Universitätsklinikum Münster — Gebäude 3250 — Physiologie — Sanierung und Erweiterung sicherheitstechnischer Anlagen — G 04 Austausch der Brandmeldezentrale
Anlagentechnik ersetzt werden. Ein Weiterbetrieb des Gebäudes und eine Überwachung außerhalb der Betriebszeiten muss während der Umrüstung grundsätzlich gewährleistet werden. Ein paralleler Aufbau der neuen Anlage ist aufgrund der Größe des Technikraums nicht möglich. Im ersten Arbeitsschritt sind die benötigten Bestandsmelder zu tauschen und die nicht mehr benötigten Melder aus dem Sockel zu demontieren. Zukünftig soll die 2 Melderabhängigkeit aufgehoben und durch den Einsatz von Mehrkriterienmelder ersetzt werden. Die vorhandenen Sockel schalten bei Demontage des Melders die Kontakte durch. Im gleichen Schritt soll ein Austausch der Zentralentechnik und eine parallele Inbetriebnahme der neuen Melder erfolgen. Die Demontage der Sockel aus der ursprünglichen 2 Melderabhängigkeit kann im Nachgang durchgeführt werden. Die neue Anlage ist auf ein vorhandenes Gefahrenmanagement der Fa. Siemens (Topsis) aufzuschalten. Als Übergabeschnittstelle dient ein Koppler im Technikraum der 2 potentialfreie Kontakte zur Verfügung stellt. Als Meldung ist der Brandalarm sowie die Sammelstörung zu übertragen. Die generelle Alarmierung der zuständigen Feuerwehr erfolgt über einen Hauptmelder. Die Erweiterung der Überwachung soll nach Inbetriebnahme der neuen Zentrale umgesetzt werden. Sofern bei der Umsetzung der Erweiterungsarbeiten mit Lärm zu rechnen ist, ist vor Beginn der Nutzer des Gebäudes hierüber zu informieren und ggf. eine Genehmigung einzuholen. Die Leitungsverlegung erfolgt durch abgehängte Decken, Kabeltrassen, Sammelhalter Installationsrohre und Kanäle. Eine laufende Abstimmung mit dem Betreiber und Nutzer ist aufgrund des weiteren Betriebes zwingend erforderlich. Die Kontaktdaten werden vor Beginn der Maßnahme mitgeteilt. Zum Abschluss der Arbeiten wird eine Abnahme der Anlage und der Komponenten durch einen Sachverständigen durchgeführt. Es gelten die Technischen Anschlussbedingungen der Feuerwehr Münster die unter folgenden Link abgerufen werden können:
https://www.stadt-muenster.de/feuerwehr/berufsfeuerwehr/vorbeugender-brandschutz/brandmeldeanlagen-und-feuerwehrschluesseldepot
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-06-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-05-04.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Universitätsklinikum Münster — Gebäude 3250 — Physiologie — Sanierung und Erweiterung sicherheitstechnischer Anlagen — G 04 Austausch der Brandmeldezentrale
696-G04”
Titel
Universitätsklinikum Münster — Gebäude 3250 — Physiologie — Sanierung und Erweiterung sicherheitstechnischer Anlagen — G 04 Austausch der Brandmeldezentrale
696-G04
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Installation von Brandmeldeanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Anlagentechnik ersetzt werden. Ein Weiterbetrieb des Gebäudes und eine Überwachung außerhalb der Betriebszeiten muss während der Umrüstung grundsätzlich...”
Kurze Beschreibung
Anlagentechnik ersetzt werden. Ein Weiterbetrieb des Gebäudes und eine Überwachung außerhalb der Betriebszeiten muss während der Umrüstung grundsätzlich gewährleistet werden. Ein paralleler Aufbau der neuen Anlage ist aufgrund der Größe des Technikraums nicht möglich. Im ersten Arbeitsschritt sind die benötigten Bestandsmelder zu tauschen und die nicht mehr benötigten Melder aus dem Sockel zu demontieren. Zukünftig soll die 2 Melderabhängigkeit aufgehoben und durch den Einsatz von Mehrkriterienmelder ersetzt werden. Die vorhandenen Sockel schalten bei Demontage des Melders die Kontakte durch. Im gleichen Schritt soll ein Austausch der Zentralentechnik und eine parallele Inbetriebnahme der neuen Melder erfolgen. Die Demontage der Sockel aus der ursprünglichen 2 Melderabhängigkeit kann im Nachgang durchgeführt werden. Die neue Anlage ist auf ein vorhandenes Gefahrenmanagement der Fa. Siemens (Topsis) aufzuschalten. Als Übergabeschnittstelle dient ein Koppler im Technikraum der 2 potentialfreie Kontakte zur Verfügung stellt. Als Meldung ist der Brandalarm sowie die Sammelstörung zu übertragen. Die generelle Alarmierung der zuständigen Feuerwehr erfolgt über einen Hauptmelder. Die Erweiterung der Überwachung soll nach Inbetriebnahme der neuen Zentrale umgesetzt werden. Sofern bei der Umsetzung der Erweiterungsarbeiten mit Lärm zu rechnen ist, ist vor Beginn der Nutzer des Gebäudes hierüber zu informieren und ggf. eine Genehmigung einzuholen. Die Leitungsverlegung erfolgt durch abgehängte Decken, Kabeltrassen, Sammelhalter Installationsrohre und Kanäle. Eine laufende Abstimmung mit dem Betreiber und Nutzer ist aufgrund des weiteren Betriebes zwingend erforderlich. Die Kontaktdaten werden vor Beginn der Maßnahme mitgeteilt. Zum Abschluss der Arbeiten wird eine Abnahme der Anlage und der Komponenten durch einen Sachverständigen durchgeführt. Es gelten die Technischen Anschlussbedingungen der Feuerwehr Münster die unter folgenden Link abgerufen werden können:
https://www.stadt-muenster.de/feuerwehr/berufsfeuerwehr/vorbeugender-brandschutz/brandmeldeanlagen-und-feuerwehrschluesseldepot
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Verlegen von Kabeln📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Elektrotechnikinstallation📦
Ort der Leistung: Münster, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Universitätsklinikum Münster
Albert-Schweitzer-Campus 1
Geb. D5
48149 Münster
Beschreibung der Beschaffung:
“— Brandmeldezentrale für 504 Teilnehmer aufgeteilt auf 8 Loops,
— Erweiterung des Bestandsnetzes um 120 neue Melder,
— Austausch und Entsorgung von 150...”
Beschreibung der Beschaffung
— Brandmeldezentrale für 504 Teilnehmer aufgeteilt auf 8 Loops,
— Erweiterung des Bestandsnetzes um 120 neue Melder,
— Austausch und Entsorgung von 150 Bestandsmeldern,
— Austausch von 27 Druckknopfmeldern.
Einbindung der Anlage in ein vorhandenes Netzwerk zur Alarm und Störungsweiterleitung über beigestellten Koppler. Verlegung von ca. 1,5 km Brandmeldekabel teilweise über Bestandstrassen und in Abhangdecken.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2021-09-06 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignungsnachweise nach § 6 a EU Nr. 1 VOB / A sind zu erbringen.
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignungsnachweise nach § 6 a EU Nr. 1 VOB / A sind zu erbringen.
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gemäß Formblatt „Eigenerklärungen zur Eignung“ oder „Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)“ nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ oder „Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)“ angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ oder „Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)“ auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ wird mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignungsnachweise nach § 6 a EU Nr. 2 VOB / A sind zu erbringen.
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignungsnachweise nach § 6 a EU Nr. 2 VOB / A sind zu erbringen.
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gemäß Formblatt „Eigenerklärungen zur Eignung“ oder „Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)“ nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ oder „Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)“ angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ oder „Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)“ auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ wird mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignungsnachweise nach § 6 a EU Nr. 3 VOB / A sind zu erbringen.
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignungsnachweise nach § 6 a EU Nr. 3 VOB / A sind zu erbringen.
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gemäß Formblatt „Eigenerklärungen zur Eignung“ oder „Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)“ nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" oder „Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)“ angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ oder „Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)“ auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ wird mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Nachweis der Qualifizierung für den Aufbau und Betrieb von Brandmeldeanlagen gemäß DIN 14675, insbesondere für die Phasen 7, 8 und 9.
— Nachweis der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Nachweis der Qualifizierung für den Aufbau und Betrieb von Brandmeldeanlagen gemäß DIN 14675, insbesondere für die Phasen 7, 8 und 9.
— Nachweis der Fachkompetenz. Als Nachweis ist z. B. eine Zertifizierung durch eine nach DIN EN 45011 akkreditierten Stelle ausreichend.
— Nachweis eines geeigneten Qualitätsmanagements. Als Nachweis ist z. B. ein Zertifikat ausreichend, wenn es von einer nach DIN EN ISO/IEC 17021 akkreditierten Stelle ausgestellt wurde.
— Nachweis über den Zugriff auf alle relevanten Regelwerke und die technische Dokumentation des einzusetzenden Brandmeldesystems in aktueller Fassung.
— Nachweis, dass die Fachkenntnisse für Brandmeldeanlagen und für die zu verwendenden Brandmeldesysteme auf dem neusten Stand sind (z. B. durch Schulungsnachweise).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es gilt das Tariftreue- und Vergabegesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (TVgG NRW).
Die „Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Es gilt das Tariftreue- und Vergabegesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (TVgG NRW).
Die „Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen“ liegen den Vergabeunterlagen bei und werden Vertragsbestandteil.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-06-08
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-08-06 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-06-08
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Himmelreichallee 40 (LBS-Gebäude)
48149 Münster
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Zur Öffnung der Angebote sind keine Bieter zugelassen.
“Es gilt das Tariftreue- und Vergabegesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (TVgG NRW).
Die „Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur...”
Es gilt das Tariftreue- und Vergabegesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (TVgG NRW).
Die „Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen“ liegen den Vergabeunterlagen bei und werden Vertragsbestandteil.
Bekanntmachungs-ID: CXS0Y6XYYKF.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-17) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Universitätsklinikum Münster - Gebäude 3250 - Physiologie - Sanierung und Erweiterung sicherheitstechnischer Anlagen - G04 Austausch der Brandmeldezentrale
696-G04”
Titel
Universitätsklinikum Münster - Gebäude 3250 - Physiologie - Sanierung und Erweiterung sicherheitstechnischer Anlagen - G04 Austausch der Brandmeldezentrale
696-G04
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 85195.40 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Campus 1, Geb. D5 48149 Münster
Beschreibung der Beschaffung:
“Brandmeldezentrale für 504 Teilnehmer aufgeteilt auf 8 Loops.
Erweiterung des Bestandsnetzes um 120 neue Melder.
Austausch und Entsorgung von 150...”
Beschreibung der Beschaffung
Brandmeldezentrale für 504 Teilnehmer aufgeteilt auf 8 Loops.
Erweiterung des Bestandsnetzes um 120 neue Melder.
Austausch und Entsorgung von 150 Bestandsmeldern.
Austausch von 27 Druckknopfmeldern.
Einbindung der Anlage in ein vorhandenes Netzwerk zur Alarm und Störungsweiterleitung über beigestellten Koppler. Verlegung von ca. 1,5 km Brandmeldekabel teilweise über Bestandstrassen und in Abhangdecken.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 089-227083
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Auftragsvergabe WTG Communication GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-09-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: WTG Communication GmbH
Postanschrift: Rösnerstr. 8
Postort: Münster
Postleitzahl: 48155
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Münster, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 85195.40 💰