Beschreibung der Beschaffung
Ausgeschrieben werden folgende Dienstleistungen, die für die Bearbeitung im Projekt Waldwächter benötigt werden:
Das Forschungsprojekt "Waldwächter" vereinigt unterschiedliche Forschungseinrichtungen und den Landkreis Görlitz die hinsichtlich Waldbrandgefahr die 5G Kommunikationstechnik adaptieren.
Die ausgeschriebene Dienstleistung umfasst die Bestandsaufnahme aller relevanten Geodaten, die für den Aufbau des Krisenmanagement-Severs benötigt werden. Das ist für das Testgebiet in sehr hoher Genauigkeit und Auflösung gefordert aber auch für die angrenzenden Bereiche in etwas reduzierter Auflösung notwendig. Zusätzliche Geländedaten insbesondere Wegsamkeit, Wegenetz, Gefahrenbereiche usw. müssen exakt erfasst und hinsichtlich Gefährdungs-/Risikopotential priorisiert werden. Die Daten werden zur Navigation von Fahrzeugen und UAVs von großer Bedeutung sein. In den Jahren 2 und 3 der Projektlaufzeit sind je 2 weitere Befliegungen des Gebietes zur Aktualisierung der Daten zu erbringen. Eine besondere Bedeutung kommt der Erfassung des Waldzustandes und des Borkenkäferbefalls mittels 5 Band Erfassung zu, welche im 6 Monats-Rhythmus als Monitoring zu wiederholen ist.
Das erweitere Gebiet mit ca. 230 km2 muss mit einer Auflösung von 3-5 cm erfasst werden, Daraus muss ein 3D Geodatensatz erzeugt werden, der ein hochauflösendes Obliques Kamerasystem (650 MP) voraussetzt. Zusätzlich müssen Vegetationsdaten mindestens mit 4 Band System (red edge) erzeugt und ausgewertet werden.
Das Kerngebiet umfasst eine Fläche von 30 km2 und muss hochauflösend mit 100 MP 5 band Technologie (3 Kameras mit je 100 MP, RGB und 2* NIR) und zugelassenem UAV (Befliegung über militärischem Gelände) abgedeckt und ausgewertet werden. Die Auflösung darf 1 cm nicht übersteigen.
Die Daten müssen mittel photogrammetrischer Auswertung und RS Techniken sowie als Vektordatensatz in GIS Umgebung dem Krisenmanagement Server bereitgestellt werden.
Der Auftragnehmer muss sehr gute Kenntnisse im Bereich von Krisenmanagementaufgaben nachweisen sowie geeignete Aufnahme und Auswertetechniken besitzen. Vorhandene Geodaten der Bundeswehr, des Landkreises und des Landes Sachsen müssen integriert werden.
Die Leistung muss in diesem Jahr bis Oktober erbracht sein, die weiteren je 2 Monitoring Erfassungen in den Jahren 2023 und 2024 betreffen das Kerngebiet und müssen jeweils vor und nach der Sommersaison erfolgen. Die Auswertung muss dann binnen 3 Wochen nach der Erfassung vorliegen und im Krisenmanagement Server integriert sein. Flug
Eine enge Kooperation mit den Forschungseinrichtungen IHP, B-TU, IOSB, HZG, der Bundeswehr und dem Landkreis sind zwingend erforderlich, eine flexible Adaption der Leistung hinsichtlich des Projektfortschrittes muss gewährleistet sein.