Auf der Grundlage der Erklärung von Davos 2018 „Eine hohe Baukultur für Europa“ und der „Neuen Leipzig Charta von 2020“ werden baukulturelle Leitlinien des Bundes erarbeitet. Die Leitlinien sollen dazu beitragen, Baukultur als gesellschaftlichen Wert stärker im Bewusstsein zu verankern und die Qualität und Prozesse zur Entstehung, Pflege und Weiterentwicklung der gebauten Umwelt und des baukulturellen Erbes zu verbessern.
Ziel des Vorhabens ist die Erstellung der „Leitlinien für Baukultur in Deutschland“. Die Leitlinien des Bundes stellen ein Konsenspapier dar, in dem die Haltung und Zielstellung der Bundesregierung zur Umsetzung baukultureller Ziele artikuliert wird. Das Papier dient als Schlüsseldokument einer deutschen Haltung zur Baukultur. Das Positionspapier soll über eine Zustandsbeschreibung hinaus, Ziele, Handlungsfelder- und Bedarfe sowie konkrete Aufgaben im Bereich Baukultur umfassen. Die Leitlinien für Baukultur des Bundes haben den Anspruch, die Erarbeitung eigener Baukulturpolitiken von Länder und Kommunen zu befördern.
Inhalt des Auftrags ist die Erarbeitung der Leitlinien sowie die umfassende Prozessgestaltung, -begleitung und -durchführung. Hierzu zählen neben dem Projektmanagement auch die Begleitung eines Beirates und interministerieller Abstimmungsrunden, die Bildung und Begleitung von thematischen Fokusgruppen, die Durchführung von Experteninterviews, sowie die wissenschaftliche Grundlagenermittlung. Des Weiteren zählt auch die redaktionelle Bearbeitung, das Layout und ggf. die Veröffentlichung der Leitlinien zum Inhalt des Auftrages.
Die Leitlinien werden in mehreren Abstimmungsstufen erarbeitet. Der interdisziplinäre Beirat wurde bereits durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) berufen und ergänzt den Prozess durch fachliche Expertise. Fokusgruppen aus den Bereichen der Verbände, der Länder und Kommunen, des Fachdiskurses Architektur/Baukultur und Wissenschaft, aus der Zivilgesellschaft sowie Bauherren/Industrie qualifizieren die Leitlinien und werden zu Schlüsselfragen hinzugezogen. Zur Vertiefung ausgewählter Themenbereiche werden optional Experteninterviews durchgeführt. Die Leitlinien werden durch die interministerielle Arbeitsgruppe der Schlüsselressorts der Bundesregierung (u.a. Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Kultur und Medien, Bildung und Forschung, Digitales und Verkehr, Wirtschaft und Klima, Umwelt) unter Beteiligung des BBSR erörtert und qualifiziert.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-06-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-05-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Deutsche Baukulturpolitik im europäischen Kontext. Leitlinien für Baukultur in Deutschland
10.04.04-22.100”
Produkte/Dienstleistungen: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung📦
Kurze Beschreibung:
“Auf der Grundlage der Erklärung von Davos 2018 „Eine hohe Baukultur für Europa“ und der „Neuen Leipzig Charta von 2020“ werden baukulturelle Leitlinien des...”
Kurze Beschreibung
Auf der Grundlage der Erklärung von Davos 2018 „Eine hohe Baukultur für Europa“ und der „Neuen Leipzig Charta von 2020“ werden baukulturelle Leitlinien des Bundes erarbeitet. Die Leitlinien sollen dazu beitragen, Baukultur als gesellschaftlichen Wert stärker im Bewusstsein zu verankern und die Qualität und Prozesse zur Entstehung, Pflege und Weiterentwicklung der gebauten Umwelt und des baukulturellen Erbes zu verbessern.
Ziel des Vorhabens ist die Erstellung der „Leitlinien für Baukultur in Deutschland“. Die Leitlinien des Bundes stellen ein Konsenspapier dar, in dem die Haltung und Zielstellung der Bundesregierung zur Umsetzung baukultureller Ziele artikuliert wird. Das Papier dient als Schlüsseldokument einer deutschen Haltung zur Baukultur. Das Positionspapier soll über eine Zustandsbeschreibung hinaus, Ziele, Handlungsfelder- und Bedarfe sowie konkrete Aufgaben im Bereich Baukultur umfassen. Die Leitlinien für Baukultur des Bundes haben den Anspruch, die Erarbeitung eigener Baukulturpolitiken von Länder und Kommunen zu befördern.
Inhalt des Auftrags ist die Erarbeitung der Leitlinien sowie die umfassende Prozessgestaltung, -begleitung und -durchführung. Hierzu zählen neben dem Projektmanagement auch die Begleitung eines Beirates und interministerieller Abstimmungsrunden, die Bildung und Begleitung von thematischen Fokusgruppen, die Durchführung von Experteninterviews, sowie die wissenschaftliche Grundlagenermittlung. Des Weiteren zählt auch die redaktionelle Bearbeitung, das Layout und ggf. die Veröffentlichung der Leitlinien zum Inhalt des Auftrages.
Die Leitlinien werden in mehreren Abstimmungsstufen erarbeitet. Der interdisziplinäre Beirat wurde bereits durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) berufen und ergänzt den Prozess durch fachliche Expertise. Fokusgruppen aus den Bereichen der Verbände, der Länder und Kommunen, des Fachdiskurses Architektur/Baukultur und Wissenschaft, aus der Zivilgesellschaft sowie Bauherren/Industrie qualifizieren die Leitlinien und werden zu Schlüsselfragen hinzugezogen. Zur Vertiefung ausgewählter Themenbereiche werden optional Experteninterviews durchgeführt. Die Leitlinien werden durch die interministerielle Arbeitsgruppe der Schlüsselressorts der Bundesregierung (u.a. Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Kultur und Medien, Bildung und Forschung, Digitales und Verkehr, Wirtschaft und Klima, Umwelt) unter Beteiligung des BBSR erörtert und qualifiziert.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 199159.66 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung: siehe Leistungsbeschreibung
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 199159.66 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2022-09-01 📅
Datum des Endes: 2024-02-28 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: siehe Leistungsbeschreibung
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) einzureichen. Dies hat zwingend mittels der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung zu erfolgen, ein Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen mittels anderer Belege ist nicht zulässig.
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung ist in der Form des Anhangs 2 der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der Kommission vom 5. Januar 2016 zur Einführung des Standardformulars für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (ABl. L 3 vom 6.1.2016, S. 16) zu übermitteln. Sie ist händisch zu unterschreiben bzw. rechtsgültig zu signieren. Hierfür steht ein Online-Formular zur Verfügung unter http://www.base.gov.pt/deucp/filter?lang=de
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) einzureichen. Dies hat zwingend mittels der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung zu erfolgen, ein Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen mittels anderer Belege ist nicht zulässig.
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung ist in der Form des Anhangs 2 der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der Kommission vom 5. Januar 2016 zur Einführung des Standardformulars für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (ABl. L 3 vom 6.1.2016, S. 16) zu übermitteln. Sie ist händisch zu unterschreiben bzw. rechtsgültig zu signieren. Hierfür steht ein Online-Formular zur Verfügung unter http://www.base.gov.pt/deucp/filter?lang=de
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: siehe Eignungskriterien
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-06-14
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 4
“weitere verbindliche Regelungen siehe Informationen zur Vergabe, insb. der Verweis auf den Haushaltsvorbehalt:
Es wird beabsichtigt, diesen Auftrag im...”
weitere verbindliche Regelungen siehe Informationen zur Vergabe, insb. der Verweis auf den Haushaltsvorbehalt:
Es wird beabsichtigt, diesen Auftrag im angegebenen Kostenrahmen zu vergeben. Die Zuschlagserteilung ist jedoch abhängig von den künftigen Beschlüssen des Haushaltsgesetzgebers (vorläufige Haushaltsführung), eine Vergabeentscheidung kann somit erst nach der Verkündung des Haushaltsgesetzes erfolgen. Der Zuschlag wird voraussichtlich frühestens zum 01.07.2022 schriftlich erteilt. Sollte der Zuschlag früher erteilt werden können, werden die Bieter entsprechend informiert.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://www.bundekartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Nr. 4 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Nr. 4 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 096-265833 (2022-05-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-11-02) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 199159.66 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Aufgabenverständnis
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methodisches und organisatorisches Vorgehen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsplanung und Personaleinsatz
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 20
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 096-265833
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 10.04.04-22.100
Titel:
“Deutsche Baukulturpolitik im europäischen Kontext. Leitlinien für Baukultur in Deutschland”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-10-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Inpolis Urbanism GmbH
Postanschrift: Sredzkistr. 57
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10405
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 199159.66 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 199 095 💰
Quelle: OJS 2022/S 214-615163 (2022-11-02)