Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“FE 02.0461/2022/MRB - Ladeinfrastruktur Elektromobilität - Auswirkungen auf den Entwurf von Rastanlagen
Z2mg-FE 02.0461/2022/MRB”
Produkte/Dienstleistungen: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung📦
Kurze Beschreibung:
“FE 02.0461/2022/MRB - "Ladeinfrastruktur Elektromobilität - Auswirkungen auf den Entwurf von Rastanlagen"”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 214285.71 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Rheinisch-Bergischer Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Brüderstraße 53, 51427 Bergisch Gladbach
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Aufkommen von Pkw und Lkw mit elektrischen Antrieben wird sich zukünftig weiter erhöhen. Daher ist es notwendig, die Ladeinfrastruktur für Pkw und Lkw...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Aufkommen von Pkw und Lkw mit elektrischen Antrieben wird sich zukünftig weiter erhöhen. Daher ist es notwendig, die Ladeinfrastruktur für Pkw und Lkw auf bewirtschafteten und unbewirtschafteten Rastanlagen (vereinfacht: Rastanlagen) auszubauen und neue Lademöglichkeiten zu schaffen.
Es soll untersucht werden, welche Anpassungsnotwendigkeiten und Vorsorgemaßnahmen hinsichtlich der Planung und des Entwurfs von Rastanlagen notwendig sind, um eine zukunftsorientierte und nachfragerechte Ladeinfrastruktur auf Rastanlagen bereitstellen zu können. Bei der Ladeinfrastruktur sind sowohl etablierte Techniken wie kabelgebundenes Laden als auch in Entwicklung befindliche Techniken wie induktives Laden einzubeziehen.
Ausgangspunkt für die Nachfrageermittlung ist die zu erwartende Entwicklung der Elektromobilität und der erforderlichen Ladetechnik, die in Szenarien dargestellt werden sollen. Anhand der Nachfrageermittlung ist die benötigte elektrische Energie und Leistung für die Rastanlage abzuleiten und Anschlussmöglichkeiten an das Energienetz hinsichtlich Realisierbarkeit und Kosten zu bewerten. Die sich hieraus ergebenen Kapazitätsgrenzen sind bei dem Entwurf der Ladeeinrichtungen auf den Rastanlagen zu berücksichtigen. Dabei ist auch die Nutzung konventioneller Tankstellenbereiche mit einzubeziehen und sich hier ergebende Umnutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten sollen dargestellt werden. Zusammenfassend sollen auch die Auswirkungen hinsichtlich der Anzahl an Abstellmöglichkeiten für herkömmlich betriebene Fahrzeuge aufgezeigt werden.
Ziel ist es, unter Berücksichtigung planerischer, entwurfstechnischer und verkehrsrechtlicher Rahmenbedingungen möglichst nachfragegerechte Empfehlungen für geeignete Ladestandorte auf Rastanlagen zu ermitteln. Auf dieser Basis soll der Anpassungsbedarf der Empfehlungen für Rastanlagen an Straßen (ERS) abgeleitet und konkrete Anpassungsvorschläge erarbeitet werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 214285.71 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 999
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Die Laufzeit des Vertrages ist anzubieten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
“- Eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als drei Monate nach Ausstellungsdatum),
Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle...”
- Eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als drei Monate nach Ausstellungsdatum),
Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle Leistungsfähigkeit durch eine Eigenerklärung nachweisen
und
- ein aktueller Nachweis über eine bestehende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Vermögens- und Sachschäden, die über die Gesamtlaufzeit des Forschungsvorhabens Gültigkeit besitzt oder eine Eigenerklärung, in der der Bieter bestätigt, dass er sich im Fall der Zuschlagserteilung dazu verpflichtet, eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung im o. g. Sinne abzuschließen und den entsprechenden Nachweis vorzulegen.
Körperschaften des öffentlichen Rechts können den Rechtsstatus durch eine Eigenerklärung nachweisen.
Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1) Kenntnisse und Erfahrung im Entwurf von Rastanlagen an BAB,
nachzuweisen durch mind. 1 Projekt in den letzten 5 Jahren (Referenzblatt 1).
2) Kenntnisse...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1) Kenntnisse und Erfahrung im Entwurf von Rastanlagen an BAB,
nachzuweisen durch mind. 1 Projekt in den letzten 5 Jahren (Referenzblatt 1).
2) Kenntnisse in der Elektrotechnik und Dimensionierung von Energieanschlüssen möglichst mit Erfahrungen hinsichtlich der Planung von Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität. nachzuweisen durch mind. 1 Projekt in den letzten 5 Jahren (Referenzblatt 2).
3) Vorhandensein von Fachpersonal zur Projektdurchführung,
nachzuweisen durch Eigenerklärung über Qualifikation der Mitarbeiter, mit namentlicher Nennung der Projektleitung und der Hauptbearbeitung (Eigenerklärung 1).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Aufträge werden grundsätzlich nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter vergeben, sofern diese nicht nach § 123 GWB, § 124 GWB und § 128 GWB...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Aufträge werden grundsätzlich nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter vergeben, sofern diese nicht nach § 123 GWB, § 124 GWB und § 128 GWB auszuschließen sind.
Gemäß EU-Verordnung besteht ein Zuschlagsverbot an Bieter, die vom Tatbestand des Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 erfasst sind.
Der Bieter hat daher mit Angebotsabgabe das Nichtvorliegen des Sanktions¬tatbestandes des Artikel 5k der Verordnung mittels Eigenerklärung nachzuweisen (Formblatt „Eigenerklärung_EU_Art_5k VO-2022-576“, Liste der Vergabe- und Vertragsunterlagen Nr. 4d).
Ist der Tatbestand erfüllt oder wird die entsprechende Erklärung ggf. auch auf Nachforderung nicht abgegeben, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-09-20
06:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-12-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-09-20
09:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Die Angebotsöffnung ist nicht öffentlich.
“Für die Bewerbung um den Forschungsauftrag gelten die anliegenden Teilnahmebedingungen.” Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.bund.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
- Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
- Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1 GWB: Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes.
- Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.4 GWB:
Spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen Auftraggeber.
- Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung:
Innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bewerber/Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 151-432440 (2022-08-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-03-24) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Aufkommen von Pkw und Lkw mit elektrischen Antrieben wird sich zukünftig weiter erhöhen. Daher ist es notwendig, die Ladeinfrastruktur für Pkw und Lkw...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Aufkommen von Pkw und Lkw mit elektrischen Antrieben wird sich zukünftig weiter erhöhen. Daher ist es notwendig, die Ladeinfrastruktur für Pkw und Lkw auf bewirtschafteten und unbewirtschafteten Rastanlagen (vereinfacht: Rastanlagen) auszubauen und neue Lademöglichkeiten zu schaffen.
Es soll untersucht werden, welche Anpassungsnotwendigkeiten und Vorsorgemaßnahmen hinsichtlich der Planung und des Entwurfs von Rastanlagen notwendig sind, um eine zukunftsorientierte und nachfragerechte Ladeinfrastruktur auf Rastanlagen bereitstellen zu können. Bei der Ladeinfrastruktur sind sowohl etablierte Techniken wie kabelgebundenes Laden als auch in Entwicklung befindliche Techniken wie induktives Laden einzubeziehen.
Ausgangspunkt für die Nachfrageermittlung ist die zu erwartende Entwicklung der Elektromobilität und der erforderlichen Ladetechnik, die in Szenarien dargestellt werden sollen. Anhand der Nachfrageermittlung ist die benötigte elektrische Energie und Leistung für die Rastanlage ...
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 151-432440
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“FE 02.0461/2022/MRB - Ladeinfrastruktur Elektromobilität - Auswirkungen auf den Entwurf von Rastanlagen” Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
Quelle: OJS 2023/S 063-187063 (2023-03-24)