Beschreibung der Beschaffung
Leistungsbereich 1: Gesamtstrategie Nachhaltigkeit
Dieser Leistungsbereich umfasst die Planung und Begleitung der Nachhaltigkeitsstrategie insgesamt, die Durchführung einzelner Aktivitäten bzw. Maßnahmen im Rahmen der Gesamtkonzeption sowie die konzeptionelle und organisatorische Begleitung im Einzelfall. Vom Auftragnehmer sollen dabei im Wesentlichen folgende Aufgaben erbracht werden:
? Unterstützung der Geschäftsstelle im Umweltministerium bei der Prozessbegleitung und dem Prozessmanagement der Gesamtstrategie,
? Impulse und Konzepte zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie (Expertise, Vernetzung, Beobachtung EU, Bund, Länder und Kommunen),
? Unterstützung des Auftraggebers durch Kurzexpertisen zu wesentlichen Themenbereichen im Allgemeinen und wichtigen Themen der Nachhaltigkeitsstrategie im Besonderen,
? Unterstützung des Auftraggebers bei der Zusammenarbeit und Netzwerkarbeit mit den verschiedenen Akteuren der Nachhaltigkeitsstrategie (Ministerien, Kommunen, Vereine und Verbände, private Institutionen, freiwillig Engagierte, Bildungseinrichtungen, etc.),
? Konzeption einzelner Aktivitäten bzw. Maßnahmen für die Zielgruppe Jugendliche bzw. junge Menschen in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber, darunter ins-besondere Veranstaltungen bzw. Kongresse, ggf. auch Workshops, Wettbewerbe, Mitmachangebote oder sonstige Aktivitäten,
? Ggf. Unterstützung des Auftraggebers im Bereich "Sport und Nachhaltigkeit",
? Ggf. Verbesserung einzelner Bereiche des Nachhaltigkeitsmanagements in Landespolitik und Verwaltung einschließlich der nachhaltigen Beschaffung,
? Ausbau und Festigung des Bereichs Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Beratung, konzeptionelle Unterstützung und Ideengeber zur Weiterentwicklung des Themas BNE,
- Durchführung von Aktivitäten bzw. Maßnahmen zur Umsetzung entwickelter Konzepte in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber,
- Beobachtung der baden-württembergischen BNE-Landschaft, ggf. Vernetzung mit BNE-Akteurinnen und -Akteuren, Hinweisgeber zu aktuellen Entwicklungen und Bedürfnissen,
? Ausbau und Festigung des Bereichs Klima
- Beratung, konzeptionelle Unterstützung und Ideengeber zur weiteren Entwicklung des Themas Klima,
- Durchführung von Aktivitäten bzw. Maßnahmen zur Umsetzung entwickelter Konzepte in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber,
- Beobachtung der baden-württembergischen Klima-Initiativen, Hinweisgeber zu aktuellen Entwicklungen und Bedürfnissen,
? Vergabemanagement für das Umweltministerium nach den Bestimmungen der Verwaltungsvorschrift der Landesregierung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VwV Beschaffung). Hinweis: Hier geht es um die rechtssichere Ausschreibung einschließlich der Einhaltung von Nachhaltigkeitsgesichtspunkten (z.B. Biocatering) für einzelne Aspekte, z.B. Catering, Erstellung von Filmen, Kauf von Giveaways. Der Umfang an Ausschreibungen richtet sich nach den geplanten Maß-nahmen, die ausschreibungsbedürftig sind. In der Vergangenheit fielen im Durch-schnitt jährlich ca. 30 Ausschreibungen an.
Leistungsbereich 2: Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Folgende Zielsetzungen sollen verfolgt werden:
? Steigerung des nachhaltigkeitsbewussten Verhaltens auf allen Ebenen,
? Aussendung handlungsleitender Impulse und Anbieten von Lösungen bzw. Verbesserungen,
? Verdeutlichung der eigenen Wirksamkeit von Akteuren, Bürgerinnen und Bürgern,
? Bewertung des Erfolgs der eingesetzten Kommunikationsmaßnahmen.
Der Auftragnehmer entwickelt die vorhandene Kommunikationsstrategie weiter und setzt diese in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber um. Gewünscht ist ein schlüssiges Gesamtkonzept, welches die Nachhaltigkeitsstrategie und deren Inhalte einer breiten Öffentlichkeit bekannt macht. Dieses kann u.a. beinhalten:
? Das Aufzeigen einer schlüssigen Kommunikationsstrategie mit zielgruppengerechter Ansprache,
? das Darlegen von neuen Kommunikationswegen für das Thema Nachhaltigkeit einschließlich des Klimaschutzes,
? das Aufspüren interessanter Themen,
? Kommunikation zu Klimaschutzaktivitäten des Landes,
? Kommunikative Begleitung des Themas BNE,
? Konzeption, Organisation und Durchführung der zweijährigen Nachhaltigkeitskongresse,
? Konzeption, Organisation und Durchführung der jährlichen Nachhaltigkeitstage,
? Konzeption, Organisation und Durchführung einzelner Aktivitäten bzw. Maßnahmen zur Umsetzung der Gesamtkonzeption in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber, darunter Workshops, Veranstaltungen, Wettbewerbe, Mitmachangebote und sonstige Aktivitäten - auch mit Fokus auf Jugendliche bzw. junge Menschen,
? Fortführung der Internetportale
www.nachhaltigkeitsstrategie.de und
www.n-netzwerk.de einschließlich der konzeptionellen, redaktionellen und technischen Betreuung durch den Auftragnehmer. Hinweis: Das Hosting erfolgt auf dem Landesserver und muss im Angebot nicht berücksichtigt werden. Unbedingt beachtet werden müssen sämtliche Vorgaben des Landes zu Betrieb und Pflege von Internetseiten,
? Inhaltliche und technische Betreuung der Internetplattform
www.wir-ernten-was-wir-saeen.de. Hinweis: Das Hosting erfolgt nicht auf dem Landesserver. Deshalb wird erwartet, dass das Hosting vom Auftragnehmer geklärt wird. Das Angebot soll daher auch die Leistung "Hosting der Website" umfassen,
? Maßnahmen zur weiteren Bekanntmachung der Internetportale,
? Herausgabe des Newsletters,
? Konzeption und Erstellung von zielgruppengerechten Informationsmaterialien,
? Organisation der öffentlichkeitswirksamen Begleitung von Projekten, Veranstaltungen und sonstigen Maßnahmen,
? Konzeption von Social Media Auftritten (bspw. Instagram, Facebook, LinkedIn) unter Berücksichtigung der Vorgaben des Landes und Ausbau der Präsenz in sozialen Netzwerken.