Leistungsgegenstand ist die Bereitstellung, der Betrieb und die Weiterentwicklung eines marktreifen digitalen Produkts in Form eines Zugangs für Unternehmen und Organisationen zu einer Plattform für Betriebliche Gesundheitsförderung ("BGF-Plattform"). Diese BGF-Plattform soll aus einer mobilen App für Mitarbeitende für die Betriebssystemversionen iOS und Android und einem Backoffice (Webanwendung) für BGF-Managende der TK-Firmenkunden bestehen.
Damit will die TK Unternehmen und Organisationen darin unterstützen, das Thema "Betriebliche Gesundheitsförderung" nachhaltig zu verankern.
Abweichend von Ziffer II.2.7) wird der Vertrag nicht für 48 Monate, sondern unbefristet geschlossen.
Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-02-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-01-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: BGF-Plattform 2.0
21-05962
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Leistungsgegenstand ist die Bereitstellung, der Betrieb und die Weiterentwicklung eines marktreifen digitalen Produkts in Form eines Zugangs für Unternehmen...”
Kurze Beschreibung
Leistungsgegenstand ist die Bereitstellung, der Betrieb und die Weiterentwicklung eines marktreifen digitalen Produkts in Form eines Zugangs für Unternehmen und Organisationen zu einer Plattform für Betriebliche Gesundheitsförderung ("BGF-Plattform"). Diese BGF-Plattform soll aus einer mobilen App für Mitarbeitende für die Betriebssystemversionen iOS und Android und einem Backoffice (Webanwendung) für BGF-Managende der TK-Firmenkunden bestehen.
Damit will die TK Unternehmen und Organisationen darin unterstützen, das Thema "Betriebliche Gesundheitsförderung" nachhaltig zu verankern.
Abweichend von Ziffer II.2.7) wird der Vertrag nicht für 48 Monate, sondern unbefristet geschlossen.
Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Gegenstand dieser Ausschreibung sind folgende Leistungen:
- Die Bereitstellung einer förderfähigen Erstversion (Basisprodukt) der BGF-Plattform bestehend aus:
> einer mobilen App für die Mitarbeitenden ("MA") der TK-Firmenkunden ("TK-FK") für die Betriebssystemversionen iOS und Android
> einem Backoffice (Webanwendung) für die BGF-Managenden ("BGF-M") der TK-FK.
- Das Basisprodukt muss zum Vertragsschluss durch den Auftragnehmer ("AN") nach den Vorgaben der Leistungsbeschreibung bereitgestellt werden.
- Anpassung des Basisproduktes zum TK-spezifischen Basisprodukt (TK-Basisprodukt).
- Die Entwicklung und Erstellung einer Schnittstelle zum "TK-GesundheitsCoach".
- Die Entwicklung und Erstellung von Schnittstellen zu Angeboten (Inhalte und Services) externer Anbieter im Rahmen der Weiterentwicklung.
- Die Entwicklung und Erstellung einer Schnittstelle zu TK-internen Systemen (z.B. TKeasy). Die Abstimmung hierzu erfolgt direkt mit festen IT-Ansprechpartnern der TK.
- Bereitstellung von Demozugängen zum Backoffice sowie zur mobilen App, die für Demonstrationszwecke durch die TK-Beratenden dienen und an interessierte Unternehmen/TK-FK gegeben werden können.
- Die Entwicklung und Erstellung einer Internetseite mit dem Zugang zum Backoffice für die BGF-M der TK-FK und zur Information interessierter Unternehmen über das Angebot der BGF-Plattform.
- Betrieb (inklusive Hosting) und Pflege (Maintenance) des Backoffice, der App, sämtlicher Schnittstellen und der Internetseite (Informationsseite).
- Veröffentlichung der App in den entsprechenden Stores (App Store/Google Play Store) sowie Qualitätssicherung und Pflege der in den Stores hinterlegten Informationen und Bewertungen.
- Vertragsabschluss mit TK-FK über folgende Leistungen:
> Sicherstellung des technischen Kundensupports über die Nutzungsdauer der BGF-Plattform (mindestens deutschsprachig, im Rahmen der Weiterentwicklung zusätzlich englischsprachig).
> Sicherstellung der technischen und fachlichen Einführung der TK-FK bzw. der BGF-M in die BGF-Plattform.
- Weiterentwicklung der BGF-Plattform nach Vorgaben der TK.
- Planung und Durchführung von Produktschulungen der TK-Beratenden.
Abweichend von Ziffer II.2.7) wird der Vertrag nicht für 48 Monate, sondern unbefristet geschlossen.
Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Eignungsnachweise/-kriterien gemäß Ziffer III.1.1) und III.1.2) der Bekanntmachung. Die Einzelheiten zur Beurteilung der Eignungsnachweise/-kriterien sind...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Eignungsnachweise/-kriterien gemäß Ziffer III.1.1) und III.1.2) der Bekanntmachung. Die Einzelheiten zur Beurteilung der Eignungsnachweise/-kriterien sind in den Bewerbungsunterlagen aufgeführt. Die Prüfung der Teilnahmeanträge vollzieht sich in einem 3-stufigen Verfahren:
1. Summarische Prüfung auf (formale) Vollständigkeit und Fehlerlosigkeit
Die TK wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge in einer ersten Stufe nach Maßgabe der §§ 56 Abs. 1 und 57 VgV prüfen. Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt gemäß § 56 VgV. Dieses Recht zur Nachforderung begründet indes keine Verantwortung der TK für die Vollständigkeit der Teilnahmeanträge.
Jeder Bieter bleibt für den Nachweis seiner Eignung und die Vollständigkeit seines Teilnahmeantrags allein verantwortlich. Die TK behält sich vor, von den Bietern zusätzliche Unterlagen zur Aufklärung, Verifizierung und Validierung der mit den Teilnahmeanträgen eingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweise anzufordern. Eine Nachforderung mit dem Ziel, Referenzen, die nicht den Mindestanforderungen entsprechen, durch wertbare Referenzen zu ersetzen, findet nicht statt.
2. Prüfung der Leistungsfähigkeit
Darauf folgt auf einer zweiten Stufe die Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bieters. Bei Nichterfüllung der aufgestellten Mindestanforderungen, bleibt der Teilnahmeantrag des Bieters unberücksichtigt.
3. Auswahl und Anzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bieter
Sind mehr als drei Bieter geeignet, erfolgt die Auswahl der Bieter in diesem Fall auf der Grundlage einer differenzierten Eignungsprüfung, um den Bieterkreis zu reduzieren.
Diese Prüfung erfolgt anhand der Angaben zu den Standorten der Datenverarbeitung und zur Referenzlage gem. Ziffern V.3 und V.4 der Anlage E1.
Es werden diejenigen Bewerber/Bewerbergemeinschaften am weiteren Verfahren beteiligt, die anhand ihrer Angaben zum Standort der Datenverarbeitung und den Referenzangaben nachweisen können, im Vergleich zu ihren Mitbewerbern über eine noch größere Leistungsfähigkeit und Erfahrung mit der Durchführung von Leistungen zu haben, die mit den zu vergebenden Leistungen nach Art und Umfang möglichst vergleichbar sind.
Bei dem Standort der Datenverarbeitung wird besonders positiv bewertet, sollte der Standort im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland sein.
Bei den Referenzen wird besonders positiv bewertet, wenn es sich bei der Referenzleistung um die Entwicklung/Konzeption und Programmierung sowie Weiterentwicklung und Betrieb/Pflege einer digitalen Gesundheitsförderungsplattform handelt. Darüber hinaus wertet die TK besonders positiv, wenn eine proaktive fachliche Unterstützung in der Produktentwicklung erfolgte. Sollten Kriterien zur Messung des Erfolgs vorgelegen und diese bei der Weiterentwicklung dieser Gesundheitsförderungsplattform entsprechend angemessene Berücksichtigung gefunden haben, wird die TK dies ebenfalls positiv bewerten.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Wichtige Hinweise an alle interessierten Unternehmen:
Verhandlungstermine:
Sofern die TK nicht von ihrem Recht Gebrauch macht, auf die eingereichten...”
Zusätzliche Informationen
Wichtige Hinweise an alle interessierten Unternehmen:
Verhandlungstermine:
Sofern die TK nicht von ihrem Recht Gebrauch macht, auf die eingereichten Erstangebote einen Zuschlagzuerteilen, werden Verhandlungen mit den Bietern stattfinden. Hierzu erfolgt eine gesonderte Einladung durch die TK.
Abweichend von Ziffer II.2.7) wird der Vertrag nicht für 48 Monate, sondern unbefristet geschlossen.
Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“https://vergabe.tk.de/Satellite/public/company/project/CXR0YYRYDF4/de/documents/filledByCompany/E1_Bewerbungsbogen.docx” Bedingungen für die Teilnahme
“https://vergabe.tk.de/Satellite/public/company/project/CXR0YYRYDF4/de/documents/filledByCompany/E1_Bewerbungsbogen.docx” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“https://vergabe.tk.de/Satellite/public/company/project/CXR0YYRYDF4/de/documents/filledByCompany/E1_Bewerbungsbogen.docx” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“https://vergabe.tk.de/Satellite/public/company/project/CXR0YYRYDF4/de/documents/filledByCompany/E1_Bewerbungsbogen.docx” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Für den Fall der Auftragserteilung hat eine Bietergemeinschaft eine Rechtsform anzunehmen, bei der eine gesamtschuldnerische Haftung der einzelnen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Für den Fall der Auftragserteilung hat eine Bietergemeinschaft eine Rechtsform anzunehmen, bei der eine gesamtschuldnerische Haftung der einzelnen Bietergemeinschaftsmitglieder für die Erfüllung der vertraglichen Pflichten besteht.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-02-28
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-03-21 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-09-30 📅
“Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form auf dem oben genannten Vergabeportal zur Verfügung gestellt. Fragen zu den...”
Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form auf dem oben genannten Vergabeportal zur Verfügung gestellt. Fragen zu den Vergabeunterlagen sind dem Dienstleistungszentrum Einkaufsmanagement der TK bitte ausschließlich über das oben genannte E-Vergabeportal, dort über den Bereich "Kommunikation" zu dem o. g. Vergabeverfahren, zu übermitteln. Hierzu ist eine kostenlose Registrierung erforderlich.
Ein abschließende Liste der mit dem Angebot bzw. Teilnahmeantrag einzureichenden Unterlagen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen (hier: Aufforderung zur Abgabe von
Teilnahmeanträgen), die unter der o.g. Internetadresse abrufbar sind.
Bekanntmachungs-ID: CXR0YYRYDF4
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 022-055025 (2022-01-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-08-19) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Leistungsgegenstand ist die Bereitstellung, der Betrieb und die Weiterentwicklung eines marktreifen digitalen Produkts in Form eines Zugangs für Unternehmen...”
Kurze Beschreibung
Leistungsgegenstand ist die Bereitstellung, der Betrieb und die Weiterentwicklung eines marktreifen digitalen Produkts in Form eines Zugangs für Unternehmen und Organisationen zu einer Plattform für Betriebliche Gesundheitsförderung ("BGF-Plattform"). Diese BGF-Plattform soll aus einer mobilen App für Mitarbeitende für die Betriebssystemversionen iOS und Android und einem Backoffice (Webanwendung) für BGF-Managende der TK-Firmenkunden bestehen.
Damit will die TK Unternehmen und Organisationen darin unterstützen, das Thema "Betriebliche Gesundheitsförderung" nachhaltig zu verankern.
Abweichend von Ziffer II.2.7) wird der Vertrag nicht für 48 Monate, sondern unbefristet geschlossen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung sind folgende Leistungen:
- Die Bereitstellung einer förderfähigen Erstversion (Basisprodukt) der BGF-Plattform bestehend...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Ausschreibung sind folgende Leistungen:
- Die Bereitstellung einer förderfähigen Erstversion (Basisprodukt) der BGF-Plattform bestehend aus:
> einer mobilen App für die Mitarbeitenden ("MA") der TK-Firmenkunden ("TK-FK") für die Betriebssystemversionen iOS und Android
> einem Backoffice (Webanwendung) für die BGF-Managenden ("BGF-M") der TK-FK.
- Das Basisprodukt muss zum Vertragsschluss durch den Auftragnehmer ("AN") nach den Vorgaben der Leistungsbeschreibung bereitgestellt werden.
- Anpassung des Basisproduktes zum TK-spezifischen Basisprodukt (TK-Basisprodukt).
- Die Entwicklung und Erstellung einer Schnittstelle zum "TK-GesundheitsCoach".
- Die Entwicklung und Erstellung von Schnittstellen zu Angeboten (Inhalte und Services) externer Anbieter im Rahmen der Weiterentwicklung.
- Die Entwicklung und Erstellung einer Schnittstelle zu TK-internen Systemen (z.B. TKeasy). Die Abstimmung hierzu erfolgt direkt mit festen IT-Ansprechpartnern der TK.
- Bereitstellung von Demozugängen zum Backoffice sowie zur mobilen App, die für Demonstrationszwecke durch die TK-Beratenden dienen und an interessierte Unternehmen/TK-FK gegeben werden können.
- Die Entwicklung und Erstellung einer Internetseite mit dem Zugang zum Backoffice für die BGF-M der TK-FK und zur Information interessierter Unternehmen über das Angebot der BGF-Plattform.
- Betrieb (inklusive Hosting) und Pflege (Maintenance) des Backoffice, der App, sämtlicher Schnittstellen und der Internetseite (Informationsseite).
- Veröffentlichung der App in den entsprechenden Stores (App Store/Google Play Store) sowie Qualitätssicherung und Pflege der in den Stores hinterlegten Informationen und Bewertungen.
- Vertragsabschluss mit TK-FK über folgende Leistungen:
> Sicherstellung des technischen Kundensupports über die Nutzungsdauer der BGF-Plattform (mindestens deutschsprachig, im Rahmen der Weiterentwicklung zusätzlich englischsprachig).
> Sicherstellung der technischen und fachlichen Einführung der TK-FK bzw. der BGF-M in die BGF-Plattform.
- Weiterentwicklung der BGF-Plattform nach Vorgaben der TK.
- Planung und Durchführung von Produktschulungen der TK-Beratenden.
Abweichend von Ziffer II.2.7) wird der Vertrag nicht für 48 Monate, sondern unbefristet geschlossen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept und Arbeitsprobe
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Preis (Gewichtung): 40
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 022-055025
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 21-05962
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: BGF-Plattform 2.0
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-08-01 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“Bietergemeinschaft HUMANOO, bestehend aus der eTherapists GmbH und Doris Kastl-Pogoretschnik”
Postanschrift: Lobeckstraße 36-40
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10969
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Von einer Veröffentlichung des Auftragswertes wird gemäß § 39 Abs. 6 VgV abgesehen.
Bekanntmachungs-ID: CXR0YYRYDJ3” Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 162-461934 (2022-08-19)