Wechselwirkungen von Wirtschafts- und Wohnimmobilien: Effekte struktureller Trends und Potenziale von Umwandlungen

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Der Immobilienmarkt in Deutschland besteht aus verschiedenen Segmenten, die nicht getrennt voneinander agieren, sondern durch interdependente Zusammenhänge miteinander verknüpft sind. So ergeben sich insbesondere zwischen Wirtschafts- und Wohnimmobilien relevante Querschnitts-Fragestellungen. Diese Wechselwirkungen sollen im Rahmen dieser Studie übergreifend über die Segmente der Wohn-, Büro-, Einzelhandels-, Logistik- und ggf. weiterer Wirtschaftsimmobilien adressiert werden. Dabei sollen durchgängig auch die spezifischen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie analysiert werden.
Es gibt zahlreiche Studien und Forschungsvorhaben, die den Wohnungsmarkt und die Entwicklung der Wirtschaftsimmobilien in den Blick nehmen. Zudem liegen verschiedene quantitative Datenbestände (z. B. Preisdaten) sowie qualitative Erhebungen (z. B. Expertenbefragungen) zur Entwicklung des Immobilienmarktes vor. Die Betrachtung erfolgt jedoch überwiegend isoliert nach den einzelnen Marktsegmenten.
Durch die systematische Analyse der Wechselwirkungen zwischen Wohn- und Wirtschaftsimmobilien im Rahmen dieses Forschungsvorhabens ergibt sich ein deutlicher Mehrwert, da multiple Rahmenbedingungen, strukturelle Veränderungen durch existierende Trends und konjunkturseitige Einflüsse wie die aktuelle Covid-19-Pandemie ineinandergreifen. Somit können integrierte Handlungsansätze und Potenziale in der Stadtentwicklung besser aufgezeigt werden.
Die Umsetzbarkeit und Praxisnähe solcher Potenziale spielt dabei eine große Rolle und wird in der Fachwelt oftmals kontrovers diskutiert. Beispielweise wird aus wohnungswirtschaftlicher Sicht über die erforderlichen Rahmenbedingungen (Lage, Bausubstanz, Rentierlichkeit usw.) für eine stärkere Umwandlung von Wirtschafts- in Wohnimmobilien gesprochen, um dem hohen Nachfragedruck auf dem Wohnungsmarkt in einigen Städten und Regionen entgegenzuwirken.
Vor diesem Hintergrund soll eine systematische Betrachtung über die Immobilienmarktsegmente anhand von Auswertungen quantitativer Daten und qualitativer Erhebungen sowie der Analyse von Fallstudien vorgenommen werden. Vorhandene Datengrundlagen sollen bezüglich ihrer Aussagekraft und Kompatibilität über alle Marktsegmente hinweg überprüft und weitere Erhebungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Das Forschungsvorhaben wird als Basisprojekt für die weitere Betrachtung der einzelnen Themenschwerpunkte verstanden und soll die wesentlichen Handlungsempfehlungen, Trends, Potenziale und Hemmnisse aufzeigen.
Ziele der Studie sind somit:
- Aufbereitung der Einflussfaktoren und Trends anhand quantitativer Daten und qualitativer Aussagen (z.B. Expertengespräche / Workshops) / Quantitative und qualitative Erkenntnisse zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt bzgl. der Wechselwirkungen zwischen Wohn- und Wirtschaftsimmobilien in einen mehrstufigen Verfahren
1. Überblick: Allgemeine Wechselwirkungen zwischen Wohn- und Wirtschaftsimmobilien für die gesamte Bundesrepublik
2. Vertiefung 1: Aufzeigen von Potenzialen und Hemmnissen der Umwandlung von Wirtschaftsimmobilien zu Wohnimmobilien, betrachtet nach den unterschiedlichen Segmenten der Wirtschaftsimmobilien (z. B. Büro, Einzelhandel, Parkhäuser)
3. Vertiefung 2: Darstellung der aktuellen Trends zur Entwicklung der Innenstädte und Zentren
- Ergebnisse zu Handlungsmöglichkeiten des Bundes sowie der Länder und Kommunen, ggf. in Kooperation mit weiteren Akteuren
- starker Praxisbezug durch die Aufbereitung von Fallstudien
- Grundlage für die Weiterentwicklung des Forschungsclusters „Innenstadt“

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-09-07. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-08-06.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2021-08-06 Auftragsbekanntmachung
2021-09-17 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Auftragsbekanntmachung (2021-08-06)
Öffentlicher Auftraggeber
Name und Adressen
Name: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Postanschrift: Deichmanns Aue 31-37
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53179
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: rueckfragepool@bbr.bund.de 📧
Region: Bonn, Kreisfreie Stadt 🏙️
URL: http://www.bbsr.bund.de 🌏
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=407369 🌏
Teilnahme-URL: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=407369 🌏

Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Wechselwirkungen von Wirtschafts- und Wohnimmobilien: Effekte struktureller Trends und Potenziale von Umwandlungen 10.04.04-21.060”
Produkte/Dienstleistungen: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung 📦
Kurze Beschreibung:
“Der Immobilienmarkt in Deutschland besteht aus verschiedenen Segmenten, die nicht getrennt voneinander agieren, sondern durch interdependente Zusammenhänge...”    Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 151260.50 💰

1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt 🏙️
Beschreibung der Beschaffung: siehe "Leistungsbeschreibung"
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 151260.50 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-11-01 📅
Datum des Endes: 2023-04-30 📅
Informationen über Optionen
Optionen
Beschreibung der Optionen: siehe "Leistungsbeschreibung"

Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen
Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe...”    Mehr anzeigen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe...”    Mehr anzeigen
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: siehe "Eignungskriterien"

Verfahren
Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-09-07 10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-09-07 10:00 📅

Ergänzende Informationen
Zusätzliche Informationen
weitere verbindliche Regelungen siehe "Informationen zur Vergabe"
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://www.bundeskartellamt.de 🌏
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Nr. 4 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu...”    Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 154-409406 (2021-08-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-17)
Objekt
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Problem- und Aufgabenverständnis
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Forschungsansatz, Methodisches, technisches und organisatorisches Vorgehen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsplanung und Personaleinsatz
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 20

Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 154-409406

Auftragsvergabe

1️⃣
Vertragsnummer: 10.04.04-21.060
Titel:
“Wechselwirkungen von Wirtschafts- und Wohnimmobilien: Effekte struktureller Trends und Potenziale von Umwandlungen”
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Quelle: OJS 2021/S 184-479589 (2021-09-17)