Beschreibung der Beschaffung
Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung. Ihre gesetzlich übertragenen Aufgaben führt sie in eigener Ver-antwortung unter staatlicher Aufsicht durch. Als gesetzliche Unfallversicherung ist die BGHM Teil des deutschen Sozialversicherungssystems und zuständig für Unternehmen der Holz- und Metallbranche. Die Prävention von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren ist die zentrale Aufgabe der BGHM. Im Schadensfall sorgt die BGHM für die bestmögliche medizinische, berufliche und soziale Rehabilitation sowie für angemessene Entschädigung. Diese Leistungen werden eng miteinander verknüpft aus einer Hand angeboten. Die BGHM ist einer der größten Träger der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland und übernimmt den Versicherungsschutz für rund 5,5 Millionen Beschäftigte in den rund 231.500 Unternehmen der Branchen Holz und Metall.
Fort- und Weiterbildungen der Beschäftigten bilden wesentliche Bestandteile der Personal- und Organisationsentwicklung der BGHM. Ziel ist es, die Beschäftigten bestmöglich in der Ausübung ihrer alltäglichen Tätigkeiten zu unterstützen und ihnen neue Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln.
Der Workshop zur Teamentwicklung soll sich an den individuellen Bedürfnissen des Teams orientieren. Neben den theoretischen Grundlagen soll sich der Workshop größtenteils auf die kritische Reflexion der Gruppendynamik sowie auf ggf. vorhandene interne Herausforderungen konzentrieren. In einem vertrauten Rahmen sollen alle Beteiligten die Chance erhalten, sich selbst und ihre Teammitglieder besser kennenzulernen und Schwierigkeiten offen zu begegnen. In diesem Zusammenhang stehen praktische Übungen im Vordergrund. Die Gruppe besteht in der Regel aus der direkten Führungskraft sowie ihrer Vertretung und den Mitarbeitenden. Die Größe des Teams ist unterschiedlich und kann an dieser Stelle nicht definiert werden. Der Bezug zur Praxis und zum Arbeitsalltag kann durch gemeinsame Übungen hergestellt werden. Dadurch wird nicht nur nachhaltig die Kommunikation gestärkt, sondern weiterhin die Selbst- und Fremdwahrnehmung jedes Einzelnen verbessert. Weiterhin soll erreicht werden, die Individualität und das Potential eines jeden Teammitglieds entfalten und nutzen zu können sowie das Bewusstsein zu schaffen, gemeinsam erfolgreich arbeiten zu können.
In diesem Kontext ist es der Auftraggeberin ein großes Anliegen, die Gruppendynamik zu stärken und möglichen Alltagsschwierigkeiten zu begegnen. Damit wird gezielt das Teambewusstsein geschaffen. Der Workshop zur Teamentwicklung soll sich an den individuellen Bedürfnissen des Teams orientieren. Neben den theoretischen Grundlagen soll sich der Workshop größtenteils auf die kritische Reflexion der Gruppendynamik sowie auf ggf. vorhandene interne Herausforderungen konzentrieren. In einem vertrauten Rahmen sollen alle Beteiligten die Chance erhalten, sich selbst und ihre Teammitglieder besser kennenzulernen und Schwierigkeiten offen zu begegnen. In diesem Zusammenhang stehen praktische Übungen im Vordergrund. Die Gruppe besteht in der Regel aus der direkten Führungskraft sowie ihrer Vertretung und den Mitarbeitenden. Die Größe des Teams ist unterschiedlich und kann an dieser Stelle nicht definiert werden.
Um eine individuelle Bearbeitung der internen Anfragen zu gewährleisten, soll die Auswahl der Trainer/innen aus dem Pool an Rahmenvertragspartnern durch die BGHM flexibel je nach Verfügbarkeit und fachlicher Eignung je nach Zielstellung/Themenschwerpunkt erfolgen. Weiterhin ist der BGHM durch die Individualität der Anfragen zu Teamworkshops eine Durchmischung von unterschiedlichen Ansätzen, Persönlichkeiten und Qualifikationen je nach Zielsetzung und Bedarf wichtig.
Die Seminare finden an diversen Standorten innerhalb Deutschlands statt, schwerpunktmäßig in den Bildungsstätten Bad Bevensen, Schierke, Bad Wilsnack, Sennfeld, Lengfurt und Nümbrecht. Da die BGHM bundesweit aufgestellt ist, ist eine Reisebereitschaft des Bieters erforderlich.
Die gesamte Seminarorganisation wie Terminabstimmung, Raumbuchung, Teilnehmerbuchung, Seminareinladung, Reservierung der Standard-Ausstattung vor Ort, Bereitstellung von Teilnahmebescheinigungen, Versand von Feedbackbögen, Weitergabe der Teilnehmerliste an den Trainer/die Trainerin wird von der Auftraggeberin übernommen.
Während des Seminars sind die Trainer/innen im Regelfall in der jeweiligen Bildungsstätte untergebracht und werden dort auch verpflegt. Die Bildungsstätten verfügen über Seminarräume und Gruppenräume, die mit Medientechnik ausgestattet sind.
Für die Entwicklung und Durchführung von Workshops zu den hier genannten Themen in enger Abstimmung mit der Auftraggeberin soll ein Rahmenvertrag über eine Laufzeit von zwei Jahren, beginnend am 01.01.2022, mit der Option der zweimaligen Verlängerung um jeweils ein weiteres Jahr abgeschlossen werden.
Die abzuschließende Rahmenvereinbarung beinhaltet folgende Dienstleistungen:
-Konzepterstellung einschl. Abstimmung mit der Auftraggeberin
- Seminardurchführung / Honorar einschließlich Reisekosten / Spesen
- Erstellung und Bereitstellung der Teilnehmerunterlagen/Handouts
- Abstimmungsgespräche während der Laufzeit (persönliche oder telefonische Gespräche)
- Evaluierung des Konzepts
-Rechteübertragung (Urheberrecht, Bildrechte, Veränderungsrecht)
Das veranschlagte Volumen dient lediglich als Orientierung. Die Auftraggeberin ist nicht verpflichtet, das angegebene Mengengerüst als Mindestabnahme zu beauftragen bzw. kann dieses überschreiten. Je nach Personalentwicklung bei der Auftraggeberin kann es zu einem Mehr- bzw. Minderbedarf an der Durchführung dieser Seminare kommen. Dies gilt insbesondere aufgrund der SARS-Covid-Pandemie.
Die geschätzte Höchstmenge liegt bei jährlich 15 Workshops.
Gegenstand der Vergabe ist es, bis zu vier Trainer/innen für die Konzeption und Durchführung von Workshops zur Teamentwicklung zu beauftragen.
Je Bieter können bis zu zwei Trainer/innen in der Präsentation vorgestellt werden. Diese werden entsprechend ihrer Eignung in der Submission ausgewählt. Ein Angebot kann für mehrere Trainer abgegeben werden.
Die Präsentation erfolgt in geeigneten Räumlichkeiten der Auftraggeberin in Mainz, welche mit Beamer, Stromanschluss und FlipChart sowie Pinnwänden ausgerüstet sind. Die Präsentation erfolgt in deutscher Sprache und wird vor einem Gremium der Auftraggeberin abgehalten.
Hinweis:
Als Präsentationstermine sind der
11. November und 12. November 2021
vorgesehen. Sollte im Rahmen der Corona Pandemie eine Vor-Ort-Präsentation aufgrund des Corona Geschehens nicht möglich sein, behält sich die Auftraggeberin vor, die Präsentation per Videokonferenz durchzuführen.
Dieser Zeitraum ist durch die Anbietenden zu reservieren - es stehen keine anderen Termine für die Präsentation zur Verfügung.
Sofern die Teilnahme eines Trainers nicht möglich ist, kann kein Ersatz vorgestellt werden und es erfolgt der Ausschluss aus dem weiteren Vergabeverfahren.