Die Agenda 2030 durch Stadtentwicklung auf lokaler Ebene umsetzen. Städte, Gemeinden und Kreise im datenbasierten und leitbildorientierten Dialog zur stadtentwicklungsrelevanten Aspekten globaler Nachhaltigkeit
Mit der Annahme der Globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) und der Agenda 2030 verständigten sich die Vereinten Nationen zugleich darauf, sie evidenzbasiert und nachvollziehbar umzusetzen (United Nations 2015). Dazu werden von den Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen seit 2016 anlässlich des jährlich stattfindenden High-Level Political Forum (HLPF) nationale Berichtsbeiträge vorgelegt, so genannte Voluntary National Reviews (VNRs). Zunehmend engagieren sich in diesem Agenda-2030-Umsetzungsprozess auch Kommunen mit Eigenanalysen, so gennannten Voluntary Local Reviews (VLRs). Ergänzend dazu erstellt das Siedlungsprogramm der Vereinten Nationen, UN HABITAT, ab 2022 im Vierjahresrhythmus und auf der Grundlage des Global Urban Monitoring Framework Globalberichte zur Umsetzung der ebenfalls 2016 auf internationaler Ebene erarbeiteten und von der Generalversammlung der Vereinten Nationen bestätigten New Urban Agenda. Im europäischen Kontext liegt zudem seit 2020 die Neue Leipzig-Charta mit u.a. ihren städtischen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung und Prinzipien guter Stadtentwicklungspolitik vor.
Um die urbane Dimension von Nachhaltigkeit, die sich im explizit städtischen Globalen Nachhaltigkeitsziel 11 (SDG 11), aber auch in vielen anderen der SDGs ausdrückt, stärker sowohl in Kommunen und Kommunalverwaltungen als auch auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu betonen und ihr Potential für die kommunale Entwicklung zu nutzen, ist eine Qualitätssteigerung der VLRs, deren explizite Ausrichtung auf stadtentwicklungsbezogene (einschl. stadtplanungsrelevante) Aspekte sowie die Gewährleistung ihrer Vergleichbarkeit untereinander und Anschlussfähigkeit der VLRs gegenüber anderen Berichtsformen, beispielsweise den VNRs, notwendig. Dabei soll ein kommunale Strukturen integrierendes, staatliche Ebenen übergreifendes und im transkommunalen Dialog auch kulturelle Grenzen überschreitendes Verständnis von nachhaltiger Stadtentwicklung erzielt werden, für das sowohl Daten als auch kommunal anerkannte Leitbilder (z.B. integrierte Stadtentwicklungskonzepte, sonstige raumbezogene Entwicklungsstrategien, Nachhaltigkeitsresolutionen) herangezogen werden.
Das Projekt dient dazu, interessierten Städten, Gemeinden und Kreisen in Deutschland sowie in europäischen und außereuropäischen Partnerländern die Erarbeitung von VLRs und den Austausch darüber zu ermöglichen und methodisch hochwertig (d.h. qualitätsverbessernd) zu gewährleisten, beispielsweise in Form von Fachworkshops. Darüber hinaus wird die Vergleichbarkeit untereinander und die Anschlussfähigkeit der VLRs gegenüber anderen Berichtsformen, u.a. den Globalberichten von UN HABITAT, den Berichtsformaten des HLPF sowie entsprechenden Berichten auf nationaler und europäischer Ebene (z.B. in DEU: Stadtentwicklungsbericht der Bundesregierung, VNR; in Europa: The State of European Cities Report der Europäischen Kommission) hergestellt. Dies geschieht zugleich datenbasiert und auf der Grundlage weiterer leitbildorientierter Vergleichsmöglichkeiten (z.B. integrierte Stadtentwicklungskonzepte, sonstige raumbezogene Entwicklungsstrategien, Nachhaltigkeitsresolutionen). Die datentechnische Perspektive wird dabei mit derjenigen von Leitbildern der nachhaltigen Stadtentwicklung von internationaler, nationaler und kommunaler Herkunft gleichgewichtet verbunden. Die jeweiligen Kommunalverwaltungen sollen fach- und ämterübergreifend - mit einer ausgewogenen Beteiligung von Zuständigkeiten (in den jeweils kommunal unterschiedlichen Bezeichnungen) für 1. Kommunalstatistik, 2. Stadtentwicklung / Stadtplanung sowie 3. Nachhaltigkeit im Sinne der Agenda 2030 - in den Projektverlauf und die angestrebten Ergebnisse einbezogen werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-05-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-03-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Die Agenda 2030 durch Stadtentwicklung auf lokaler Ebene umsetzen. Städte, Gemeinden und Kreise im datenbasierten und leitbildorientierten Dialog zur...”
Titel
Die Agenda 2030 durch Stadtentwicklung auf lokaler Ebene umsetzen. Städte, Gemeinden und Kreise im datenbasierten und leitbildorientierten Dialog zur stadtentwicklungsrelevanten Aspekten globaler Nachhaltigkeit
10.04.04-22.090
Mit der Annahme der Globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) und der Agenda 2030 verständigten sich die Vereinten Nationen zugleich darauf, sie evidenzbasiert und nachvollziehbar umzusetzen (United Nations 2015). Dazu werden von den Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen seit 2016 anlässlich des jährlich stattfindenden High-Level Political Forum (HLPF) nationale Berichtsbeiträge vorgelegt, so genannte Voluntary National Reviews (VNRs). Zunehmend engagieren sich in diesem Agenda-2030-Umsetzungsprozess auch Kommunen mit Eigenanalysen, so gennannten Voluntary Local Reviews (VLRs). Ergänzend dazu erstellt das Siedlungsprogramm der Vereinten Nationen, UN HABITAT, ab 2022 im Vierjahresrhythmus und auf der Grundlage des Global Urban Monitoring Framework Globalberichte zur Umsetzung der ebenfalls 2016 auf internationaler Ebene erarbeiteten und von der Generalversammlung der Vereinten Nationen bestätigten New Urban Agenda. Im europäischen Kontext liegt zudem seit 2020 die Neue Leipzig-Charta mit u.a. ihren städtischen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung und Prinzipien guter Stadtentwicklungspolitik vor.
Um die urbane Dimension von Nachhaltigkeit, die sich im explizit städtischen Globalen Nachhaltigkeitsziel 11 (SDG 11), aber auch in vielen anderen der SDGs ausdrückt, stärker sowohl in Kommunen und Kommunalverwaltungen als auch auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu betonen und ihr Potential für die kommunale Entwicklung zu nutzen, ist eine Qualitätssteigerung der VLRs, deren explizite Ausrichtung auf stadtentwicklungsbezogene (einschl. stadtplanungsrelevante) Aspekte sowie die Gewährleistung ihrer Vergleichbarkeit untereinander und Anschlussfähigkeit der VLRs gegenüber anderen Berichtsformen, beispielsweise den VNRs, notwendig. Dabei soll ein kommunale Strukturen integrierendes, staatliche Ebenen übergreifendes und im transkommunalen Dialog auch kulturelle Grenzen überschreitendes Verständnis von nachhaltiger Stadtentwicklung erzielt werden, für das sowohl Daten als auch kommunal anerkannte Leitbilder (z.B. integrierte Stadtentwicklungskonzepte, sonstige raumbezogene Entwicklungsstrategien, Nachhaltigkeitsresolutionen) herangezogen werden.
Das Projekt dient dazu, interessierten Städten, Gemeinden und Kreisen in Deutschland sowie in europäischen und außereuropäischen Partnerländern die Erarbeitung von VLRs und den Austausch darüber zu ermöglichen und methodisch hochwertig (d.h. qualitätsverbessernd) zu gewährleisten, beispielsweise in Form von Fachworkshops. Darüber hinaus wird die Vergleichbarkeit untereinander und die Anschlussfähigkeit der VLRs gegenüber anderen Berichtsformen, u.a. den Globalberichten von UN HABITAT, den Berichtsformaten des HLPF sowie entsprechenden Berichten auf nationaler und europäischer Ebene (z.B. in DEU: Stadtentwicklungsbericht der Bundesregierung, VNR; in Europa: The State of European Cities Report der Europäischen Kommission) hergestellt. Dies geschieht zugleich datenbasiert und auf der Grundlage weiterer leitbildorientierter Vergleichsmöglichkeiten (z.B. integrierte Stadtentwicklungskonzepte, sonstige raumbezogene Entwicklungsstrategien, Nachhaltigkeitsresolutionen). Die datentechnische Perspektive wird dabei mit derjenigen von Leitbildern der nachhaltigen Stadtentwicklung von internationaler, nationaler und kommunaler Herkunft gleichgewichtet verbunden. Die jeweiligen Kommunalverwaltungen sollen fach- und ämterübergreifend - mit einer ausgewogenen Beteiligung von Zuständigkeiten (in den jeweils kommunal unterschiedlichen Bezeichnungen) für 1. Kommunalstatistik, 2. Stadtentwicklung / Stadtplanung sowie 3. Nachhaltigkeit im Sinne der Agenda 2030 - in den Projektverlauf und die angestrebten Ergebnisse einbezogen werden.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 226890.75 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung: siehe "Leistungsbeschreibung"
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 226890.75 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2022-07-01 📅
Datum des Endes: 2025-06-30 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: siehe "Leistungsbeschreibung"
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) einzureichen. Dies hat zwingend mittels der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung zu erfolgen, ein Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen mittels anderer Belege ist nicht zulässig.
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung ist in der Form des Anhangs 2 der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der Kommission vom 5. Januar 2016 zur Einführung des Standardformulars für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (ABl. L 3 vom 6.1.2016, S. 16) zu übermitteln. Sie ist handschriftlich zu unterschreiben bzw. rechtsgültig zu signieren. Hierfür steht ein Online-Formular zur Verfügung unter http://www.base.gov.pt/deucp/filter?lang=de
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) einzureichen. Dies hat zwingend mittels der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung zu erfolgen, ein Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen mittels anderer Belege ist nicht zulässig.
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung ist in der Form des Anhangs 2 der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der Kommission vom 5. Januar 2016 zur Einführung des Standardformulars für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (ABl. L 3 vom 6.1.2016, S. 16) zu übermitteln. Sie ist handschriftlich zu unterschreiben bzw. rechtsgültig zu signieren. Hierfür steht ein Online-Formular zur Verfügung unter http://www.base.gov.pt/deucp/filter?lang=de
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: siehe "Eignungskriterien"
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-05-31
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 4
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-05-31
10:00 📅
“weitere verbindliche Regelungen siehe "Informationen zur Vergabe", insb. der Verweis auf den Haushaltsvorbehalt:
Es wird beabsichtigt, diesen Auftrag im...”
weitere verbindliche Regelungen siehe "Informationen zur Vergabe", insb. der Verweis auf den Haushaltsvorbehalt:
Es wird beabsichtigt, diesen Auftrag im angegebenen Kostenrahmen zu vergeben. Die Zuschlagserteilung ist jedoch abhängig von den künftigen Beschlüssen des Haushaltsgesetzgebers (vorläufige Haushaltsführung), eine Vergabeentscheidung kann somit erst nach der Verkündung des Haushaltsgesetzes erfolgen. Der Zuschlag wird voraussichtlich frühestens zum 01.07.2022 schriftlich erteilt. Sollte der Zuschlag früher erteilt werden können, werden die Bieter entsprechend informiert.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Nr. 4 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Nr. 4 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 061-160909 (2022-03-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-09-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 226890.75 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Problem- und Aufgabenverständnis
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Berücksichtigung internationaler, europäischer und nationaler Bezüge
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methodisches Vorgehen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsplanung und Personaleinsatz
Preis (Gewichtung): 20
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 061-160909
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 10.04.04-22.090
Titel:
“Die Agenda 2030 durch Stadtentwicklung auf lokaler Ebene umsetzen. Städte, Gemeinden und Kreise im datenbasierten und leitbildorientierten Dialog zur...”
Titel
Die Agenda 2030 durch Stadtentwicklung auf lokaler Ebene umsetzen. Städte, Gemeinden und Kreise im datenbasierten und leitbildorientierten Dialog zur stadtentwicklungsrelevanten Aspekten globaler Nachhaltigkeit
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-08-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: EBP Deutschland GmbH
Postanschrift: Am Hamburger Bahnhof 4
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 226890.75 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 226 841 💰
Quelle: OJS 2022/S 175-496375 (2022-09-07)