Die unternehmenseigene Akademie für Internationale Zusammenarbeit (AIZ) qualifiziert die Mitarbeiter*innen der GIZ weltweit. Mit ihren kaufmännischen Lernangeboten, welche die AIZ gemeinsam mit dem Bereich Finanzen umsetzt, befähigt die AIZ die GIZ-Mitarbeiter*innen insbesondere dazu, das komplexe Projektfinanzmanagement der GIZ zu verstehen und entsprechend den gesetzlichen und kaufmännischen Vorgaben umzusetzen.
Das Projektfinanzmanagement der GIZ wird zu großen Teilen über SAP durchgeführt, daher stellen die Lernangebote zum "SAP: GIZ-Projektfinanzmanagement" ein Herzstück der kaufmännischen Lernangebote der AIZ dar.
Die kaufmännischen Fortbildungen, welche die AIZ gemeinsam mit dem "Bereich Finanzen" (BF) der GIZ anbietet, werden zu einem Teil von den Mitarbeiter*innen (internen Trainer*innen) aus dem BF durchgeführt. Der wachsende Bedarf an kaufmännischen Fortbildungen kann nur durch die Einbeziehung externer Trainer*innen abgedeckt werden.
Derzeit bietet die AIZ drei Trainingsformate an: "SAP-Projektfinanzmanagement für Einsteiger*innen", "SAP-Projektfinanzmanagement für Fortgeschrittene" sowie "SAP-Arbeitstechniken" in den vier Verkehrssprachen deutsch, englisch, spanisch und französisch. Alle Trainings werden virtuell per MS Teams durchgeführt. Ab 2023 sollen zudem virtuelle Sprechstunden angeboten werden, um den Praxistransfer der Trainings sicherzustellen. In den Sprechstunden sollen die Teilnehmer*innen nach den Trainings die Möglichkeit erhalten, Fragen zu stellen, die sich aus der praktischen Anwendung ergeben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-08-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-07-04.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 81285394-SAP-Finanzmanagement Trainings
81285394
Produkte/Dienstleistungen: Spezialausbildung📦
Kurze Beschreibung:
“Die unternehmenseigene Akademie für Internationale Zusammenarbeit (AIZ) qualifiziert die Mitarbeiter*innen der GIZ weltweit. Mit ihren kaufmännischen...”
Kurze Beschreibung
Die unternehmenseigene Akademie für Internationale Zusammenarbeit (AIZ) qualifiziert die Mitarbeiter*innen der GIZ weltweit. Mit ihren kaufmännischen Lernangeboten, welche die AIZ gemeinsam mit dem Bereich Finanzen umsetzt, befähigt die AIZ die GIZ-Mitarbeiter*innen insbesondere dazu, das komplexe Projektfinanzmanagement der GIZ zu verstehen und entsprechend den gesetzlichen und kaufmännischen Vorgaben umzusetzen.
Das Projektfinanzmanagement der GIZ wird zu großen Teilen über SAP durchgeführt, daher stellen die Lernangebote zum "SAP: GIZ-Projektfinanzmanagement" ein Herzstück der kaufmännischen Lernangebote der AIZ dar.
Die kaufmännischen Fortbildungen, welche die AIZ gemeinsam mit dem "Bereich Finanzen" (BF) der GIZ anbietet, werden zu einem Teil von den Mitarbeiter*innen (internen Trainer*innen) aus dem BF durchgeführt. Der wachsende Bedarf an kaufmännischen Fortbildungen kann nur durch die Einbeziehung externer Trainer*innen abgedeckt werden.
Derzeit bietet die AIZ drei Trainingsformate an: "SAP-Projektfinanzmanagement für Einsteiger*innen", "SAP-Projektfinanzmanagement für Fortgeschrittene" sowie "SAP-Arbeitstechniken" in den vier Verkehrssprachen deutsch, englisch, spanisch und französisch. Alle Trainings werden virtuell per MS Teams durchgeführt. Ab 2023 sollen zudem virtuelle Sprechstunden angeboten werden, um den Praxistransfer der Trainings sicherzustellen. In den Sprechstunden sollen die Teilnehmer*innen nach den Trainings die Möglichkeit erhalten, Fragen zu stellen, die sich aus der praktischen Anwendung ergeben.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Personalschulung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Sonderausbildung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Ausbildung des Personals📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Schulungsseminare📦
Ort der Leistung: Main-Taunus-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5 65760 Eschborn”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die zu erbringende Leistung zielt darauf, die von der AIZ angebotenen SAP-Projektfinanzmanagement Trainings und Sprechstunden durchzuführen und die AIZ bei...”
Beschreibung der Beschaffung
Die zu erbringende Leistung zielt darauf, die von der AIZ angebotenen SAP-Projektfinanzmanagement Trainings und Sprechstunden durchzuführen und die AIZ bei der konzeptionellen Weiterentwicklung der Schulungskonzepte und -unterlagen zu unterstützen. Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarungen mit einem Auftragnehmer (AN) zur Unterstützung der AIZ und des BF bei der Durchführung von kaufmännischen Lernangeboten.
Die zu erbringende Leistung beinhaltet die folgenden Arbeitspakete / Teilleistungen:
1. Durchführung der virtuellen Trainings zu "SAP: GIZ-Projektfinanzmanagement für Einsteiger*innen"
2. Durchführung der virtuellen Trainings zu "SAP-Arbeitstechniken. GIZ - Projektfinanzmanagement für erfahrene Anwender*innen";
3. Durchführung der virtuellen Trainings zu "SAP: GIZ-Projektfinanzmanagement für Fortgeschrittene";
4. Durchführung von virtuellen "Sprechstunden zu SAP: GIZ-Projektfinanzmanagement"
5. Konzeptionelle Beratung und Weiterentwicklung der Schulungskonzepte/ und - unterlagen
Alle Leistungen sind (zu unterschiedlichen Anteilen) in den vier Verkehrssprachen der GIZ - deutsch, englisch, französisch und spanisch - zu erbringen.
Für die Durchführung dieser Anzahl an Trainings und Sprechstunden wird ein Pool von 4 bis 8 Trainer*innen benötigt. Die Trainer*innen verfügen über sehr gute SAP-Kenntnisse, ein gutes kaufmännisches und finanzfachliches Grundlagenwissen sowie über sehr gute methodisch-didaktische Fähigkeiten und über Erfahrungen in der Durchführung virtueller SAP-Trainings. Der Trainer*innen-Pool deckt alle vier Verkehrssprachen der GIZ ab. Eine Einarbeitung in die Spezifika des GIZ-Projektfinanzmanagements erfolgt in der Einarbeitungsphase durch die "Beratung Finanzmanagement" (BFM) der GIZ. Der Auftraggeber erwartet die Bereitschaft, dass sich die Trainer*innen tief in die Besonderheiten des Projektfinanzmanagements der GIZ einarbeiten, um die Trainings in hoher fachlicher Qualität durchführen zu können.
Der Trainer*innen-Pool ist von Seiten des Auftragnehmers durch eine*n erfahrenen Projektmanager*in professionell aufzubauen und zu koordinieren. Diese Person hat die Gesamtkoordination des Auftragsinne, baut ein internes Wissensmanagement für die Trainer*innen über die Spezifika des GIZ-Projektfinanzmanagement auf und stellt die Qualität der durchgeführten Trainings sicher. Die Terminplanung erfolgt gemeinsam mit der AIZ jeweils im zweiten Halbjahr eines Jahres für das Folgejahr. Der/die Projektmanager*inerstellt eine Einsatzplanung der einzelnen Trainer*innen des Pools auf Grundlage der Terminplanung und tauscht sich regelmäßig mit der AIZ und der BFM aus, um ein optimales gemeinsames und effizientes Monitoring der Trainings aufzubauen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”
Beschreibung der Optionen
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands
2. Eigenerklärung, dass...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands
2. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB vorliegen
3. Eigenerklärung Nachunternehmer/Bewerbergemeinschaften
4. Erklärung der Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren in EUR (Bei Ausschreibungen, die innerhalb von sechs Monaten nach dem Ende des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren in EUR (Bei Ausschreibungen, die innerhalb von sechs Monaten nach dem Ende des letzten Geschäftsjahres von der GIZ veröffentlicht werden, kann das viertletzte Geschäftsjahr herangezogen werden.), mindestens: 2 Mio. EUR
2. Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres, mindestens 15 Personen
“1. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren in EUR (Bei Ausschreibungen, die innerhalb von sechs Monaten nach dem Ende des...”
1. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren in EUR (Bei Ausschreibungen, die innerhalb von sechs Monaten nach dem Ende des letzten Geschäftsjahres von der GIZ veröffentlicht werden, kann das viertletzte Geschäftsjahr herangezogen werden.), mindestens: 2 Mio. EUR
2. Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres, mindestens 15 Personen
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mindestens 3 Referenzprojekte im Fachgebiete Durchführung von virtuellen Gruppentrainings (mind. 5 TN pro Gruppe) für SAP-Anwender*innen (mehrsprachig),...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mindestens 3 Referenzprojekte im Fachgebiete Durchführung von virtuellen Gruppentrainings (mind. 5 TN pro Gruppe) für SAP-Anwender*innen (mehrsprachig), Schwerpunkt Finanzen, in den letzten 3 Jahren
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestens 3 Referenzprojekte im Fachgebiete Durchführung von virtuellen Gruppentrainings (mind. 5 TN pro Gruppe) für SAP-Anwender*innen (mehrsprachig),...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestens 3 Referenzprojekte im Fachgebiete Durchführung von virtuellen Gruppentrainings (mind. 5 TN pro Gruppe) für SAP-Anwender*innen (mehrsprachig), Schwerpunkt Finanzen, in den letzten 3 Jahren
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-08-04
11:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-11-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-08-04
12:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des Portals statt.
Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YXF5” Körper überprüfen
Name: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: https://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 130-369399 (2022-07-04)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-12-30) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 727 002 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Standard-Kriterien Dienstleistungsausschreibungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30.00
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 130-369399
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 81285394
Titel: Auftragsvergabe BearingPoint
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-11-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BearingPoint
Postanschrift: Invalidenstraße 73
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: alexander.schmid@bearingpoint.com📧
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 887 860 💰