Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- Nachweis über Erfahrungen und Kompetenzen in den für das Vorhaben relevanten Bereichen;
- Vorliegen volkswirtschaftlicher und weiterer spartenspezifischer Fachkenntnisse über die globale und nationale Wettbewerbssituation und Struktur der deutschen Luftfahrtindustrie,
- Umfassende methodische Kenntnisse und Erfahrungen hinsichtlich der Evaluation komplexer Forschungsförderungsprogramme,
- Kenntnisse im Bereich der aktuellen Förderstrukturen (national und international),
- Spezifische Kenntnisse der in der Leistungsbeschreibung dargestellten Aufgabenstellung bezüglich Analysemethoden, Techniken, Arbeitsmitteln und Herangehensweisen,
- Arbeit mit einer Bandbreite von Indikatoren, aus deren Daten die Effekte des LuFo-Programms ermittelt werden,
- Nachweis vergleichbarer Forschungsevaluationen, insb. im Auftrag öffentlicher Stellen des Bundes oder der Länder,
- Sicherstellung seitens der/des Auftragnehmer(s), die genutzten und erhobenen Daten absolut vertraulich zu behandeln, insb. in Bezug auf den internationalen Wettbewerb,
- Sicherstellung der Kommunikation zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber in deutscher Sprache.
Nachweis erfolgt durch:
a) Darlegung von Referenzen: federführende Bearbeitung von mindestens einer erfolgreich abgeschlossenen Studie mit vergleichbarem Projektinhalt (Nachweis durch Quellenangaben);
b) Tätigkeitsprofile und Qualifikation der Projektleiterin bzw. des Projektleiters sowie der für die einzelnen Arbeitspakete jeweils federführenden Bearbeiterinnen und Bearbeiter: Universitätsabschluss als Wirtschaftsingenieur (Diplom, Master) oder Volks-/Betriebswirt (Diplom, Master) oder vergleichbare Qualifikation mit jeweils mindestens zweijähriger einschlägiger Berufserfahrung sind glaubhaft zu machen.
c) Darstellung, in welchem Umfang die Mitglieder des Projektteams in anderen Aufträgen des BMWK bzw. nachgeordneter Behörden, anderer Bundesbehörden bzw. durch Zuwendungen des Bundes und der Länder im Projektzeitraum gebunden sind. Weiterhin ist darzustellen in welchen Projekten es Überschneidungen/Ergänzungen zum Vorhaben gibt und wie diese Arbeiten im Rahmen des Angebots integriert werden sollen. Dabei ist der Arbeitsaufwand und die spezifische Inhalte je Projekt zu benennen.
Bei Zuschlagsabsicht ist die Vergabestelle gem. § 6 Wettbewerbsregistergesetz (WRegG) verpflichtet, vom zu Beauftragenden eine Registerabfrage zu starten.
Bei Bietergemeinschaften betrifft die Abfragepflicht alle an der Bietergemeinschaft beteiligten Unternehmen.
Dazu werden nachfolgende Angaben benötigt:
1) Registerangaben: inländisches oder ausländisches Register, Registergericht, Registertyp und Registernummer
a. Sofern für die berufliche bzw. gewerbliche Tätigkeit eine Pflicht zur Eintragung in einem der in Anhang XI zur Richtlinie 2014/24/EU über die öffentliche Auftragsvergabe genannten Register besteht, einen Ausdruck der Eintragung, der nicht älter als sechs Monate zum Ende der Angebotsfrist ist.
2) Falls vorhanden: Umsatzsteuer-ID
Im Rahmen eines Teilnahmewettbewerbs behält sich die Vergabestelle vor, nach § 6 Absatz 1 WRegG abzufragen, ob Eintragungen im Wettbewerbsregister in Bezug auf diejenigen Bewerber vorliegen, die der Auftraggeber zur Abgabe eines Angebots auffordern will.