Der Ausschreibungsgegenstand ist ein Rahmenvertrag mit einem Auftragnehmer für selbstständig zu organisierende und abzuwickelnde produktions- und sendenahe IT-Dienstleistungen der Redaktionen von ARD-aktuell, tagesschau.de und des NDR in Hamburg Lokstedt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-06-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-05-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: ARD Aktuell - und NDR-Systembetreuung
E80/2022/01
Produkte/Dienstleistungen: Systemunterstützung📦
Kurze Beschreibung:
“Der Ausschreibungsgegenstand ist ein Rahmenvertrag mit einem Auftragnehmer für selbstständig zu organisierende und abzuwickelnde produktions- und sendenahe...”
Kurze Beschreibung
Der Ausschreibungsgegenstand ist ein Rahmenvertrag mit einem Auftragnehmer für selbstständig zu organisierende und abzuwickelnde produktions- und sendenahe IT-Dienstleistungen der Redaktionen von ARD-aktuell, tagesschau.de und des NDR in Hamburg Lokstedt.
Zur Betreuung der Redaktionen von ARD-aktuell, tagesschau.de und des NDR in Lokstedt ist die Funktion der Systembetreuung auch vor Ort erforderlich. Die Systembetreuung umfasst u.a. selbstständig zu organisierende und abzuwickelnde produktions- und sendenahen IT-Dienstleistungen und leistet für die Produktions- und Sendesysteme von ARD aktuell, tagesschau.de und des NDR den First-Level-Support. Sie muss die detaillierten Arbeitsabläufe des gesamten Produktionsprozesses, der jeweiligen Redaktionen und der vernetzten Produktion NDR (bspw. Studio, Grafik, Bearbeitung, etc.) kennen.
Darüber hinaus muss die Systembetreuung für die Anwendung OpenMedia und die vernetzte Produktionstechnik von ARD-aktuell (Avid-Echtzeitgrafiksystem, Mosart-Sendungsablaufsteuerungssystem und SAM-Schnittsystem (Sophora CMS-System, Encoding-System) sowie die NDR-Produktion (Signum bzw. Chyron-Grafiksysteme, dira!) besonders ausgebildet sein.
Die Systembetreuung dient damit als Bindeglied zwischen Redaktion und den NDR Service-Fachgruppen und unterstützt die Aufrechterhaltung der technischen Betriebsbereitschaft. Vorausgesetzt werden Kenntnis und umfassendes Verständnis des Betriebskonzeptes ARD-aktuell, des Betriebskonzeptes VPN und fundiertes Wissen und Verständnis der eingesetzten Softwarekomponenten für die redaktionelle Arbeit. Des Weiteren sind Kenntnisse der Organisationsstruktur von Programm und Produktion und der entsprechenden Ansprechpartner unerlässlich.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignung ist bei einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nicht abweichend...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignung ist bei einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nicht abweichend geregelt sind daher alle Eignungsnachweise von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Es wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe hingewiesen. Die Unternehmen, auf die sich ein Bewerber zum Nachweis seiner Eignung stützt, müssen die Eignung nach Ziffer III.1.1) bis III.1.3) hinsichtlich derjenigen Eignungskriterien erfüllen, zu deren Nachweis sich der Bewerber auf die Eignung des Unternehmens stützt. Zudem sind für dieses Unternehmen die Erklärungen über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 123, 124 GWB einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung über den Jahresumsatz des Unternehmens des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
(2) Eigenerklärung über den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung über den Jahresumsatz des Unternehmens des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
(2) Eigenerklärung über den Jahresumsatz des Unternehmens des Unternehmens im Bereich des Ausschreibungsgegenstandes in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
(3) Eigenerklärung über das Vorliegen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von jeweils mind. 2 Mio EUR für Personen-, Sach- sowie Vermögensschäden oder Eigenerklärung, im Auftragsfall einen entsprechenden Versicherungsvertrag mit dem Auftragnehmer zu schließen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Eigenerklärung über die Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
(2) Eigenerklärung über die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Eigenerklärung über die Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
(2) Eigenerklärung über die Beschäftigtenzahl des Unternehmens im Bereich des Ausschreibungsgegenstandes in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
(3) Referenzen
(4) Personalqualifikationen
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-06-03
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-06-17 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“(1) Die Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle sowie Beantwortung von Fragen zu diesem Verfahren erfolgt ausschließlich über das...”
(1) Die Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle sowie Beantwortung von Fragen zu diesem Verfahren erfolgt ausschließlich über das Vergabeportal. Die Interessentensind daher verpflichtet, regelmäßig im Postfach auf der Vergabeplattform nachzusehen, ob Nachrichten eingegangen sind.
(2) Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen sollten bis spätestens 10 Tage vor Abgabefrist über das Vergabeportalübersendet werden. Der Auftraggeber behält sich vor, danach eingehende Anfragen nicht mehr zu beantworten. Fragen zu dem Vergabeverfahren werden wegen der Gleichbehandlung der Bewerber nur in Textform und anonymisiert beantwortet.
(3) Für die Bewerbung sind die hierfür zur Verfügung gestellten Vordrucke zu verwenden, die über das Vergabeportal abgerufen werden können.
(4) Teilnahmeanträge sind über das Vergabeportal im entsprechenden Projektraum über das Bewerbertooleinzureichen. Auf andere Art übermittelte Teilnahmeanträge sind nicht zulässig und werden nicht berücksichtigt.
(5) Der Bewerber hat sich rechtzeitig mit der Funktion der Vergabeplattform zur Abgabe von Teilnahmeanträgen vertraut zu machen. Im Falle von Störungen der Vergabeplattform hat sich der Bieter an den Support des Plattformbetreibers zu wenden und parallel dazu den Auftraggeber zu informieren.
(6) Soweit vom Bieter auszufüllende Bestandteile der Vergabeunterlagen mit Unterschrift und Firmenstempel zu versehen sind, gilt bei elektronischer Angebotsabgabe in Textform folgendes: Anstelle von Originalunterschrift und Firmenstempel ist nur der Name der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt, anzugeben. Dies kann auch durch eine eingescannte Unterschrift erfolgen.
Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs wird innerhalb des Verhandlungsverfahrens mehrere Verhandlungsrunden mit 3 Bietern durchgeführt. Grundlage hierfür sind allgemeine Informationen zu dem Projekt und der geforderte Leistungsumfang. Weitere zur Erstellung des Angebotes notwendigen Unterlagen werden mit der Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes übermittelt. Nach dem Verhandlungsgespräch erhalten die Bieter Zeit, ein verbindliches Endangebot einzureichen. Zur Beurteilung der Endangebote werden einheitliche Beurteilungskriterien (Zuschlagskriterien) und deren Gewichtung verwendet, die mit den Vergabeunterlagen nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs übermittelt werden.
Der NDR wird bei der Beurteilung ggf. externe Berater hinzuziehen. Die konkreten Personen und Termine werden in den Vergabeunterlagen benannt.
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
- § 134 Abs. 2 GWB - Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an, das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfverfahren vor der Vergabekammer (§155 ff. GWB). gemäß §160 Abs. 3 GWb ist der Antragunzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rügeabhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Bekanntmachungs-ID: CXS0Y6FYYH0
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 40428231448 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 40428231448 📠 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 40428231448 📠
Quelle: OJS 2022/S 089-242850 (2022-05-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-10-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Vergabekriterien
Preis
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Vertrag endet am 30.09.2025, ohne dass es einer weiteren Kündigung bedarf. Die Option auf eine Verlängerung bleibt hiervon jedoch unberührt und bedarf...”
Beschreibung der Optionen
Der Vertrag endet am 30.09.2025, ohne dass es einer weiteren Kündigung bedarf. Die Option auf eine Verlängerung bleibt hiervon jedoch unberührt und bedarf der Schriftform.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 089-242850
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Auftragsvergabe Sertronics GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-09-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Sertronics GmbH
Postanschrift: Jenfelder Allee 80
Postort: De
Postleitzahl: 22039
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXS0Y6FYWUN2LJ5J
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“- § 134 Abs. 2 GWB - Informations- und Wartepflicht:
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
- § 134 Abs. 2 GWB - Informations- und Wartepflicht:
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an,
- das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer(§ 155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt;
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 202-576023 (2022-10-14)