Beschreibung der Beschaffung
Gebäudeautomation für die Baumaßnahme Neubau Mehrzweck an der Degerfeldschule in Butzbach
Eine auf das Gebäude angepasste Gebäudeautomation soll vollautomatisch
die effiziente Energieerzeugung und Verteilung, sowie die Luftqualitäten im Gebäude sicherstellen.
Ein Informationsschwerpunkt (ISP-2) soll im Kellergeschoss errichtet werden.
Ein weiterer ISP-2.1 soll im 1.OG mit dezentraler IO entstehen.
Der ISP-2 im Kellergeschoss verwaltet die
Energieerzeugung aus Doppel-Wärmepumpe (60KW)auf dem Dach,
Übergabestation (190KW) mit Nahwärmeanschluss an die Heizzentrale des Bestandgebäudes
Beladung eines Pufferspeichers (1000L) mit Wärme und Kälteenergie
Wärmeverteiler mit Heizkreise für
- Statische Heizung und 20.dez.Lüftungsgeräte
- Fußbodenheizung Mensa/Foyer (je 10 Anschlüsse in 2 FBH-Verteiler)
- Statische Heizung Küche
- Ungeregelter Abgang für RLT1 , RLT2
Der ISP-2 verwaltet Heizen, Nullband, Kühlen und stellt die erforderliche Energie für die Verbraucher zur Verfügung.
Raumheizflächen:
Insgesamt sind ca. 17 Raumregler mit und 12 Raumregler ohne Sollwertsteller kommunikativ am ISP-2 mittels Zeitprogramm, Sollwerte, Betriebsart H/K usw. zu verwalten. Die Regler steuern die stetigen Zonenventile direkt an. Bei der FBH indirekt.
Lüftung:
2 Lüftungsgeräte sind mit autarker Regelung ausgestattet und sind kommunikativ seitens des ISP-2 zu verwalten (Zeitprogramme, Sollwerte)
20 dezentrale Lüftungsgeräte im 1. und 2.OG sind kommunikativ am ISP-2 zu verwalten (Zeitprogramme,Sollwerte)
Im ISP2.1 sind 42 binaere Signale zu erfassen
Die Leistung umfasst also die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme einer vollumfänglichen Gebäudeautomation mit z.B. Schaltschränke, Automationsstation(en), beidseitigem Anschluss und Kennzeichnung aller Feldgeräte, aller IOs an den Schaltschränken, die Programmierung der MSR-Funktionen und der WEB-Bedien-Ebene. Weitere Einzelheiten sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
Die MSR umfasst die Regelung / Steuerung von
- Kommunikativer Doppel-Wärmepumpe
- Kommunikativer Wärmeübergabestation
- 29 autarke kommunikative Raumregler
- 20 Ventile FBH
- 20 dezentrale kommunikative Lüftungsgeräte
- 2 zentrale kommunikative Lüftungsgräte
- Kommunikatives Brandschutzklappensystem mit Controller und 28 mot.BSK
- 10 kommunikative variable Volumenstromregler
- Automationsstation via BACnet-IP
- Aufschaltung ca.8 Stück MBUS-Zähler, El.Energiezähler
- Darstellung,Bedienung und Beobachten aller IOs, Anlagenbilder, Alarmliste, Trends, Parameter, Zeitprogramme der WEB-APP über Internet-Browser (Intern, Extern)
- Störungsweiterleitung an externe Stelle als Fax, E-Mail, SMS
- Bereitstellung aller Datenpunkte zur Auswertung für Monitoring und Statistik
MSR im Überblick bestehend aus:
1 Informations-Schwerpunkt insgesamt bestehend aus bis zu 2 Felder (UG)
1 Stück ISP-2.1 als Wandschrank (1.OG)
In der Summe haben die ISPs in etwa folgende Ausbaugrößen der
Physikalischen Ein-/Ausgabefunktionen:
Physikalisch:
Binäres Schalten: ca. 10 Stk.
Analoges Stellen: ca. 5 Stk.
Binäres Melden: ca. 97 Stk.
Analoges Messen: ca. 27 Stk.
Schalten über LVB 5 Stk.
Stellen über LVB 5 Stk.
Es sind zusätzlich Reserven von 15 % der physikalischen IOs bereitzustellen.
Zusätzlich sind Gemeinsame Ein-Ausgabefunktionen zu erfassen und zu verarbeiten:
Insgesamt ca. 800 Stk.
Ausführungsfrist:
Beginn der baulichen Umsetzung in der 8. KW 2023
Ende der baulichen Umsetzung in der 49. KW 2023