Studie: Innenstädte, Stadt- und Ortsteilzentren als neue Orte produktiver Arbeit

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Die Förderung von Nutzungsmischung und Funktionsvielfalt in Innenstädten, Stadt- und Ortsteilzentren stellt einen wesentlichen Kern nachhaltiger Stadtentwicklung und der Städtebauförderung dar. Für eine nachhaltige, tragfähige und integrierte Zentrenentwicklung sowie für lebendige Innenstädte ist es u. a. von zentraler Bedeutung, sie als neue Standorte produktiver Arbeit zu stärken. Mit der Studie soll bundesweit untersucht werden, wie althergebrachte und neue Formen von Kleingewerbe und Handwerk, urbaner Produktion, kulturelle Dienstleistungen, Einrichtungen des Gesundheitswesens und Unternehmen der Kreativwirtschaft in Innenstädten, Stadt- und Ortsteilzentren stadtverträglich gestärkt bzw. entwickelt werden und dort zur erweiterten Funktionsmischung beitragen.
Kleinere Handwerksbetriebe, Dienstleister und die Kreativwirtschaft oder z. B. neue Ansätze im Bereich urbaner Produktion / Fabrikation (emissionsarme handwerkliche Fertigung, nachhaltiges Repairing und Upcycling, FAB Labs, Urban Manufacturing, urbane Landwirtschaft) suchen zentrale Standorte mit Lagevorteilen. Und: Innenstädte, Stadt- und Ortsteilzentren können z. B. im Falle wegbrechenden Einzelhandels ohne mögliche Einzelhandelsnachnutzung mit einer solchen ergänzenden funktionalen Neuaufstellung im positiven Sinne gestärkt werden. Auch tragen diese Nutzungen zur Lebendigkeit der Zentren bei. Es soll u. a. der Frage nachgegangen werden, wie die aus Funktionsverlusten und Gebäudeleerständen – z. B. aus dem Strukturwandel im Einzelhandel entstandenen – neuen Raum- und Flächenpotenziale für solche Formen quartiersorientierter Ökonomien genutzt werden.
Die Studie ist Bestandteil des Forschungsclusters Innenstadt. Die Untersuchung dient der Klärung folgender Fragen:
— Welche Bedeutung haben althergebrachte und neue Formen von Kleingewerbe, Handwerk, urbaner Produktion, kultureller Dienstleistungen, Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Kreativwirtschaft zur stadtverträglichen Nutzungsanreicherung in Innenstädten, Stadt- und Ortsteilzentren gegenwärtig in der bundesweiten Praxis? Welche Rolle werden sie möglicherweise in Zukunft spielen?
— Inwieweit wurden für diese Nutzungen die aus Funktionsverlusten und Gebäudeleerständen entstandenen neuen Raum- und Flächenpotenziale in Innenstädten, Stadt- und Ortsteilzentren verwertet? Welche Möglichkeiten bieten die genannten Raum- und Flächenpotenziale für die künftige Ansiedlung von althergebrachten, neuen oder kreativen Gewerbeformen?
— Welches sind die wesentlichen Praxisansätze zur Stärkung vorhandener bzw. zur Anreicherung von Funktionen wie Kleingewerbe und Handwerk, urbane Produktion, kultureller Dienstleistungen und Einrichtungen des Gesundheitswesens? Welche Akteure und Träger sind dabei die treibenden Kräfte?
— Wie wurden die Prozesse dazu gestaltet?
— Welche Instrumente wurden dafür genutzt?
— Welche Probleme bestanden bei der Realisierung?
— Welche Vorbilder/gelungenen Beispiele finden sich in der Praxis?
— Welche Handlungsempfehlungen lassen sich für die kommunale Praxis ableiten?
— Welche Schlüsse lassen sich für das städtebauliche Bundesinstrumentarium ziehen?
Im Rahmen der Studie sind bundesweit geeignete Praxisfälle von neuen Orten produktiver Arbeit in Innenstädten, Stadt- und Ortsteilzentren zu recherchieren und auszuwerten. Es sollen gute Beispiele für den Transfer in die kommunale Praxis aufbereitet werden und praxisorientierte städtebauliche, prozessuale und instrumentelle Handlungsempfehlungen zur stadtverträglichen Stärkung von Innenstädten als neue Orte produktiver Arbeit gegeben werden. Hinweise für das städtebauliche Bundesinstrumentarium werden erwartet.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-06-21. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-05-20.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2021-05-20 Auftragsbekanntmachung
2021-09-06 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Auftragsbekanntmachung (2021-05-20)
Öffentlicher Auftraggeber
Name und Adressen
Name: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Postanschrift: Deichmanns Aue 31-37
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53179
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: rueckfragepool@bbr.bund.de 📧
Region: Bonn, Kreisfreie Stadt 🏙️
URL: http://www.bbsr.bund.de 🌏
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=393609 🌏
Teilnahme-URL: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=393609 🌏

Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Studie: Innenstädte, Stadt- und Ortsteilzentren als neue Orte produktiver Arbeit 10.04.04-21.010”
Produkte/Dienstleistungen: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung 📦
Kurze Beschreibung:
“Die Förderung von Nutzungsmischung und Funktionsvielfalt in Innenstädten, Stadt- und Ortsteilzentren stellt einen wesentlichen Kern nachhaltiger...”    Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 151260.50 💰

1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt 🏙️
Beschreibung der Beschaffung: Siehe „Leistungsbeschreibung“.
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 151260.50 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-08-01 📅
Datum des Endes: 2023-11-30 📅
Informationen über Optionen
Optionen
Beschreibung der Optionen: Siehe „Leistungsbeschreibung“.

Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen
Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe...”    Mehr anzeigen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe...”    Mehr anzeigen
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Siehe „Eignungskriterien“

Verfahren
Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-06-21 10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-06-21 10:00 📅

Ergänzende Informationen
Zusätzliche Informationen
Weitere verbindliche Regelungen siehe „Informationen zur Vergabe“
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://www.bundeskartellamt.de 🌏
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Nr. 4 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu...”    Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 099-261608 (2021-05-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-06)
Objekt
Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Förderung von Nutzungsmischung und Funktionsvielfalt in Innenstädten, Stadt- und Ortsteilzentren stellt einen wesentlichen Kern nachhaltiger...”    Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 151260.50 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: siehe "Leistungsbeschreibung"
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Problem- und Aufgabenverständnis
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Forschungsansatz, methodisches Vorgehen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeits- und Zeitplanung
Preis (Gewichtung): 20
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: siehe "Leistungsbeschreibung"

Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 099-261608

Auftragsvergabe

1️⃣
Vertragsnummer: 10.04.04-21.010
Titel:
“Studie: Innenstädte, Stadt- und Ortsteilzentren als neue Orte produktiver Arbeit”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-19 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
Postanschrift: Zimmerstr. 13-15
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10969
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 151260.50 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 151054.90 💰

Ergänzende Informationen
Zusätzliche Informationen
weitere verbindliche Regelungen siehe "Informationen zur Vergabe"
Quelle: OJS 2021/S 176-458474 (2021-09-06)