Beschreibung der Beschaffung
Die Entwicklung ihrer Quartiere gehört zum Selbstverständnis der Howoge und zu ihren Aufgaben als kommunales Wohnungsbauunternehmen des Landes Berlin. Die Howoge beabsichtigt, ihren Wohnungsbestand bis 2030 auf 80 000 Wohnungen durch Neubau und Ankäufe zu erweitern. Das Quartier nimmt dabei eine wichtige Handlungsebene bei der Umsetzung der Unternehmensziele der Howoge: Klimaschutz, Integration, Mobilität, lokale Versorgung und kulturelle Bildung, ein. Die Howoge möchte diese Aspekte verstärkt mit ihren Wohnungsneubauten und Gewerbevorhaben verknüpfen und im Sinne eines integrierten Ansatzes unter Berücksichtigung von Urbanität und Nutzungsmischung umsetzen. Insbesondere geht es um Aspekte in den Handlungsfeldern:
— Verkehrsinfrastruktur und Außenraum,
— Soziale Infrastruktur,
— Versorgungsinfrastruktur.
Für die Konzeption und -realisierung der erforderlichen Quartiersentwicklungsmaßnahmen sucht die Howoge max. 4 erfahrene und leistungsstarke Rahmenvertragspartner. Die zu vergebenden Leistungen beinhalten dabei u. a. folgende Schwerpunkte:
— die Informationsaufbereitung und Potentialanalyse zur Vorbereitung einer Quartierskonzeption,
— die Quartierskonzeption an sich,
— die Konzeption und Durchführung geeigneter Verfahren zur Umsetzung der Quartierskonzeption,
— entsprechende Dokumentationsleistungen.
In der Regel sollen die vg. Leistungen gestuft auf Grundlage des Rahmenvertrags beauftragt werden; projektbedingte Abweichungen und Schwerpunktsetzungen bleiben möglich. Die Vergabe der Einzelaufträge auf Grundlage des Rahmenvertrags erfolgt im Rotationsprinzip, d. h. die 4 Rahmenvertragspartner werden abwechselnd nach ihrer Rangfolge bei der Vergabe des Rahmenvertrages mit einem konkreten Projekt/Quartier beauftragt.
Die Bearbeitung findet voraussichtlich schwerpunktmäßig in den folgenden Quartieren mit genanntem Fokus statt:
— Leitbild- und Strategieentwicklung,
— Maßnahmen zur Umsetzung und Verknüpfung mit Neubauvorhaben,
— Vernetzung Akteure im Stadtteil.
Quartier Marzahn:
— Entwicklung eines neuen Quartieres,
— Schwerpunkt: Gewerbe-und Kaufkraftentwicklung,
— Standortmarketing und Akquise.
Quartier Neuhohenschönhausen:
— Neu-Programmierung Großwohnsiedlung am Stadtrand,
— Versorgungsinfrastruktur und Mobilität,
— Wohnumfeldqualität und Nachbarschaft.
Quartier Fennpfuhl:
— Weiterentwicklung innenstadtnaher Großwohnsiedlung,
— Entwicklung urbaner Qualitäten,
— Wohnumfeld und neue Mobilität.
Quartier Friedrichsfelde:
— Bildungs- und Versorgungsinfrastruktur,
— Verkehrsinfrastruktur,
— Entwicklung von Lagequalitäten.
Quartier Frankfurter Allee Süd:
— Nachverdichtung als Mehrwert für den Bestand,
— Urbane Qualität und Mobilität.
Darüber hinaus sollen übergeordnete Themen, wie z. B. die Entwicklung von Standards in der Quartiersentwicklung, Gegenstand der Zusammenarbeit sein sowie die Bereitschaft sich in einem interdisziplinären Planerteam als Think Tank untereinander und mit dem Auftraggeber auszutauschen.