Beschreibung der Beschaffung
Das Omnibusunternehmen Josef Spangler beabsichtigt in den kommenden Jahren einen Teil der aktuellen Omnibusflotte zu elektrifizieren.
Im Rahmen des Vorhabens soll DC-Ladeinfrastruktur für die Elektrobusse aufgebaut werden.
Darüber hinaus soll in diesem Zuge auch AC- und DC-Ladeinfrastruktur mit geringeren Ladel-
eistungen für Pkws errichtet werden.
Es wird eine vollumfängliche Ladeinfrastruktur ab dem Anschluss an das 20 kV Mittelspan-
nungsnetz gefordert. Dies umfasst insbesondere die Mittelspannungsschaltanlage, Transforma-
toren, Niederspannungsschaltanlage, Ladegeräte, Ladepunkte, Verkabelung und sämtliche not-
wendige Peripherie.
Der bestehende Niederspannungsnetzanschluss ist für den Betrieb der geplanten Ladeinfra-
struktur nicht ausreichend, weshalb ein neuer Mittelspannungsnetzanschluss erstellt werden muss.
Der bestehende NS-Netzanschluss ist auf Verlangen des Netzbetreibers stillzulegen. Aus die-
sem Grund ist die bisherige Niederspannungsversorgung des Betriebshofs auf den neuen An-
schluss bzw. in dessen Niederspannungshauptverteilung (NSHV) zu integrieren.
Zusätzlich ist auf der bestehenden Busabstellhalle sowie auf der geplanten Neubauhalle eine Photovoltaikanlage zu errichten.
Die gesamte Ladeinfrastruktur sowie die Photovoltaikanlage ist als schlüsselfertiges und autark vollfunktionsfähiges Gesamtsystem zu projektieren, zu liefern, zu errichten und betriebsbereit an den AG zu übergeben. Die Ausschreibung beinhaltet somit die Lieferung und Installation aller zugehörigen vor- und nachgelagerten Komponenten gemäß den Spezifikationen dieser Leistungsbeschreibung. Die Mittelspannungstechnik sowie die Transformatoren und Nieder-
spannungsverteilung sind in einer geeigneten Transformatorenstation zu errichten.
Für den Bereich der DC-Ladetechnik (ab NSHV) muss ein DC-Verteilsystem vorgesehen wer-
den, bestehend aus zentraler Gleichrichtung möglichst nahe an der NSHV und abgesetzten DC-
Ladegeräte, d.h. die DC-Ladegeräte müssen mit Gleichstrom versorgt werden.
Die Verteilung der Komponenten ist hinsichtlich Wartungskonzept, Funktionalität, Kabellängen,
Flächenbedarf, etc. sinnvoll zu konzipieren.
Für die Nutzung der Ladeinfrastruktur ist diese mit einem grundlegenden Steuerungs- und Mo-
nitoringsystem zur möglichen späteren Einbindung in ein Betriebshofmanagement- sowie ein Last- und Lademanagementsystem auszustatten. Der minimale Funktionsumfang dieser Soft-
ware ist in dieser Leistungsbeschreibung definiert.
Bei Angebotsabgabe ist ein geeignetes technisches Gesamtkonzept gemäß aller derzeit gel-
tenden Vorschriften (VDE, DIN, EN, etc.) sowie dem aktuellen Stand der Technik mit sämtlichen technischen Spezifikationen beizufügen und zu erläutern. Dazu gehören Pläne aus denen Lage Leitdokument Elektrifizierung Busbetriebshof Josef Spangler Karlskron 00_Leitdokument Seite 6 von 28 und Dimensionierung aller wesentlichen Komponenten und deren technische Spezifikationen hervorgehen sowie eine Beschreibung der Funktionsumfänge. Die wesentlichen Hauptkompo-
nenten, Arbeitsmaterial sowie Lieferung und Inbetriebnahme sind separat zu bepreisen.
Die Lieferung und Installation der Ladeinfrastruktur beinhaltet.
- 7 Stück DC-Ladegeräte mit mind. 140(2*70) kW
- 1 Stück DC-Ladegerät mit 2 Ladepunkten mit je 25-50 kW
- 1 Stück AC-Ladegerät mit 2 Ladepunkten mit je 11 kW
Darüber hinaus wird ein Wartungs- und Servicevertrag mit unterschiedlichem Wartung- und Service-Level ausgeschrieben.