Das Terrassenfreibad in Frechen wird umfangreich saniert. Die elektro- und informations-technischen Einrichtungen sind in sämtlichen Gebäudeteilen vorgesehen. Ausgenommen von der Sanierung ist der Umkleidebereich. Die elektrische Feldverdrahtung findet im Wesentlichen Aufputz statt. Geringfügige Leistungen erfolgen unter Putz bzw. im Trockenbaubereich. Im Aussenbereich sind Energiepoller sowie Mastbeleuchtungen und Lautsprecheranlagen vorgesehen. Innerhalb der Technikräume sind Unterverteilungen vorgesehen. Um sämtliche Schwimmbecken ist eine Potentialausgleich vorgesehen.
Hauptmassen aus den Ausschreibungsunterlagen:
1 St. Wandlerschrank, 1 St. Niederspannungs-Hauptverteilung, 3 St. Unterverteilungen, 140 m. Kabelrinne, 704 m. Installationsrohr in verschiedenen Dimensionen, 500 m Kabelschutzrohr, 12.000 m. Kabel und Leitungen, Installationsgräte Unter und Aufputz, 8 St. Fönanlagen, 26 St. Lautsprechereinrichtungen, 3.470 m. Potentialausgleich, 1 St. Netzwerkschrank, 5 St. Accesspoint Outdoor
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-11-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-10-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Freizeit- und Bäderbetriebe, Sanierung Terrassenfreibad - Elektrotechnik
VOB 216-2022”
Produkte/Dienstleistungen: Installation von Elektroanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Das Terrassenfreibad in Frechen wird umfangreich saniert. Die elektro- und informations-technischen Einrichtungen sind in sämtlichen Gebäudeteilen...”
Kurze Beschreibung
Das Terrassenfreibad in Frechen wird umfangreich saniert. Die elektro- und informations-technischen Einrichtungen sind in sämtlichen Gebäudeteilen vorgesehen. Ausgenommen von der Sanierung ist der Umkleidebereich. Die elektrische Feldverdrahtung findet im Wesentlichen Aufputz statt. Geringfügige Leistungen erfolgen unter Putz bzw. im Trockenbaubereich. Im Aussenbereich sind Energiepoller sowie Mastbeleuchtungen und Lautsprecheranlagen vorgesehen. Innerhalb der Technikräume sind Unterverteilungen vorgesehen. Um sämtliche Schwimmbecken ist eine Potentialausgleich vorgesehen.
Hauptmassen aus den Ausschreibungsunterlagen:
1 St. Wandlerschrank, 1 St. Niederspannungs-Hauptverteilung, 3 St. Unterverteilungen, 140 m. Kabelrinne, 704 m. Installationsrohr in verschiedenen Dimensionen, 500 m Kabelschutzrohr, 12.000 m. Kabel und Leitungen, Installationsgräte Unter und Aufputz, 8 St. Fönanlagen, 26 St. Lautsprechereinrichtungen, 3.470 m. Potentialausgleich, 1 St. Netzwerkschrank, 5 St. Accesspoint Outdoor
Stadt Frechen im Namen und auf Rechnung des Freizeit- und Bäderbetriebes der Stadt Frechen Johann-Schmitz-Platz 1-3 50226 Frechen Terrassenfreibad
Hans-Schaeven-Weg 1
50226 Frechen
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Terrassenfreibad in Frechen wird umfangreich saniert. Die elektro- und informations-technischen Einrichtungen sind in sämtlichen Gebäudeteilen...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Terrassenfreibad in Frechen wird umfangreich saniert. Die elektro- und informations-technischen Einrichtungen sind in sämtlichen Gebäudeteilen vorgesehen. Ausgenommen von der Sanierung ist der Umkleidebereich. Die elektrische Feldverdrahtung findet im Wesentlichen Aufputz statt. Geringfügige Leistungen erfolgen unter Putz bzw. im Trockenbaubereich. Im Aussenbereich sind Energiepoller sowie Mastbeleuchtungen und Lautsprecheranlagen vorgesehen. Innerhalb der Technikräume sind Unterverteilungen vorgesehen. Um sämtliche Schwimmbecken ist eine Potentialausgleich vorgesehen.
Hauptmassen aus den Ausschreibungsunterlagen:
1 St. Wandlerschrank, 1 St. Niederspannungs-Hauptverteilung, 3 St. Unterverteilungen, 140 m. Kabelrinne, 704 m. Installationsrohr in verschiedenen Dimensionen, 500 m Kabelschutzrohr, 12.000 m. Kabel und Leitungen, Installationsgräte Unter und Aufputz, 8 St. Fönanlagen, 26 St. Lautsprechereinrichtungen, 3.470 m. Potentialausgleich, 1 St. Netzwerkschrank, 5 St. Accesspoint Outdoor
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2023-04-03 📅
Datum des Endes: 2023-12-14 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“- Eigenerklärung des Bieters zur Eignung (124 angepasst) oder Eintrag im Präqualifikationsverzeichnis;
- Verpflichtungserklärung Dritter (soweit...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
- Eigenerklärung des Bieters zur Eignung (124 angepasst) oder Eintrag im Präqualifikationsverzeichnis;
- Verpflichtungserklärung Dritter (soweit erforderlich). Die Verwendung des der Ausschreibung beigefügten Formblatts ist nicht verpflichtend.
- Eigenerklärung Ausschlussgründe;
- Eigenerklärung zu § 19 MiLoG oder Eintrag im Präqualifikationsverzeichnis;
- Bescheinigung über das Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung, die eine für das Bauvorhaben reservierte Deckungssumme in Höhe von mindestens 5 Mio. Euro für Personenschäden und mindestens 1 Mio. Euro für Sach- und Vermögensschäden, jährlich jeweils zweifach maximiert aufweist. Alternativ: Vorlage einer Eigenerklärung, mit welcher für den Zuschlagsfall der Abschluss einer den Anforderungen entsprechenden Versicherung zugesagt wird.
-Eigenerklärung mit mindestens 3 Referenzprojekten zu Elektrotechnik mit einem Auftragsvolumen von mindestens 300.000,- EUR netto, bei denen die Leistungen nach dem 01.01.2015 vollständig erbracht wurden.
Die Darstellung sämtlicher geforderter Referenzen muss alle für die Prüfung der jeweiligen Mindeststandards erforderlichen Angaben zuzüglich der Angabe des Auftraggebers Telefonnummer oder E-Mailadresse des Auftraggebers und eine Angabe zu Ort und Zeit (von ... bis ...) der Leistungserbringung enthalten. Die Verwendung des der Ausschreibung bei-gefügten Formblatts für Referenzen ist nicht verpflichtend.
Präqualifizierte Bieter können den Nachweis der Referenzprojekte mittels Präqualifikationsverzeichnisses erbringen, sofern die dort hinterlegten Referenzen den oben genannten Mindestanforderungen entsprechen. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass der Bieter nach Angebotsabgabe keine weiteren Referenzen nachreichen darf, sofern die im
Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Referenzen nicht den geforderten Mindestanforderungen
entsprechen.
- Eigenerklärung zu RUS-Sanktionen.
- KG_440_Formblatt_Ausschreibungsunterlagen_Zeichnungen_1
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Eigenerklärung des Bieters zur Eignung (124 angepasst) oder Eintrag im Präqualifikationsverzeichnis;
- Verpflichtungserklärung Dritter (soweit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Eigenerklärung des Bieters zur Eignung (124 angepasst) oder Eintrag im Präqualifikationsverzeichnis;
- Verpflichtungserklärung Dritter (soweit erforderlich). Die Verwendung des der Ausschreibung beigefügten Formblatts ist nicht verpflichtend.
- Eigenerklärung Ausschlussgründe;
- Eigenerklärung zu § 19 MiLoG oder Eintrag im Präqualifikationsverzeichnis;
- Bescheinigung über das Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung, die eine für das Bauvorhaben reservierte Deckungssumme in Höhe von mindestens 5 Mio. Euro für Personenschäden und mindestens 1 Mio. Euro für Sach- und Vermögensschäden, jährlich jeweils zweifach maximiert aufweist. Alternativ: Vorlage einer Eigenerklärung, mit welcher für den Zuschlagsfall der Abschluss einer den Anforderungen entsprechenden Versicherung zugesagt wird.
-Eigenerklärung mit mindestens 3 Referenzprojekten zu Elektrotechnik mit einem Auftragsvolumen von mindestens 300.000,- EUR netto, bei denen die Leistungen nach dem 01.01.2015 vollständig erbracht wurden.
Die Darstellung sämtlicher geforderter Referenzen muss alle für die Prüfung der jeweiligen Mindeststandards erforderlichen Angaben zuzüglich der Angabe des Auftraggebers Telefonnummer oder E-Mailadresse des Auftraggebers und eine Angabe zu Ort und Zeit (von ... bis ...) der Leistungserbringung enthalten. Die Verwendung des der Ausschreibung bei-gefügten Formblatts für Referenzen ist nicht verpflichtend.
Präqualifizierte Bieter können den Nachweis der Referenzprojekte mittels Präqualifikationsverzeichnisses erbringen, sofern die dort hinterlegten Referenzen den oben genannten Mindestanforderungen entsprechen. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass der Bieter nach Angebotsabgabe keine weiteren Referenzen nachreichen darf, sofern die im
Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Referenzen nicht den geforderten Mindestanforderungen
entsprechen.
- Eigenerklärung zu RUS-Sanktionen.
- KG_440_Formblatt_Ausschreibungsunterlagen_Zeichnungen_1
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Eigenerklärung des Bieters zur Eignung (124 angepasst) oder Eintrag im Präqualifikationsverzeichnis;
- Verpflichtungserklärung Dritter (soweit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Eigenerklärung des Bieters zur Eignung (124 angepasst) oder Eintrag im Präqualifikationsverzeichnis;
- Verpflichtungserklärung Dritter (soweit erforderlich). Die Verwendung des der Ausschreibung beigefügten Formblatts ist nicht verpflichtend.
- Eigenerklärung Ausschlussgründe;
- Eigenerklärung zu § 19 MiLoG oder Eintrag im Präqualifikationsverzeichnis;
- Bescheinigung über das Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung, die eine für das Bauvorhaben reservierte Deckungssumme in Höhe von mindestens 5 Mio. Euro für Personenschäden und mindestens 1 Mio. Euro für Sach- und Vermögensschäden, jährlich jeweils zweifach maximiert aufweist. Alternativ: Vorlage einer Eigenerklärung, mit welcher für den Zuschlagsfall der Abschluss einer den Anforderungen entsprechenden Versicherung zugesagt wird.
-Eigenerklärung mit mindestens 3 Referenzprojekten zu Elektrotechnik mit einem Auftragsvolumen von mindestens 300.000,- EUR netto, bei denen die Leistungen nach dem 01.01.2015 vollständig erbracht wurden.
Die Darstellung sämtlicher geforderter Referenzen muss alle für die Prüfung der jeweiligen Mindeststandards erforderlichen Angaben zuzüglich der Angabe des Auftraggebers Telefonnummer oder E-Mailadresse des Auftraggebers und eine Angabe zu Ort und Zeit (von ... bis ...) der Leistungserbringung enthalten. Die Verwendung des der Ausschreibung bei-gefügten Formblatts für Referenzen ist nicht verpflichtend.
Präqualifizierte Bieter können den Nachweis der Referenzprojekte mittels Präqualifikationsverzeichnisses erbringen, sofern die dort hinterlegten Referenzen den oben genannten Mindestanforderungen entsprechen. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass der Bieter nach Angebotsabgabe keine weiteren Referenzen nachreichen darf, sofern die im
Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Referenzen nicht den geforderten Mindestanforderungen
entsprechen.
- Eigenerklärung zu RUS-Sanktionen.
- KG_440_Formblatt_Ausschreibungsunterlagen_Zeichnungen_1
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“- Eigenerklärung des Bieters zur Eignung (124 angepasst) oder Eintrag im Präqualifikationsverzeichnis;
- Verpflichtungserklärung Dritter (soweit...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
- Eigenerklärung des Bieters zur Eignung (124 angepasst) oder Eintrag im Präqualifikationsverzeichnis;
- Verpflichtungserklärung Dritter (soweit erforderlich). Die Verwendung des der Ausschreibung beigefügten Formblatts ist nicht verpflichtend.
- Eigenerklärung Ausschlussgründe;
- Eigenerklärung zu § 19 MiLoG oder Eintrag im Präqualifikationsverzeichnis;
- Bescheinigung über das Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung, die eine für das Bauvorhaben reservierte Deckungssumme in Höhe von mindestens 5 Mio. Euro für Personenschäden und mindestens 1 Mio. Euro für Sach- und Vermögensschäden, jährlich jeweils zweifach maximiert aufweist. Alternativ: Vorlage einer Eigenerklärung, mit welcher für den Zuschlagsfall der Abschluss einer den Anforderungen entsprechenden Versicherung zugesagt wird.
-Eigenerklärung mit mindestens 3 Referenzprojekten zu Elektrotechnik mit einem Auftragsvolumen von mindestens 300.000,- EUR netto, bei denen die Leistungen nach dem 01.01.2015 vollständig erbracht wurden.
Die Darstellung sämtlicher geforderter Referenzen muss alle für die Prüfung der jeweiligen Mindeststandards erforderlichen Angaben zuzüglich der Angabe des Auftraggebers Telefonnummer oder E-Mailadresse des Auftraggebers und eine Angabe zu Ort und Zeit (von ... bis ...) der Leistungserbringung enthalten. Die Verwendung des der Ausschreibung bei-gefügten Formblatts für Referenzen ist nicht verpflichtend.
Präqualifizierte Bieter können den Nachweis der Referenzprojekte mittels Präqualifikationsverzeichnisses erbringen, sofern die dort hinterlegten Referenzen den oben genannten Mindestanforderungen entsprechen. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass der Bieter nach Angebotsabgabe keine weiteren Referenzen nachreichen darf, sofern die im
Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Referenzen nicht den geforderten Mindestanforderungen
entsprechen.
- Eigenerklärung zu RUS-Sanktionen.
- KG_440_Formblatt_Ausschreibungsunterlagen_Zeichnungen_1
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-11-29
10:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-01-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-11-29
10:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Rathaus Stadt Frechen, Johann-Schmitz-Platz 1-3, 50226 Frechen
Büro 219
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bei der Angebotsöffnung sind keine Bieter zugelassen.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Bei Fragen oder Hinweisen wenden Sie sich bitte über die Kommunikationsmöglichkeiten des Vergabemarktplatzes an die Servicestelle Vergabemanagement der...”
Bei Fragen oder Hinweisen wenden Sie sich bitte über die Kommunikationsmöglichkeiten des Vergabemarktplatzes an die Servicestelle Vergabemanagement der Stadt Frechen.
Eine Registrierung und Freischaltung für das Vergabeverfahren wird interessierten Bietern dringend empfohlen, um die Kommunikation im Vergabeverfahren und aktuelle Informationen empfangen zu können.
Bekanntmachungs-ID: CXPTYDEDB0Y
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 210-599756
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2
Ort des zu ändernden Textes: Änderung der Angebotsfrist und Bindefrist
Alter Wert
Datum: 2022-11-29 📅
Zeit: 10:30
Neuer Wert
Datum: 2022-12-15 📅
Zeit: 10:30
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7
Ort des zu ändernden Textes: Änderung Angebotsfrist und Bindefrist
Alter Wert
Datum: 2022-11-29 📅
Zeit: 10:30
Neuer Wert
Datum: 2022-12-15 📅
Zeit: 10:30
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6
Ort des zu ändernden Textes: Änderung Angebotsfrist und Bindefrist
Alter Wert
Datum: 2023-01-31 📅
Zeit: 00:00
Neuer Wert
Datum: 2023-02-28 📅
Zeit: 00:00
Quelle: OJS 2022/S 230-663071 (2022-11-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-02-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“ex post Freizeit- und Bäderbetriebe, Sanierung Terrassenfreibad - Elektrotechnik
ex post VOB 216-2022”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 378548.90 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 210-599756
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: VOB 216-2022
Titel: Freizeit- und Bäderbetriebe, Sanierung Terrassenfreibad - Elektrotechnik
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-02-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Elektro Mahlberg GmbH
Postanschrift: Ottostraße 26
Postort: Bornheim
Postleitzahl: 53332
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Rhein-Erft-Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 378548.90 💰
“Bei Fragen oder Hinweisen wenden Sie sich bitte über die Kommunikationsmöglichkeiten des Vergabemarktplatzes an die Servicestelle Vergabemanagement der...”
Bei Fragen oder Hinweisen wenden Sie sich bitte über die Kommunikationsmöglichkeiten des Vergabemarktplatzes an die Servicestelle Vergabemanagement der Stadt Frechen.
Eine Registrierung und Freischaltung für das Vergabeverfahren wird interessierten Bietern dringend empfohlen, um die Kommunikation im Vergabeverfahren und aktuelle Informationen empfangen zu können.
Bekanntmachungs-ID: CXPTYDEDEUE
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.
§ 160 Abs. 3 S.1 GWB lautet:
Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
Die Vergabestelle weist insbesondere darauf hin, dass ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 unzulässig ist, wenn nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen (Nichtabhilfeentscheidung), mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Die Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung nach Maßgabe des § 134 GWB informieren. Bei schriftlicher Information darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Information auf elektronischem Weg oder per Telefax erst 10 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 134 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber, § 134 GWB.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2023/S 045-131243 (2023-02-27)