Die Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG (KVG) führt mit Unterstützung durch das Sofortprogramm Saubere Luft 2017 – 2020 ein Elektrobus-System in Kassel ein. Die Ausschreibung umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme von zwölf Batterie-Elektrobussen. Diese unterteilen sich in acht 18m-Elektrobusse und vier 12m-Elektrobusse. Die Ladung der Elektrobusse erfolgt mittels Pantograph über Nacht im Betriebshof und an einer Zwischenladestation im Liniennetz der KVG. Die Ladeinfrastruktur wird im Rahmen einer separaten Ausschreibung beschafft.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-07-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-06-09.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Beschaffung von zwölf Batterie-Elektrobussen
KVG Elektrobusse 2022
Produkte/Dienstleistungen: Elektrobusse📦
Kurze Beschreibung:
“Die Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG (KVG) führt mit Unterstützung durch das Sofortprogramm Saubere Luft 2017 – 2020 ein Elektrobus-System in Kassel ein....”
Kurze Beschreibung
Die Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG (KVG) führt mit Unterstützung durch das Sofortprogramm Saubere Luft 2017 – 2020 ein Elektrobus-System in Kassel ein. Die Ausschreibung umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme von zwölf Batterie-Elektrobussen. Diese unterteilen sich in acht 18m-Elektrobusse und vier 12m-Elektrobusse. Die Ladung der Elektrobusse erfolgt mittels Pantograph über Nacht im Betriebshof und an einer Zwischenladestation im Liniennetz der KVG. Die Ladeinfrastruktur wird im Rahmen einer separaten Ausschreibung beschafft.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 10 000 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Kassel🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kasseler Verkehrs- Gesellschaft AG, Sandershäuser Str. 23, 34123 Kassel
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Ausschreibung umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme von zwölf Batterie-Elektrobussen. Diese unterteilen sich in acht 18m-Elektrobusse und vier...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Ausschreibung umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme von zwölf Batterie-Elektrobussen. Diese unterteilen sich in acht 18m-Elektrobusse und vier 12m-Elektrobusse. Die Ladung der Elektrobusse erfolgt mittels Pantograph über Nacht im Betriebshof und an einer Zwischenladestation im Liniennetz der KVG
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Energieverbrauch Fahrzeug im SORT2 mit Nebenverbrauchern bei -10°C Aussentemp in kWh/km”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 4
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Energieverbrauch Fahrzeug im SORT2 mit Nebenverbrauchern bei + 30°C Aussentemp in kWh/km”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Nutzbare Batteriekapazität im Zustand "end of life" in kWh
Qualitätskriterium (Gewichtung): 9
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Dauerhafte Ladeleistung über Pantograph-Schnittstelle im SOC Bereich 30%-80% in kW”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 3
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfüllung der Sollkriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kundendienstnähe zum Betriebshof Sandershäuser Str.
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Verbindlicher Liefertermin des letzten Fahrzeugs
Qualitätskriterium (Gewichtung): 12
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fahrgastraum- und Fahrerplatz, Beleuchtung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fahrgastraum- und Fahrerplatz, Barrierefreiheit
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fahrgastraum- und Fahrerplatz, Fahrerplatzkonzept
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fahrgastraum- und Fahrerplatz, Fahrgastinformation
Preis (Gewichtung): 45
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 10 000 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2023-01-02 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“PL 1: Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bewerber/Bieter ansässig ist...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
PL 1: Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bewerber/Bieter ansässig ist (in nicht beglaubigter Kopie), sofern der Bewerber/Bieter in das Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist.
Für den Fall der Nichteintragung: Die Vorlage einer Gewerbeanmeldung (für ausländische Bieter: oder vergleichbar). Der Nachweis muss mindestens die vertretungsberechtigten Personen ausweisen. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge nicht älter als drei (3) Monate sein.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn nach der Einschätzung des Auftraggebers anzunehmen ist, dass...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn nach der Einschätzung des Auftraggebers anzunehmen ist, dass der Bewerber seine laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag erfüllen wird.
Zum Nachweis dienen die folgenden Unterlagen:
o WL1: Darstellung des Unternehmens und der Unternehmensorganisation (Hauptsitz, ggf. Niederlassungen, Struktur, hierarchischer Aufbau). Darzustellen sind insbesondere die Anzahl der Mitarbeiter des Unternehmens, der Unternehmenssitz, die Produktionsstandorte sowie die bisherige Dauer der Tätigkeit im deutschen Markt (Anlage B, Hinweis 18).
o WL2: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (Herstellung und Lieferung von Elektrobussen) in den letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen noch nicht so lange auf dem Markt tätig ist, legt es für die fehlenden Jahre eine Unternehmensplanung vor.
Mindestanforderung (Nichterfüllung führt zum Ausschluss):
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft gilt für den Auftrag nur dann als geeignet, wenn der durchschnittliche Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens EUR 10 Mio. und der durchschnittliche Gesamtumsatz in den letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens EUR 20 Mio. erreicht hat (Anlage B, Vordruck 4);
o WL3: Aktuelle Bonitätsauskunft (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge nicht älter als drei (3) Monate) einer anerkannten unabhängigen Wirtschaftsauskunft mit Bewertung der Bonität des Unternehmens. Für nicht deutschsprachige Dokumente sind, ergänzend zu diesen, jeweils amtlich anerkannte Übersetzungen in deutscher Sprache beizufügen (Anlage B, Hinweis 13).
o WL4: Eigenerklärung, dass der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft oder jedes ihrer Mitglieder im Auftragsfall bei einem in Deutschland oder der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen folgende Versicherungen nach deutschem Recht abschließt (Anlage B, Hinweis 14):
Mindestanforderung (Nichterfüllung führt zum Ausschluss):
- Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung für Sach-, Personen- und Vermögensschäden über jeweils mindestens EUR 10.000.000 zweifach maximiert.
- Umwelthaftpflichtversicherung für Umweltschäden über mindestens EUR 10.000.000 einfach maximiert.
- Ausreichende Feuerversicherung für das Feuerrisiko der Fahrzeuge bis zur Abnahme der geschuldeten Leistung (im Depot und auf der Strecke).
Vor Zuschlagserteilung ist eine Bestätigung des Versicherers/der Versicherer über das Bestehen der vorgenannten Versicherungen mit den geforderten Deckungssummen zu erbringen. Wird die vorgenannte Eigenerklärung durch eine Bewerber-/Bietergemeinschaft abgegeben, muss sich der Versicherungsschutz im Auftragsfall auch auf die Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. die im Auftragsfall gebildete Arbeitsgemeinschaft beziehen.
Falls eine Versicherung mit diesen Deckungshöhen derzeit nicht besteht, genügt die Vorlage von
1. einer unterschriebenen schriftlichen Eigenerklärung des Bewerbers, dass er im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung auf erstes Anfordern des Auftraggebers abzuschließen
und
2. die Erklärung eines Versicherers (in nicht beglaubigte Kopie), dass dieser zum Abschluss eine/die entsprechende(n) Versicherung(en) mit dem Versicherungsnehmer/Bewerber bereit ist.
o WL5: Eigenerklärung des Bewerbers, dass ein Insolvenzverfahren über sein Vermögen weder beantragt noch eröffnet oder eine Eröffnung mangels Masse abgewiesen wurde oder er sich in Liquidation befindet (Anlage B, Hinweis 15).
“Mindestanforderung (Nichterfüllung führt zum Ausschluss):
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft gilt für den Auftrag nur dann als geeignet, wenn der...”
Mindestanforderung (Nichterfüllung führt zum Ausschluss):
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft gilt für den Auftrag nur dann als geeignet, wenn der durchschnittliche Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens EUR 10 Mio. und der durchschnittliche Gesamtumsatz in den letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens EUR 20 Mio. erreicht hat (Anlage B, Vordruck 4);
- Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung für Sach-, Personen- und Vermögensschäden über jeweils mindestens EUR 10.000.000 zweifach maximiert.
- Umwelthaftpflichtversicherung für Umweltschäden über mindestens EUR 10.000.000 einfach maximiert.
- Ausreichende Feuerversicherung für das Feuerrisiko der Fahrzeuge bis zur Abnahme der geschuldeten Leistung (im Depot und auf der Strecke).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise zu machen, abzugeben bzw. einzureichen:
o...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise zu machen, abzugeben bzw. einzureichen:
o TL1: Angabe zur Anzahl aller Beschäftigten des Bewerbers/der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren und die Anzahl der Beschäftigten, die in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren für Herstellung und Lieferung von Elektrobussen eingesetzt worden sind (Anlage B, Vordruck 5).
o TL2: Referenzen:
Nachweis über die Ausführung von einschlägigen und vergleichbaren Leistungen:
Eine Vergleichbarkeit setzt voraus, dass die aufgeführten Referenzprojekte sowohl projekt- als auch themenspezifisch mit dem geforderten Leistungspaket vergleichbar sind.
Vergleichbar ist eine Referenz insbesondere dann, wenn es sich um Leistungen handelt, die hinsichtlich Größe und Komplexität auf eine entsprechende Eignung des Bieters schließen lassen.
Referenz(en) über abgeschlossene Vorhaben über die Inbetriebnahme und Zulassung von Elektrobussen in den vergangenen 24 Monaten (2021/2020), gemäß der Richtlinie 2007/46/EG nach „Klasse M3“. Die Summe der in den Refernzen aufgeführten Busse muss mindestens 50 Stück betragen.
Die Referenzen müssen zum Nachweis der Vergleichbarkeit mindestens folgende Angaben enthalten:
- Konkrete Bezeichnung der Referenz
- Konkrete Bezeichnung des Fahrzeugtyps inkl. Antriebssystem
- Name des Auftraggebers
- Anzahl der gelieferten Fahrzeuge
Für die Darstellung der Referenzen sind zwingend die in den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellten Vordrucke (Anlage B, Vordruck 6) zu verwenden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“o Mindestanforderung (Nichterfüllung führt zum Ausschluss):
Es ist mindestens eine (und möglichst nicht mehr als drei) besonders einschlägige...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
o Mindestanforderung (Nichterfüllung führt zum Ausschluss):
Es ist mindestens eine (und möglichst nicht mehr als drei) besonders einschlägige (vergleichbare) Referenz einzureichen.
Die Summe der in den Referenzen aufgeführten Busse muss mindestens 50 Stück betragen.
o TL3: Nachweis einer gültigen Zertifizierung durch ein unabhängiges Prüfinstitut über ein bestehendes Umweltmanagementsystem nach DIN ISO 14001 oder gleichwertig (Anlage B, Hinweis 16)
o TL4: Nachweis einer gültigen Zertifizierung durch ein unabhängiges Prüfinstitut über ein bestehendes Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO 9001 oder gleichwertig (Anlage B, Hinweis 17)
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Die Vergabeunterlagen stehen für ihr Unternehmen zum Download über die elektronische Vergabeplattform ASTRAS...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Die Vergabeunterlagen stehen für ihr Unternehmen zum Download über die elektronische Vergabeplattform ASTRAS unter
https://www.kvvks.de/konzern/lieferanten/lieferantenportal/
sowie als Anlage dieser HAD-Bekanntmachung unter
https://www.had.de/onlinesuche_freeeu.html?SHOWPUB=263-844
bereit. Die Aufforderung zur Angebotsabgabe, der Angebotsvordruck sowie ggf. weitere angebotsrelevante Unterlagen werden erst nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs an die ausgewählten Bieter ausgegeben.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Sicherheit für die Erfüllung sämtlicher Verpflichtungen des AN aus dem Vertrag ist in Höhe von 10 % der Auftragssumme (inklusive Umsatzsteuer, ohne...”
Geforderte Kautionen und Garantien
Sicherheit für die Erfüllung sämtlicher Verpflichtungen des AN aus dem Vertrag ist in Höhe von 10 % der Auftragssumme (inklusive Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten. Eine Sicherheit für die Erfüllung sämtlicher Mängelansprüche des AG aus dem Vertrag ist in Höhe von 3 % der Abrechnungssumme (inklusive Umsatzsteuer, inklusive Nachträge) zu leisten.
Sicherheit kann wahlweise durch Hinterlegung von Geld oder durch Bürgschaft geleistet werden.
Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“Die Zahlungsfrist beträgt 30 Kalendertage nach Rechnungserhalt und erfolgter (End-)Abnahme des einzelnen Fahrzeugs”
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-07-11
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-07-25 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-04-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Vergabeunterlagen stehen zum Download über die elektronische Vergabeplattform KVV-Lieferantenportal der Kasseler Verkehrs- und Versorgungs- GmbH...”
Die Vergabeunterlagen stehen zum Download über die elektronische Vergabeplattform KVV-Lieferantenportal der Kasseler Verkehrs- und Versorgungs- GmbH („astras“) unter
https://www.kvvks.de/konzern/lieferanten/lieferantenportal/
und über die Hessische Ausschreibungsdatenbank (HAD) unter
https://www.had.de/onlinesuche_freeeu.html?SHOWPUB=263-844
zur Verfügung.
Es wird klargestellt, dass die Abgabe der Teilnahmeanträge und der Angebote ausschließlich über das KVV-Lieferantenportal der Kasseler Verkehrs- und Versorgungs- GmbH („astras“) und nicht über die Hessische Ausschreibungsdatenbank (HAD) erfolgen kann.
Bitte beachten Sie, dass der Auftraggeber keine Abgabe der Angebote und Teilnahmeanträge auf dem Postweg, per E-Mail, per Telefax oder über die Hessische Ausschreibungsdatenbank (HAD) zulässt. Etwaige postalisch, per E-Mail, per Telefax oder über die Hessische Ausschreibungsdatenbank (HAD) eingereichte Angebote oder Teilnahmeanträge werden von dem Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Hessen, 1. und 2. Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dez. III 31.4”
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126601📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151125816 📠
URL: http://www.rp-darmstadt.hessen.de/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 113-319679 (2022-06-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-12-21) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Beschaffung von zwölf Batterie-Elektrobussen
2022/S 113-319679
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 113-319679
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-12-15 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Fax: +49 6151126601 📠
URL: http://www.rp-darmstadt.hessen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 248-717849 (2022-12-21)