Das niedersächsische Wirtschaftsministerium hat das Innovationszentrum mit der Erstellung eines Aktionsplans zur Förderung der niedersächsischen Food Startups beauftragt. Die erarbeiteten Maßnahmen sind zu konkretisieren. Der Auftraggeber sucht einen Auftragnehmer, der die Planung, Konzeption, Bewerbung, Organisation, Durchführung und Nachbetreuung aller folgenden, sich konzeptionell ergänzenden Maßnahmen übernimmt. Folgende Maßnahmen wurden erarbeitet und sollen im Rahmen der Ausschreibung umgesetzt werden:
M1: Durchführung von insgesamt 2 Foodtech-Startup-Bootcamps.
M2: Sensibilisierung regionaler und niedersachsenweiter Innovations- und Wirtschaftsförderer für das Bootcamp.
M3: Gewinnung ehrenamtlicher, sog. „Food-Paten“.
M4: Organisation mind. eines gemeinsamen Treffens je Halbjahr mit relevanten niedersächsischen Multiplikatoren, Förderern und Akteuren der Food-Startup-Szene.
M5: Angebot einer offenen lebensmittelrechtlichen Sprechstunde.
M6: Durchführung zweier Hackathons.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-07-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-06-03.
Auftragsbekanntmachung (2021-06-03) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Innovationszentrum Niedersachsen GmbH
Postort: Hannover
Postleitzahl: 30159
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Innovationszentrum Niedersachen GmbH
E-Mail: vergabe@nds.de📧
Region: Hannover🏙️
URL: www.iz-nds.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.iz-nds.de/foerderung-von-food-startups-in-niedersachsen.html🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: privatrechtliche Gesellschaft, Gesellschafter Land Niedersachsen
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Vorhaben zur Förderung von Food-Startups in Niedersachsen
IZ2021060201
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit📦
Kurze Beschreibung:
“Das niedersächsische Wirtschaftsministerium hat das Innovationszentrum mit der Erstellung eines Aktionsplans zur Förderung der niedersächsischen Food...”
Kurze Beschreibung
Das niedersächsische Wirtschaftsministerium hat das Innovationszentrum mit der Erstellung eines Aktionsplans zur Förderung der niedersächsischen Food Startups beauftragt. Die erarbeiteten Maßnahmen sind zu konkretisieren. Der Auftraggeber sucht einen Auftragnehmer, der die Planung, Konzeption, Bewerbung, Organisation, Durchführung und Nachbetreuung aller folgenden, sich konzeptionell ergänzenden Maßnahmen übernimmt. Folgende Maßnahmen wurden erarbeitet und sollen im Rahmen der Ausschreibung umgesetzt werden:
M1: Durchführung von insgesamt 2 Foodtech-Startup-Bootcamps.
M2: Sensibilisierung regionaler und niedersachsenweiter Innovations- und Wirtschaftsförderer für das Bootcamp.
M3: Gewinnung ehrenamtlicher, sog. „Food-Paten“.
M4: Organisation mind. eines gemeinsamen Treffens je Halbjahr mit relevanten niedersächsischen Multiplikatoren, Förderern und Akteuren der Food-Startup-Szene.
M5: Angebot einer offenen lebensmittelrechtlichen Sprechstunde.
M6: Durchführung zweier Hackathons.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 289 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung Bootcamp; Etablierung Food-Paten; Ausbau des Netzwerks der Food-Startup-Förderer” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Event-Organisation📦
Ort der Leistung: Niedersachsen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hannover
Beschreibung der Beschaffung:
“Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung in der AgriFood-Szene in Niedersachsen und bundesweit.
Einbindung der Bootcamps in bestehende...”
Beschreibung der Beschaffung
Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung in der AgriFood-Szene in Niedersachsen und bundesweit.
Einbindung der Bootcamps in bestehende Förderstrukturen unter Berücksichtigung bestehender Förderangebote mithilfe eines Lenkungstreffens relevanter Multiplikatoren, Förderern und Akteuren der Food-Startup-Szene.
Etablierung von Food-Paten. Die Paten sollen für regionale Innovatoren der Ernährungsbranche als Ansprechpartner und Vermittler zu anderen regionalen, vor allem aber überregionalen sowie landesweiten Akteuren der Food-Startup-Förderszene, dienen.
Schaffung eines halbjährlichen Austauschformats mit Akteuren der niedersächsischen Startup-Förderung sowie den Food-Paten (Netzwerkarbeit).
Eine ausführliche Beschreibung ist der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 193 600 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-07-23 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Lebensmittelrechtliche Beratung für Gründer in der Food-Branche (Sprechstunde)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Rechtsberatung und -auskunft📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Angebot einer lebensmittelrechtlichen Beratung („Sprechstunde“) für Gründer in der Food-Branche erleichtert die Etablierung eines neuen Produktes auf...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Angebot einer lebensmittelrechtlichen Beratung („Sprechstunde“) für Gründer in der Food-Branche erleichtert die Etablierung eines neuen Produktes auf dem Markt erheblich. Die dynamischen Änderungen der Vorgaben und Gesetze in der Food-Branche sind für junge Gründer nur mit erheblichem Aufwand nachzuvollziehen. Dieser Aufwand kann von den meist kleinen Teams nicht regelmäßig erbracht werden. Daher soll die lebensmittelrechtliche Sprechstunde den Zugang zur Rechtsberatung und die Aufklärung über die aktuellsten Vorgaben für die Gründer ermöglichen und so einen Beitrag dazu leisten, schneller marktfähige Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln. Die Einrichtung einer regelmäßig stattfindenden, lebensmittelrechtlichen Sprechstunde mit ausgewiesenen Experten zum Thema „Lebensmittelrecht“. Die Auswahl der Experten ist mit dem Auftraggeber abzustimmen. Diese Sprechstunden sollen zum einen als mindestens 3-stündige öffentliche Kurzveranstaltung einmal je Halbjahr angeboten werden. Sie sollen angelehnt sein an eine Q&A Session sowie, wenn dies durch den Auftragnehmer als inhaltlich sinnvoll eingeschätzt wird, ergänzt um Fachvorträge zu spezifischen rechtlichen Neuerungen und Fragestellungen.
Weitere und nähere Informationen sind der Leistungsbeschreibung zu Los 2 zu entnehmen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 26 900 💰
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Durchführung von 2 Hackathons
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Diese Hackathons sollen im Vorfeld der Bootcamps stattfinden. Die hier entstehenden Teams sollen dazu ermuntert werden, Ihre Ideen auf den Bootcamps...”
Beschreibung der Beschaffung
Diese Hackathons sollen im Vorfeld der Bootcamps stattfinden. Die hier entstehenden Teams sollen dazu ermuntert werden, Ihre Ideen auf den Bootcamps weiterzuentwickeln. Die Hackathons haben das Ziel, gut vorbereitete Teilnehmer für die Bootcamps zu generieren. Anmerkung: Die Bootcamps in Maßnahme 1 sind offen für alle Teilnehmer und nicht als exklusive Veranstaltungen für die Hackathon-Teilnehmer zu verstehen. Die Hackathons dienen als Vorbereitung bzw. zur Ideengenerierung für die Bootcamps. Planung, Bewerbung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung zweier Hackathons. Diese sind jeweils im Vorfeld und in einem solchen zeitlichen Abstand zu dem betreffenden Bootcamp (1-3 Monate) durchzuführen, dass die Hackathon-Teilnehmer ihre auf den Hackathons entwickelten Ideen auf den Bootcamps optimal weiterentwickeln können. Hierzu ist, sollte Los 1 und Los 3 nicht durch den gleichen Auftragnehmer betreut werden, eine Kommunikation zwischen dem Auftragnehmer von Los 1 und Los 3 erforderlich.
Weitere und nähere Informationen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 68 500 💰
Dauer
Datum des Endes: 2022-10-01 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Siehe Vergabeunterlagen.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-09
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-07-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-07-12
14:30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 109-287166 (2021-06-03)