Die Bildung von selbstgenutztem Wohneigentum ist ein wichtiger Baustein für die private Altersvorsorge, die Wohnungsversorgung sowie die strategische Stadtentwicklung. Jedoch fehlen in den amtlichen Statistiken detaillierte empirische Datengrundlagen über die Erwerbsvorgänge sowie räumliche und gebäudebezogene Informationen. In der Vergangenheit wurde diese Datenlücke u. a. im Rahmen einer Mehrbezieherstudie, die seit den 1970er Jahre im 3-4 Jahresrhythmus durchgeführt wurde, geschlossen. Abgekoppelt von dieser Mehrbezieherstudie wurde die Befragung zuletzt im Jahr 2018 für die Untersuchungsjahre 2012-2017 vom BBSR beauftragt und durchgeführt. Die Fortführung der Zeitreihen soll im Rahmen dieser Studie erfolgen, in der Informationen zu Erwerbsvorgängen im Wohneigentum erhoben werden. Die Befragung beinhaltet Informationen zu Objekt- und Erwerberstrukturen, Finanzierungsstrategien — auch im Hinblick auf die Corona-Pandemie, Nutzung von Fördermaßnahmen, Wohneigentum als Altersvorsorge sowie energetischen Maßnahmen im selbstgenutzten Wohneigentum usw. Hierbei werden die Erwerberjahrgänge 2018 bis 2021 untersucht.
Die Ergebnisse fließen in wohnungspolitische Maßnahmen der Bundesregierung sowie in die Wohnungsmarktbeobachtung des BBSR ein und bieten eine wichtige Informationsgrundlage zur Wohneigentumsbildung in Deutschland. Diese Erhebung ist die einzige in Deutschland, die als Zeitreihe konzipiert ist und alle Haushalte, inkl. derer, die Wohneigentum zu 100 % aus eigener Liquidität finanzieren, sowie Wohneigentumsbildung durch Erbschaften bzw. Schenkungen von Immobilien untersucht. Durch diese umfassende Betrachtung sind die Ergebnisse von hohem Informationsgehalt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-07-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-05-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Wohneigentumsbildung in Deutschland 2018-2021
10.04.04-21.200
Produkte/Dienstleistungen: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Bildung von selbstgenutztem Wohneigentum ist ein wichtiger Baustein für die private Altersvorsorge, die Wohnungsversorgung sowie die strategische...”
Kurze Beschreibung
Die Bildung von selbstgenutztem Wohneigentum ist ein wichtiger Baustein für die private Altersvorsorge, die Wohnungsversorgung sowie die strategische Stadtentwicklung. Jedoch fehlen in den amtlichen Statistiken detaillierte empirische Datengrundlagen über die Erwerbsvorgänge sowie räumliche und gebäudebezogene Informationen. In der Vergangenheit wurde diese Datenlücke u. a. im Rahmen einer Mehrbezieherstudie, die seit den 1970er Jahre im 3-4 Jahresrhythmus durchgeführt wurde, geschlossen. Abgekoppelt von dieser Mehrbezieherstudie wurde die Befragung zuletzt im Jahr 2018 für die Untersuchungsjahre 2012-2017 vom BBSR beauftragt und durchgeführt. Die Fortführung der Zeitreihen soll im Rahmen dieser Studie erfolgen, in der Informationen zu Erwerbsvorgängen im Wohneigentum erhoben werden. Die Befragung beinhaltet Informationen zu Objekt- und Erwerberstrukturen, Finanzierungsstrategien — auch im Hinblick auf die Corona-Pandemie, Nutzung von Fördermaßnahmen, Wohneigentum als Altersvorsorge sowie energetischen Maßnahmen im selbstgenutzten Wohneigentum usw. Hierbei werden die Erwerberjahrgänge 2018 bis 2021 untersucht.
Die Ergebnisse fließen in wohnungspolitische Maßnahmen der Bundesregierung sowie in die Wohnungsmarktbeobachtung des BBSR ein und bieten eine wichtige Informationsgrundlage zur Wohneigentumsbildung in Deutschland. Diese Erhebung ist die einzige in Deutschland, die als Zeitreihe konzipiert ist und alle Haushalte, inkl. derer, die Wohneigentum zu 100 % aus eigener Liquidität finanzieren, sowie Wohneigentumsbildung durch Erbschaften bzw. Schenkungen von Immobilien untersucht. Durch diese umfassende Betrachtung sind die Ergebnisse von hohem Informationsgehalt.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 252100.84 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung: Siehe „Leistungsbeschreibung“.
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 252100.84 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-08-01 📅
Datum des Endes: 2022-10-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Siehe „Leistungsbeschreibung“.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) einzureichen. Dies hat zwingend mittels der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung zu erfolgen, ein Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen mittels anderer Belege ist nicht zulässig.
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung ist in der Form des Anhangs 2 der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der Kommission vom 5. Januar 2016 zur Einführung des Standardformulars für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (ABl. L 3 vom 6.1.2016, S. 16) zu übermitteln. Sie ist handschriftlich zu unterschreiben bzw. rechtsgültig zu signieren. Hierfür steht ein Online-Formular zur Verfügung unter http://www.base.gov.pt/deucp/filter?lang=de
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) einzureichen. Dies hat zwingend mittels der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung zu erfolgen, ein Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen mittels anderer Belege ist nicht zulässig.
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung ist in der Form des Anhangs 2 der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der Kommission vom 5. Januar 2016 zur Einführung des Standardformulars für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (ABl. L 3 vom 6.1.2016, S. 16) zu übermitteln. Sie ist handschriftlich zu unterschreiben bzw. rechtsgültig zu signieren. Hierfür steht ein Online-Formular zur Verfügung unter http://www.base.gov.pt/deucp/filter?lang=de
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Siehe „Eignungskriterien“.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-12
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-07-12
10:00 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Weitere verbindliche Regelungen siehe „Informationen zur Vergabe“
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Nr. 4 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Nr. 4 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 105-276878 (2021-05-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-06-10) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Wohneigentumsbildung in Deutschland 2018 - 2021
10.04.04-21.200
Kurze Beschreibung:
“Die Bildung von selbstgenutztem Wohneigentum ist ein wichtiger Baustein für die private Altersvorsorge, die Wohnungsversorgung sowie die strategische...”
Kurze Beschreibung
Die Bildung von selbstgenutztem Wohneigentum ist ein wichtiger Baustein für die private Altersvorsorge, die Wohnungsversorgung sowie die strategische Stadtentwicklung. Jedoch fehlen in den amtlichen Statistiken detaillierte empirische Datengrundlagen über die Erwerbsvorgänge sowie räumliche und gebäudebezogene Informationen. In der Vergangenheit wurde diese Datenlücke u.a. im Rahmen einer Mehrbezieherstudie, die seit den 1970er Jahre im 3-4 Jahresrhythmus durchgeführt wurde, geschlossen. Abgekoppelt von dieser Mehrbezieherstudie wurde die Befragung zuletzt im Jahr 2018 für die Untersuchungsjahre 2012-2017 vom BBSR beauftragt und durchgeführt. Die Fortführung der Zeitreihen soll im Rahmen dieser Studie erfolgen, in der Informationen zu Erwerbsvorgängen im Wohneigentum erhoben werden. Die Befragung beinhaltet Informationen zu Objekt- und Erwerberstrukturen, Finanzierungsstrategien - auch im Hinblick auf die Corona-Pandemie, Nutzung von Fördermaßnahmen, Wohneigentum als Altersvorsorge sowie energetischen Maßnahmen im selbstgenutzten Wohneigentum usw. Hierbei werden die Erwerberjahrgänge 2018 bis 2021 untersucht.
Die Ergebnisse fließen in wohnungspolitische Maßnahmen der Bundesregierung sowie in die Wohnungsmarktbeobachtung des BBSR ein und bieten eine wichtige Informationsgrundlage zur Wohneigentumsbildung in Deutschland. Diese Erhebung ist die einzige in Deutschland, die als Zeitreihe konzipiert ist und alle Haushalte, inkl. derer, die Wohneigentum zu 100 % aus eigener Liquidität finanzieren, sowie Wohneigentumsbildung durch Erbschaften bzw. Schenkungen von Immobilien untersucht. Durch diese umfassende Betrachtung sind die Ergebnisse von hohem Informationsgehalt.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 252100.84 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: siehe "Leistungsbeschreibung"
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Problem- und Aufgabenverständnis v.a. in Bezug auf aktuelle wohnungspolitische Themen, insbesondere zur Wohneigentumsbildung, sowie Wirkungsanalysen...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Problem- und Aufgabenverständnis v.a. in Bezug auf aktuelle wohnungspolitische Themen, insbesondere zur Wohneigentumsbildung, sowie Wirkungsanalysen wohnungspolitischer Instrumente
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Methodisches Vorgehen u.a. methodischer Ansatz, Befragungskonzeption, Auswertungskonzept”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 55
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeits- und Zeitplan
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Preis (Gewichtung): 20
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: siehe "Leistungsbeschreibung"
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 105-276878
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 10.04.04-21.200
Titel: Wohneigentumsbildung in Deutschland 2018 - 2021
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-09-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Kantar
Postanschrift: Landsberger Str. 284
Postort: München
Postleitzahl: 80687
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 252100.84 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 252 000 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
weitere verbindliche Regelungen siehe "Informationen zur Vergabe"
Quelle: OJS 2022/S 114-322298 (2022-06-10)