Das auszuschreibende Forschungsvorhaben besteht in einer wissenschaftlichen Evaluation der Neuregelungen zur Begleitung von Menschen mit Behinderung bei einem Krankenhausaufenthalt. Diese Neuregelungen wurden durch Änderungen in §§ 113 und 121 SGB IX und die Einfügung des § 44b in das SGB V umgesetzt und treten zum 1. November 2022 in Kraft.
§ 113 Abs. 7 SGB IX sieht vor, dass das Bundesministerium für Arbeit und Soziales diese Neuregelungen gemeinsam mit dem Bundesministerium für Gesundheit und im Einvernehmen mit den Ländern bis zum 31. Dezember 2025 evaluiert.
Das hier zu vergebende Forschungsvorhaben soll dem gesetzlichen Auftrag nachkommen. Mit dem Auftrag sollen insbesondere Erkenntnisse über die Praktikabilität der Neuregelungen im Recht der Gesetzlichen Krankenversicherung (SGB V) sowie im Recht der Eingliederungshilfe (SGB IX, Teil 2) für die Beteiligten sowie die finanziellen Auswirkungen dieser Regelungen auf die jeweiligen Leistungssysteme erlangt werden. Außerdem soll untersucht werden, inwiefern Regelungslücken mit Blick auf den erfassten Personenkreis bestehen. Es sollen Erkenntnisse über die Anzahl der Fälle, die Kosten sowie die Tätigkeiten, die die vertrauten Bezugspersonen im Krankenhaus verrichten, erlangt werden.
In dem Forschungsvorhaben sollen die folgenden vier Bereiche, jeweils getrennt nach Leistungssystemen, betrachtet werden:
1. Fallzahlen und Kosten
2. Verwaltungsverfahren
3. Durchführung der Begleitung
4. Anwendungsbereich der Regelungen.
Es handelt sich um eine sozialwissenschaftliche Untersuchung inklusive Primärdatenerhebung bei vielen verschiedenen Akteurinnen und Akteuren und Sekundärauswertungen. Zielführend dürfte ein Mixed-Method-Design sein, in dem sowohl quantitative als auch qualitative Methoden zum Einsatz kommen.
Die Auftragnehmerin bzw. der Auftragnehmer soll während der Projektlaufzeit in regelmäßigen Abständen Fachgespräche mit allen relevanten Akteurinnen und Akteuren durchführen. Zusätzlich ist eine Teilnahme an den Sitzungen der Länder-Bund-Arbeitsgruppe zum Bundesteilhabegesetz inklusive Berichterstattung vorgesehen. Zur laufenden Abstimmung während des Projektzeitraums hat die Auftragnehmerin bzw. der Auftragnehmer in regelmäßigen Jour-Fixe-Besprechungen engen Kontakt mit der Auftraggeberin sowie dem Bundesministerium für Gesundheit zu halten.
Das Forschungsvorhaben wird als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ausgeschrieben. Die Projektlaufzeit beträgt ab Zuschlag 24 Monate und endet mit der Vorlage des Schlussberichts. Mit einer Zuschlagerteilung wird voraussichtlich im 2. Quartal 2023 gerechnet. Mit Frist jeweils zum 15. November sind in den Jahren 2023 und 2024 Sachstandsberichte einzureichen.
Bitte beachten Sie die ausführliche Leistungsbeschreibung in den Teilnahmeunterlagen unter P1 02
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-11-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-10-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Evaluation der Regelungen zur Begleitung im Krankenhaus im SGB V und SGB IX (Evaluation Begleitung im Krankenhaus)
ZVS-04812-5/41”
Produkte/Dienstleistungen: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung📦
Kurze Beschreibung:
“Das auszuschreibende Forschungsvorhaben besteht in einer wissenschaftlichen Evaluation der Neuregelungen zur Begleitung von Menschen mit Behinderung bei...”
Kurze Beschreibung
Das auszuschreibende Forschungsvorhaben besteht in einer wissenschaftlichen Evaluation der Neuregelungen zur Begleitung von Menschen mit Behinderung bei einem Krankenhausaufenthalt. Diese Neuregelungen wurden durch Änderungen in §§ 113 und 121 SGB IX und die Einfügung des § 44b in das SGB V umgesetzt und treten zum 1. November 2022 in Kraft.
§ 113 Abs. 7 SGB IX sieht vor, dass das Bundesministerium für Arbeit und Soziales diese Neuregelungen gemeinsam mit dem Bundesministerium für Gesundheit und im Einvernehmen mit den Ländern bis zum 31. Dezember 2025 evaluiert.
Das hier zu vergebende Forschungsvorhaben soll dem gesetzlichen Auftrag nachkommen. Mit dem Auftrag sollen insbesondere Erkenntnisse über die Praktikabilität der Neuregelungen im Recht der Gesetzlichen Krankenversicherung (SGB V) sowie im Recht der Eingliederungshilfe (SGB IX, Teil 2) für die Beteiligten sowie die finanziellen Auswirkungen dieser Regelungen auf die jeweiligen Leistungssysteme erlangt werden. Außerdem soll untersucht werden, inwiefern Regelungslücken mit Blick auf den erfassten Personenkreis bestehen. Es sollen Erkenntnisse über die Anzahl der Fälle, die Kosten sowie die Tätigkeiten, die die vertrauten Bezugspersonen im Krankenhaus verrichten, erlangt werden.
In dem Forschungsvorhaben sollen die folgenden vier Bereiche, jeweils getrennt nach Leistungssystemen, betrachtet werden:
1. Fallzahlen und Kosten
2. Verwaltungsverfahren
3. Durchführung der Begleitung
4. Anwendungsbereich der Regelungen.
Es handelt sich um eine sozialwissenschaftliche Untersuchung inklusive Primärdatenerhebung bei vielen verschiedenen Akteurinnen und Akteuren und Sekundärauswertungen. Zielführend dürfte ein Mixed-Method-Design sein, in dem sowohl quantitative als auch qualitative Methoden zum Einsatz kommen.
Die Auftragnehmerin bzw. der Auftragnehmer soll während der Projektlaufzeit in regelmäßigen Abständen Fachgespräche mit allen relevanten Akteurinnen und Akteuren durchführen. Zusätzlich ist eine Teilnahme an den Sitzungen der Länder-Bund-Arbeitsgruppe zum Bundesteilhabegesetz inklusive Berichterstattung vorgesehen. Zur laufenden Abstimmung während des Projektzeitraums hat die Auftragnehmerin bzw. der Auftragnehmer in regelmäßigen Jour-Fixe-Besprechungen engen Kontakt mit der Auftraggeberin sowie dem Bundesministerium für Gesundheit zu halten.
Das Forschungsvorhaben wird als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ausgeschrieben. Die Projektlaufzeit beträgt ab Zuschlag 24 Monate und endet mit der Vorlage des Schlussberichts. Mit einer Zuschlagerteilung wird voraussichtlich im 2. Quartal 2023 gerechnet. Mit Frist jeweils zum 15. November sind in den Jahren 2023 und 2024 Sachstandsberichte einzureichen.
Bitte beachten Sie die ausführliche Leistungsbeschreibung in den Teilnahmeunterlagen unter P1 02
1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung: siehe hierzu die beigefügten Teilnahmeunterlagen P1 02
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Teilnehmer sind aufgefordert, mit dem Teilnahmeantrag eine kurze Projektskizze (max. 3 DIN A 4 Seiten) zu der in der Leistungsbeschreibung umrissenen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Teilnehmer sind aufgefordert, mit dem Teilnahmeantrag eine kurze Projektskizze (max. 3 DIN A 4 Seiten) zu der in der Leistungsbeschreibung umrissenen Leistung vorzulegen. Anhand der eingereichten Projektskizze werden unter den geeigneten Bewerbern diejenigen ausgewählt, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden. Die Entscheidungskriterien werden dabei die Schlüssigkeit und Problemorientierung der Projektskizze sein. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Fehlen dieser Skizze eine Nachfrist analog zu § 56 VgV nicht eingeräumt wird, ohne dass hierzu eine weitere Prüfung erfolgt. Das Fehlen dieser Skizze führt in jedem Fall zum Ausschluß des Teilnehmers vom weiteren Vergabeverfahren.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Siehe hierzu beigefügte Teilnahmeunterlagen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: siehe hierzu beigefügte Teilnehmerunterlagen
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=480822&criteriaId=27117 Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-11-28
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-12-22 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-06-29 📅
“Bitte beachten Sie das im Rahmen eines Teilnahmewettbewerbs keine weiteren Unterlagen über die beigefügten Dokumente hinaus versandt werden. Maßgeblich ist...”
Bitte beachten Sie das im Rahmen eines Teilnahmewettbewerbs keine weiteren Unterlagen über die beigefügten Dokumente hinaus versandt werden. Maßgeblich ist alleine der Inhalt dieser Bekanntmachung sowie die beigefügten Teilnahmeunterlagen. Die Erteilung des Auftrages steht unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit der Haushaltsmittel. Teilnahmeanträge sowie die späteren Angebote sind in deutscher Sprache zu verfassen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Zuständig für die Nachprüfung von Vergabeverfahren ist das
Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Villemombler Str. 76
53123 Bonn
Tel.: +49...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Zuständig für die Nachprüfung von Vergabeverfahren ist das
Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Villemombler Str. 76
53123 Bonn
Tel.: +49 228/9499-0
Fax: +49 228/9499-163
Gemäß § 160 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Tagen bei der Vergabestelle des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Rochusstraße 1, 53123 Bonn, gerügt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Rügen sind in elektronischer Form über die E-Vergabeplattform des Bundes einzureichen.
Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung beim Bundeskartellamt unter der o.g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen von § 160 GWB vorliegen.
Ferner wird auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 210-603136 (2022-10-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-05-31) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 210-603136
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: ZVS-04812-5/41
Titel:
“Evaluation der Regelungen zur Begleitung im Krankenhaus im SGB V und SGB IX (Evaluation Begleitung im Krankenhaus)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-05-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ISG Institut für Sozialforschung und gesellschaftspolitik GmbH
Postanschrift: WEinsbergstrasse 190
Postort: Köln
Postleitzahl: 50825
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Quelle: OJS 2023/S 106-333681 (2023-05-31)