Erneut sind Leitbilder der polyzentrischen Stadt oder der Stadt der kurzen Wege Gegenstand einer ernsthaften Debatte um die zukünftige Stadtentwicklung. Die zweitgrößte europäische Metropole, Paris, hat es anschaulich vorgemacht und strebt ehrgeizig in Richtung einer „Stadt der Viertelstunde“, also auf städtische Strukturen mit einer Vielzahl an schnell und ohne Auto erreichbaren Funktionen (wie z.B. Discounter, Gastronomie, Schulen, Dienstleistungen, Freizeit, Freiraum und Grün). Auch Wien, Berlin und Hamburg haben sich inzwischen dieses Ziel gesetzt.
Das Leitbild „Stadt der Viertelstunde“ stärkt als wesentliche gesellschaftspolitische Ziele die Gesundheitsvorsorge (durch Bewegung sowie weniger Lärm und Luftschadstoffe), den sozialen Zusammenhalt (Begegnung und Identifikation mit dem Wohnumfeld, gesellschaftliche Teilhabe), und erhöht die Lebensqualität (gerade auch für nicht motorisierte Bevölkerungsgruppen). Zudem werden Wege verkürzt und damit Energie und Ressourcen eingespart (Klima- und Ressourcenschutz). Es ist damit in hohem Maße relevant für die benötigten Transformationsprozesse (insb. Verkehrswende, resiliente, gesunde und gerechte Stadt). Die PKW-Dichte ist 2022 auf dem Höchststand (destatis). Wirkungsvolle Konzeptionen - auf der kommunalen und den staatlichen Ebenen - benötigen eine sorgfältige Bestandsaufnahme: Wie dezentral und gemischt sind Städte tatsächlich, welche Städte mehr und welche weniger als andere? Gibt es dort, wo die Menschen wohnen, das, was sie täglich brauchen? Was stärkt die Konnektivität und „Walkability“ in den Bezugsräumen, so dass es auch im Straßenverkehr benachteiligten Bevölkerungsgruppen möglich ist, gefahrlos die diversen alltagsrelevanten Ziele zu erreichen?
Die Stadt der Viertelstunde ist nicht nur ein Modell für Großstädte, sondern genauso für Mittelstädte; für Ankerstädte außerhalb der Großstädte. Auch für Mittel- und Kleinstädte innerhalb der Großstadtregionen ist es relevant. Als Bezugsgröße städtischer Funktionen wird dort nach wie vor die Großstadt betrachtet. Tatsächlich ist jedoch die Bedeutung der Einkaufszentralität in Zeiten den Onlinehandels gesunken, und es stellt sich die Frage, was wichtiger ist: die schnelle Erreichbarkeit des international bedeutsamen Opernhauses oder die des nächsten Supermarkts, der nächsten Grundschule und des nächsten Parks. Die Stadt - oder auch der interkommunale Verbund - der Viertelstunde hat angesichts der anhaltenden Konzentration auf die Automobilität in Mittel- und Kleinstädten gleichzeitig eine große Bedeutung für die Verlagerung der Mobilität auf aktive (muskelbetriebene) Mobilität, die gleichzeitig die Gesundheitsvorsorge fördert.
Trotz traditioneller und heute wieder aktueller Konzeptionen gibt es keine, zumindest keine systematischen Analysen darüber, wie sich der Grad der Dezentralität in Städten im Zuge ihres dynamischen Wachstums darstellt oder wie er sich verändert haben könnte. Zur Unterstützung konzeptioneller Ansätze soll deswegen der Status-quo (möglichst flächendeckend) für deutsche Städte und Gemeinden ermittelt werden. Ergänzende Fallanalysen sollen die so gewonnenen Ergebnisse verifizieren, vor allem aber vertiefen und dabei zusätzlich Veränderungen des Grads der Dezentralität aufgreifen. Eine zentrale Frage für die Fallstudien lautet: Wie und von wem wird Dezentralität gelebt?
In dem Projekt soll untersucht werden, welche Datenquellen (z.B. Open-Street-Map oder kommerzielle Quellen) genutzt werden können, um städtische Funktionen zu lokalisieren. In Betracht kommen z.B. Daten zu Standorten von Supermärkten, Apotheken, Grundschulen, Geldautomaten, Postfilialen, ÖPNV-Haltestellen, gastronomischen oder Kultureinrichtungen. Detailauswertungen für einzelne Funktionen (z.B. Erholungsflächen, Kleingartenanlagen, Kleingartenparks)) wären zusätzlich denkbar. Eine Stadt der Viertelstunde muss darüber hinausgehend auch berücksichtigen, wie vielfältig ihre Nachbarschaften sind und welche sozialen Interaktionen stattfinden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-02-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-12-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Allgemeine Ressortforschung - Die Stadt der Viertelstunde
10.06.03-22.111
Produkte/Dienstleistungen: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung📦
Kurze Beschreibung:
“Erneut sind Leitbilder der polyzentrischen Stadt oder der Stadt der kurzen Wege Gegenstand einer ernsthaften Debatte um die zukünftige Stadtentwicklung. Die...”
Kurze Beschreibung
Erneut sind Leitbilder der polyzentrischen Stadt oder der Stadt der kurzen Wege Gegenstand einer ernsthaften Debatte um die zukünftige Stadtentwicklung. Die zweitgrößte europäische Metropole, Paris, hat es anschaulich vorgemacht und strebt ehrgeizig in Richtung einer „Stadt der Viertelstunde“, also auf städtische Strukturen mit einer Vielzahl an schnell und ohne Auto erreichbaren Funktionen (wie z.B. Discounter, Gastronomie, Schulen, Dienstleistungen, Freizeit, Freiraum und Grün). Auch Wien, Berlin und Hamburg haben sich inzwischen dieses Ziel gesetzt.
Das Leitbild „Stadt der Viertelstunde“ stärkt als wesentliche gesellschaftspolitische Ziele die Gesundheitsvorsorge (durch Bewegung sowie weniger Lärm und Luftschadstoffe), den sozialen Zusammenhalt (Begegnung und Identifikation mit dem Wohnumfeld, gesellschaftliche Teilhabe), und erhöht die Lebensqualität (gerade auch für nicht motorisierte Bevölkerungsgruppen). Zudem werden Wege verkürzt und damit Energie und Ressourcen eingespart (Klima- und Ressourcenschutz). Es ist damit in hohem Maße relevant für die benötigten Transformationsprozesse (insb. Verkehrswende, resiliente, gesunde und gerechte Stadt). Die PKW-Dichte ist 2022 auf dem Höchststand (destatis). Wirkungsvolle Konzeptionen - auf der kommunalen und den staatlichen Ebenen - benötigen eine sorgfältige Bestandsaufnahme: Wie dezentral und gemischt sind Städte tatsächlich, welche Städte mehr und welche weniger als andere? Gibt es dort, wo die Menschen wohnen, das, was sie täglich brauchen? Was stärkt die Konnektivität und „Walkability“ in den Bezugsräumen, so dass es auch im Straßenverkehr benachteiligten Bevölkerungsgruppen möglich ist, gefahrlos die diversen alltagsrelevanten Ziele zu erreichen?
Die Stadt der Viertelstunde ist nicht nur ein Modell für Großstädte, sondern genauso für Mittelstädte; für Ankerstädte außerhalb der Großstädte. Auch für Mittel- und Kleinstädte innerhalb der Großstadtregionen ist es relevant. Als Bezugsgröße städtischer Funktionen wird dort nach wie vor die Großstadt betrachtet. Tatsächlich ist jedoch die Bedeutung der Einkaufszentralität in Zeiten den Onlinehandels gesunken, und es stellt sich die Frage, was wichtiger ist: die schnelle Erreichbarkeit des international bedeutsamen Opernhauses oder die des nächsten Supermarkts, der nächsten Grundschule und des nächsten Parks. Die Stadt - oder auch der interkommunale Verbund - der Viertelstunde hat angesichts der anhaltenden Konzentration auf die Automobilität in Mittel- und Kleinstädten gleichzeitig eine große Bedeutung für die Verlagerung der Mobilität auf aktive (muskelbetriebene) Mobilität, die gleichzeitig die Gesundheitsvorsorge fördert.
Trotz traditioneller und heute wieder aktueller Konzeptionen gibt es keine, zumindest keine systematischen Analysen darüber, wie sich der Grad der Dezentralität in Städten im Zuge ihres dynamischen Wachstums darstellt oder wie er sich verändert haben könnte. Zur Unterstützung konzeptioneller Ansätze soll deswegen der Status-quo (möglichst flächendeckend) für deutsche Städte und Gemeinden ermittelt werden. Ergänzende Fallanalysen sollen die so gewonnenen Ergebnisse verifizieren, vor allem aber vertiefen und dabei zusätzlich Veränderungen des Grads der Dezentralität aufgreifen. Eine zentrale Frage für die Fallstudien lautet: Wie und von wem wird Dezentralität gelebt?
In dem Projekt soll untersucht werden, welche Datenquellen (z.B. Open-Street-Map oder kommerzielle Quellen) genutzt werden können, um städtische Funktionen zu lokalisieren. In Betracht kommen z.B. Daten zu Standorten von Supermärkten, Apotheken, Grundschulen, Geldautomaten, Postfilialen, ÖPNV-Haltestellen, gastronomischen oder Kultureinrichtungen. Detailauswertungen für einzelne Funktionen (z.B. Erholungsflächen, Kleingartenanlagen, Kleingartenparks)) wären zusätzlich denkbar. Eine Stadt der Viertelstunde muss darüber hinausgehend auch berücksichtigen, wie vielfältig ihre Nachbarschaften sind und welche sozialen Interaktionen stattfinden.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 184873.94 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung: siehe "Leistungsbeschreibung"
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 184873.94 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2023-03-01 📅
Datum des Endes: 2024-09-30 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: siehe "Leistungsbeschreibung"
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) einzureichen. Dies hat zwingend mittels der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung zu erfolgen, ein Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen mittels anderer Belege ist nicht zulässig.
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung ist in der Form des Anhangs 2 der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der Kommission vom 5. Januar 2016 zur Einführung des Standardformulars für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (ABl. L 3 vom 6.1.2016, S. 16) zu übermitteln. Sie ist handschriftlich zu unterschreiben bzw. rechtsgültig zu signieren. Hierfür steht ein Online-Formular zur Verfügung unter http://www.base.gov.pt/deucp/filter?lang=de
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) einzureichen. Dies hat zwingend mittels der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung zu erfolgen, ein Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen mittels anderer Belege ist nicht zulässig.
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung ist in der Form des Anhangs 2 der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der Kommission vom 5. Januar 2016 zur Einführung des Standardformulars für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (ABl. L 3 vom 6.1.2016, S. 16) zu übermitteln. Sie ist handschriftlich zu unterschreiben bzw. rechtsgültig zu signieren. Hierfür steht ein Online-Formular zur Verfügung unter http://www.base.gov.pt/deucp/filter?lang=de
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: siehe "Eignungskriterien"
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-02-06
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-02-06
10:00 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
weitere verbindliche Regelungen siehe "Informationen zur Vergabe"
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Nr. 4 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Nr. 4 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 244-705116 (2022-12-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-05-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 184873.94 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Problem- und Aufgabenverständnis
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methodisches Vorgehen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Inhaltliche Vorschläge zur Ausgestaltung, mögliche Erkenntnisse und Produkte
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personaleinsatz und Arbeitsplanung
Preis (Gewichtung): 20
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 244-705116
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 10.06.03-22.111
Titel: Allgemeine Ressortforschung - Die Stadt der Viertelstunde
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-05-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 17
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 17
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Spiekermann & Wegener, Stadt- und Regionalfoschung (S&W)
Postanschrift: Lindemannstraße 10
Postort: Dortmund
Postleitzahl: 44137
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dortmund, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 184873.94 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 184819.45 💰
Quelle: OJS 2023/S 101-312928 (2023-05-23)