Begleitung Beirat Innenstadt im BMWSB/Begleitung und Weiterentwicklung der Innenstadtstrategie

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Die Zentren unserer Städte und Gemeinden sind seit Generationen Orte der Identität, des Gefühls von Verbundenheit und Gemeinschaft. Sie sind neben ihrer existenziellen wirtschaftlichen Bedeutung soziale, politische und kulturelle Zentren des Gemeinwesens. Seit geraumer Zeit sind sie durch Strukturwandel und Funktionsverluste zentraler Versorgungsbereiche geprägt. Durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind neben dem Einzelhandel auch Gastronomie, Hotels, Bürostandorte und die Immobilienwirtschaft stark von Problemen betroffen. Dies bleibt nicht ohne Folgen für Innenstädte, sie stehen vor enormen Herausforderungen.
Neben den sozial-gesellschaftlichen Auswirkungen und den wirtschaftlichen Konsequenzen für die Kommunen stellen Erhalt und Weiterentwicklung multifunktionaler Innenstädte und Zentren aktuell ein Schwerpunktthema des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) dar. Darüber hinaus ist die Förderung von zukunftsfähigen Innenstädten Bestandteil des aktuellen Koalitionsvertrags.
Der Beirat „Innenstadt“ wurde 2020 unter dem Eindruck der Corona-Pandemie, drohender Geschäftsschließungen, massiver Einschränkungen im Bereich von Gastronomie, Übernachtung, Kultur, sich verschärfender Leerstände und deren Auswirkungen auf die Lebendigkeit der Innenstädte beim BMI gegründet. Das BMWSB führt die Arbeit des Beirats Innenstadt auf Leitungsebene fort, dessen Vorsitz es im März 2022 übernommen hat. Der Beirat setzt sich aus Mitgliedern von Verbänden zusammen und bezieht mehrere Bundesressorts in seine Arbeit ein.
Im Sommer 2021 hat das, zu dieser Zeit für Bauen und Stadtentwicklung zuständige Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI), die Erarbeitung einer übergreifenden, an den aktuellen Herausforderungen für Städte und Gemeinden orientierten Innenstadtstrategie mit dem Beirat Innenstadt sowie weiterer Expertinnen und Experten abgeschlossen. Unter dem Titel „Die Innenstadt von morgen - multifunktional, resilient und kooperativ“ wurde sie als Hilfestellung und strategischer Orientierungsrahmen veröffentlicht: https://www.bmwsb.bund.de/Webs/BMWSB/DE/themen/stadt-wohnen/beirat-innenstadt/beirat-innenstadt-node.html. Sie zielt darauf ab, aktuelle Herausforderungen für Innenstädte und Ortskerne zu bewältigen und baut auf bestehenden Kenntnissen und Leitlinien (z.B. Weißbuch Innenstadt, Neue Leipzig Charta, Nachhaltigkeitsstrategie) sowie Instrumenten der Stadtentwicklung auf. Ziel der Innenstadtstrategie ist es, Innenstädte und Ortskerne multifunktional, resilient und kooperativ zu entwickeln.
Schwerpunktthemen der Innenstadtstrategie sind integrierte Entwicklungskonzepte, temporäre Lösungsansätze, kreatives Leerstandsmanagement, neue Formen der Kommunikation und neue Akteurskonstellationen, mehr Flexibilität bei Funktionsmischungen, Strategien für den Umgang mit sich verändernden Arbeitswelten, Mobilität und Erreichbarkeit, Digitalisierung, Freiraumgestaltung sowie die Stärkung stadtplanerischer Instrumente. Die Innenstadtstrategie beinhaltet Aufgaben bei der Entwicklung von Innenstädten und Zentren sowie 37 Empfehlungen des Beirats Innenstadt. Diese sind Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung der Innenstadtstrategie.
Die Arbeit des Beirats Innenstadt und die Innenstadtstrategie zählen ebenso wie das Innenstadtprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (250-Mio-Euro) und die Bund-Länder-Städtebauförderung, hier insbesondere das Städtebauförderungsprogramm „Lebendige Zentren“, zu den innenstadtpolitischen Instrumenten der Bundesregierung. Flankiert werden diese Instrumente durch Forschungen im ExWoSt-Forschungscluster „Innenstadt“ des Bundes, deren Erfahrungen und Erkenntnisse in die Arbeit des Beirats und die Umsetzung der Förderprogramme einfließen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-08-01. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-06-27.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2022-06-27 Auftragsbekanntmachung
2022-06-30 Ergänzende Angaben
2022-09-20 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Auftragsbekanntmachung (2022-06-27)
Öffentlicher Auftraggeber
Name und Adressen
Name: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Postanschrift: Deichmanns Aue 31-37
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53179
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: rueckfragepool@bbr.bund.de 📧
Region: Bonn, Kreisfreie Stadt 🏙️
URL: http://www.bbsr.bund.de 🌏
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=465530 🌏
Teilnahme-URL: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=465530 🌏

Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Begleitung Beirat Innenstadt im BMWSB/Begleitung und Weiterentwicklung der Innenstadtstrategie 10.08.32-22.5”
Produkte/Dienstleistungen: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung 📦
Kurze Beschreibung:
“Die Zentren unserer Städte und Gemeinden sind seit Generationen Orte der Identität, des Gefühls von Verbundenheit und Gemeinschaft. Sie sind neben ihrer...”    Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 218487.39 💰

1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt 🏙️
Beschreibung der Beschaffung: siehe "Leistungsbeschreibung"
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 218487.39 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2022-09-01 📅
Datum des Endes: 2024-11-30 📅
Informationen über Optionen
Optionen
Beschreibung der Optionen: siehe "Leistungsbeschreibung"

Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen
Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe...”    Mehr anzeigen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe...”    Mehr anzeigen
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: siehe "Eignungskriterien"

Verfahren
Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-08-01 10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-08-01 10:00 📅

Ergänzende Informationen
Zusätzliche Informationen
weitere verbindliche Regelungen siehe "Informationen zur Vergabe"
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://www.bundeskartellamt.de 🌏
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Nr. 4 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu...”    Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 125-354858 (2022-06-27)
Ergänzende Angaben (2022-06-30)

Ergänzende Informationen
Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 125-354858

Änderungen
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2022-08-01 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2022-08-09 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Tag
Alter Wert
Datum: 2022-08-01 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2022-08-09 📅
Zeit: 10:00
Quelle: OJS 2022/S 127-362664 (2022-06-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-09-20)
Objekt
Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 218487.39 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Problem- und Aufgabenverständnis
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Forschungsansatz und methodisches Vorgehen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personaleinsatz und Arbeitsplanung
Preis (Gewichtung): 20

Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 125-354858

Auftragsvergabe

1️⃣
Vertragsnummer: 10.08.32-22.5
Titel:
“Begleitung Beirat Innenstadt im BMWSB/Begleitung und Weiterentwicklung der Innenstadtstrategie”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-09-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: complan Kommunalberatung GmbH
Postanschrift: Voltaireweg 4
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14469
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Potsdam, Kreisfreie Stadt 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 218487.39 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 214 660 💰
Quelle: OJS 2022/S 184-521255 (2022-09-20)