Die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Oberes Glantal und der Landkreis Kusel beabsichtigen im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit ein TLF 4000 zu beschaffen. Das Fahrzeug wird stationiert bei der Freiwilligen Feuerwehr Schönenberg-Kübelberg. Das Fahrzeug ist zum Einsatz mit einer maximalen Fahrzeugbesatzung von 1/2 ausgelegt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-11-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-10-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beschaffung eines Tanklöschfahrzeugs (TLF 4000) für die Verbandsgemeinde Oberes Glantal”
Produkte/Dienstleistungen: Feuerwehrfahrzeuge📦
Kurze Beschreibung:
“Die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Oberes Glantal und der Landkreis Kusel beabsichtigen im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit ein TLF 4000 zu...”
Kurze Beschreibung
Die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Oberes Glantal und der Landkreis Kusel beabsichtigen im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit ein TLF 4000 zu beschaffen. Das Fahrzeug wird stationiert bei der Freiwilligen Feuerwehr Schönenberg-Kübelberg. Das Fahrzeug ist zum Einsatz mit einer maximalen Fahrzeugbesatzung von 1/2 ausgelegt.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 357 142 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen: Es besteht die Möglichkeit, alle Lose an einen Auftragnehmer zu vergeben.
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Grundfahrzeug und feuerwehrtechnischer Aus-/Aufbau
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Feuerwehrfahrzeuge📦
Ort der Leistung: Kusel🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Verbandsgemeinde Oberes Glantal, Rathausstraße 8, 66901 Schönenberg-Kübelberg
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung des Grundfahrzeugs mit feuerwehrtechnischem Auf-/Ausbau. Der Auftragnehmer von Los 1 hat die Beladung aus dem Los 2 im Fahrzeug zu verlasten.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfüllungsgrad der Bewertungskriterien des Leistungsverzeichnisses
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Preis (Gewichtung): 80 %
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 273 110 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Zusätzliche Informationen:
“Spätester Liefertermin für das Gesamtfahrzeug ist 36 Monate nach Auftragsvergabe. Die Beladung aus Los 2 ist vom Auftragnehmer Los 1 auf dem Fahrzeug zu verladen.”
Zusätzliche Informationen
Spätester Liefertermin für das Gesamtfahrzeug ist 36 Monate nach Auftragsvergabe. Die Beladung aus Los 2 ist vom Auftragnehmer Los 1 auf dem Fahrzeug zu verladen.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Feuerwehrtechnische Beladung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Diverse Brandschutzausrüstungen📦
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Verbandsgemeinde Oberes Glantal, Rathausstraße 8, 66901 Schönenberg-Kübelberg Lieferung an den Auftragnehmer des Loses 1 zur Verlastung auf dem Fahrzeug.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von feuerwehrtechnischer (Norm-) Beladung an den Auftragnehmer von Los 1 zur Verlastung auf dem Fahrzeug.” Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 85 000 💰
Beschreibung
Dauer: 6
Zusätzliche Informationen:
“Die Beladung aus Los 2 ist spätestens 6 Monate vor Fertigstellung des Gesamtfahrzeugs an den Auftragnehmer Los 1 zu liefern. Der Zeitpunkt der...”
Zusätzliche Informationen
Die Beladung aus Los 2 ist spätestens 6 Monate vor Fertigstellung des Gesamtfahrzeugs an den Auftragnehmer Los 1 zu liefern. Der Zeitpunkt der Fertigstellung des Gesamtfahrzeugs wird dem Auftragnehmer nach Auftragsvergabe mitgeteilt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“(1) Nachweise und Erklärungen zur Eignung gemäß §§ 45, 46 VgV und §§ 123, 124 GWB entsprechend der Eigenerklärung 124_LD (Umsatz vergleichbarer Leistungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
(1) Nachweise und Erklärungen zur Eignung gemäß §§ 45, 46 VgV und §§ 123, 124 GWB entsprechend der Eigenerklärung 124_LD (Umsatz vergleichbarer Leistungen der letzten 3 Geschäftsjahre, Referenzen über vergleichbare Leistungen der letzten 3 Jahre (über 124a Referenzliste), Arbeitskräfte, Berufsregistereintragung, Insolvenzverfahren, Liquidation, keine schwere Verfehlung, Abfrage Wettbewerbsregister, Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Sozialversicherungsbeiträgen, Berufsgenossenschaft); Bietererklärung zur Zusicherung der Zuverlässigkeit (Eigenerklärung) (2) Bei vorgesehenem Nachunternehmereinsatz ist mit Angebotsabgabe Art und Umfang der Nachunternehmerleistungen zu benennen (VHB-Formblatt 233). Spätestens auf Verlangen sind einzureichen: die Namen der Nachunternehmer, die Nachweise zur Eignung des Nachunternehmers (zur Erfüllung der Eignungsanforderungen bzw. entsprechend den geforderten Nachweisen des Bieters) sowie eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers, dass im Auftragsfalle die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung stehen und im Falle einer Eignungsleihe eine gemeinsame Haftung übernommen wird (VHB Formblatt 236);
(3) Bei vorgesehener Bietergemeinschaft (BG): Erklärung mit Angabe der Mitglieder; des geschäftsführenden Mitglieds, welches die BG rechtsverbindlich vertritt sowie die Erklärung, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften (VHB-Formblatt 234). Die Eignungsanforderungen sind grundsätzlich von der BG insgesamt zu erfüllen. Von jedem Mitglied sind die Nachweise gemäß Ziffer (4), (5) und (6) vorzulegen.
(4) Mustererklärung Landestariftreuegesetz – LTTG (Rlp) (5) aktueller Auszug aus dem Handelsregister (zum Ablauf der Angebotsfrist bis max. 12 Monate alt) oder bei Kleingewerbetreibenden einen geeigneten Nachweis der Gewerbeanmeldung. Das Auszugsdatum muss erkennbar sein.
(6) Mustererklaerung_1_AEntG Rheinland-Pfalz Die aufgeführten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise sind mittels Eigenerklärungen, Präqualifikation oder Bescheinigungen einzureichen. Akzeptiert wird auch die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) soweit die geforderten Angaben enthalten sind.
Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise belegen zu lassen. Bei ausländischen Unternehmen sind gleichwertige Nachweise zur Eignung zugelassen. Die zur Verfügung gestellten Formblätter sind zu verwenden. Die Nachweise sind möglichst mit Angebotsabgabe bzw. spätestens auf Verlangen des Auftraggebers einzureichen. Näheres siehe Ausschreibungsunterlagen, insbesondere die Zusammenstellung der einzureichenden Eignungsnachweise gemäß Formblatt Zusammenstellung der Angebotsunterlagen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Referenzliste mit mindestens 10 Fahrzeugen dieser oder vergleichbarer Bauart (124a Referenzliste) (2) Nachweis einer Zertifizierung nach ISO 9001 oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Referenzliste mit mindestens 10 Fahrzeugen dieser oder vergleichbarer Bauart (124a Referenzliste) (2) Nachweis einer Zertifizierung nach ISO 9001 oder einer vergleichbaren Zertifizierung (die Gleichwertigkeit ist mit Angebotsabgabe zu belegen unter Angabe der Zertifizierungsstelle); entsprechendes gilt für ausländische Bewerber. Ein entsprechendes Zertifikat oder ein Nachweis ist mit dem Angebot vorzulegen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-11-11
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-12-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-11-11
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal, Rathausstraße 8, 66901 Schönenberg-Kübelberg”
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131/162234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧
Fax: +49 6131/162113 📠
URL: https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren ist nach § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen – GWB – unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren ist nach § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen – GWB – unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Auf die grundsätzlichen Regelungen zu Nachprüfungsverfahren in den §§ 155-184 GWB wird verwiesen.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-01-05) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beschaffung eines Tanklöschfahrzeugs (TLF 4000) für die Verbandsgemeinde Oberes Glantal
TEDE5/2022-042437”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 423306.83 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 196-555361
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 900/22/EU1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Grundfahrzeug und feuerwehrtechnischer Aus-/Aufbau
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-12-21 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Josef Lentner GmbH
Postanschrift: Josef-Neumeier-Str. 3
Postort: Hohenlinden
Postleitzahl: 85664
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Ebersberg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 273109.24 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 383 675 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Feuerwehrtechnische Beladung
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Albert Ziegler GmbH
Postanschrift: Albert-Ziegler-Straße 1
Postort: Giengen
Postleitzahl: 89537
Region: Heidenheim🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 84033.61 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 39631.83 💰
Quelle: OJS 2023/S 007-015011 (2023-01-05)