigung in Steuersachen (vormals Unbedenklichkeitsbescheinigung).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angaben und Nachweis zur beruflichen Leistungsfähigkeit zu/über:
- methodische Kompetenzen für die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angaben und Nachweis zur beruflichen Leistungsfähigkeit zu/über:
- methodische Kompetenzen für die Beratung/Coaching in der Vorgründungsphase bzw. für die Durchführung von Development Center
- grundlegende betriebswirtschaftlich-fachliche-Kompetenzen
- soziale und psychologische Kompetenzen
- besonderen Branchenkernkompetenzen/Spezialisierungen
- Netzwerke, Kooperationen, Mitgliedschaften und Mitwirkungen in Gründungs- u. Coaching betreffende Initiativen, Verbänden und/oder Vereinen
- Referenzen/eigene Erfahrungen am Markt und Kenntnisse der regionale Wirtschaftsstrukturen
- Zielgruppenspezifische Kenntnisse (Gründungen aus ALG I, ALG 2, 55plus, Frauengründungen, Unternehmensnachfolgen)
- Grundsätze des Gender-Mainstreaming sowie der Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung bei der Beratung
- zeitliche Verfügbarkeit und Räumlichkeiten
- Qualitätssicherungsmaßnahmen (z.B. Zertifizierungen)
Dazu sind weiterhin vorzulegen:
- Lebenslauf der Berater/innen
- Darstellung und Nachweis der eigenen unternehmerischen Tätigkeit (Belegung der Qualifikation sowie der beruflichen Erfahrungen);
- bei juristischen Personen ist der Name der für die betreffende Dienstleistung in Frage kommenden Person und deren Qualifikation sowie die berufliche Erfahrung zu benennen
- Qualifikationsprofil (Aus- und Weiterbildung) und entsprechende Nachweise des Berufsstandes (Fach- und Unternehmensberater) sowie weiterer Qualifikationen und Zertifizierungen
Im Falle einer Bietergemeinschaft hat jeder Bieter oder beim Einsatz von Unterauftragsnehmereinsätzen jeder Unterauftragnehmer die geforderten Eignungsnachweise zu erbringen
Die Nachweise können durch eine Präqualifizierung nach ULV, PQ-VOL oder AVPQ ersetzt werden, soweit keine darüber hinausgehenden Anforderungen gestellt werden.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-01-17
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-02-13 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-01-17
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): keine öffentliche Submission (§55 Abs. 2VgV)
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: nein
Zusätzliche Informationen
“Die Bieterkommunikation wird ausschließlich elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg abgewickelt.
Die...”
Die Bieterkommunikation wird ausschließlich elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg abgewickelt.
Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Vergabemarktplatz zum Download bereit. Interessenten haben sich daher kostenfrei und unter Angabe des korrekten Unternehmensnamens auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg zu registrieren (http://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/) und sicherzustellen, dass Posteingänge über die angegebene E-Mail-Adresse regelmäßig abgerufen bzw. überwacht werden.
Im Übrigen gelten die Anforderungen in den Vergabeunterlagen.
Bei der Erarbeitung und Übersendung des Angebotes ist zudem Folgendes zu beachten:
1. Die Bieter haben unter Beachtung des genannten Schlusstermins das Angebot elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg zu übermitteln.
2. Das Angebot und dessen Unterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen.
3. Es sollen nur die geforderten Erklärungen/Unterlagen/Nachweise dem Angebot beigefügt werden. Der Inhalt allgemeingültiger Firmenunterlagen, Broschüren, Mappen o.ä. wird nicht berücksichtigt.
4. Der Auftraggeber geht davon aus, dass alle für die Angebotsabgabe notwendigen Informationen in der Bekanntmachung veröffentlicht wurden. Sollten dennoch Unklarheiten zur Angebotsabgabe bestehen, sind Bieterfragen schriftlich und in deutscher Sprache zu stellen. Antworten auf allgemein relevante Beiterfragen werden allen Bietern in anonymisierter Form per E-Mail zur Verfügung gestellt. Ferner werden die Antworten unter www.vergabemarktplatz.brandenburg.de zur Verfügung gestellt.
5. Es erfolgt keine Entschädigung für die Erstellung der Unterlagen oder Angebotes.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YN7RZ1V
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Postanschrift: Heinrich-Mann-Alle 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331-8661719📞
E-Mail: poststelle@mwe.brandenburg.de📧
Fax: +49 331-8661652 📠
URL: http://mwe.brandenburg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1. Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
2. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, dass ein Interesse am Auftrag hat und eine...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1. Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
2. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, dass ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschrift ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
3. Der Antrag ist unzulässig, soweit (siehe § 160 Abs. 3GWB):
a) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
d) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 243-641114 (2021-12-10)