Gegenstand der Untersuchung ist eine auf das MVV-Verbundgebiet zurechtgeschnittene Strategie zu entwickeln, die die vorhandenen Potenziale, Herausforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten für Mikromobilität berücksichtigt. Dabei soll in jedem Fall der Anschluss an das ÖPNV-System berücksichtigt werden, um nachhaltige Mobilitätsketten im Umweltverbund zu ermöglichen. Die Angebote sollen möglichst effizient, wirtschaftlich und qualitativ hochwertig gestaltet sein. Das Potenzial von öffentlich geteilter Mikromobilität für eine verbesserte flächenhafte Erschließung und soziale Gerechtigkeit soll ebenfalls berücksichtigt werden. Die Systeme können ggf. auch als Teil oder Ergänzung der Daseinsvorsorge interpretiert werden, wenn bestimmte Voraussetzungen (vor allem Nachhaltigkeitskriterien) erfüllt sind.
Die Studie soll das vorhandene Potential identifizieren und nach jetzigem Stand erkennbare Risiken und Herausforderungen für den Betrieb und die Förderung von öffentlich geteilten Mikromobilitätsangeboten aufzeigen. Gegenstand dieser Ausschreibung ist ferner auch die Beschreibung von Umsetzungsvarianten, die die ermittelten Potenziale möglichst gut in Wert setzen. Dabei ist auf einheitliche Standards im MVV, die ÖPNV-Integration und klare Zuständigkeiten besonders zu achten. Die Ergebnisse dieser Studie sollen als Grundlage für die weitere Planung und Ausschreibung von öffentlich geförderten Mikromobilitäts-Verleihsystemen dienen können, ferner ggf. auch für eine Förderpolitik genutzt werden können. Das bestehende Mietradsystem MVG Rad läuft vertraglich gebunden derzeit bis Januar 2025 und muss bei den Planungen angemessen berücksichtigt werden. Die Mobilitätsoption öffentliches Leihrad sollte mindestens in der bisher vorliegenden Qualität ohne Angebotspause auch ab 2025 sichergestellt sein.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-09-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-08-19.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Grundsatzuntersuchung geteilte Mikromobilität in München und MVV-Raum
Produkte/Dienstleistungen: Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Untersuchung ist eine auf das MVV-Verbundgebiet zurechtgeschnittene Strategie zu entwickeln, die die vorhandenen Potenziale,...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Untersuchung ist eine auf das MVV-Verbundgebiet zurechtgeschnittene Strategie zu entwickeln, die die vorhandenen Potenziale, Herausforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten für Mikromobilität berücksichtigt. Dabei soll in jedem Fall der Anschluss an das ÖPNV-System berücksichtigt werden, um nachhaltige Mobilitätsketten im Umweltverbund zu ermöglichen. Die Angebote sollen möglichst effizient, wirtschaftlich und qualitativ hochwertig gestaltet sein. Das Potenzial von öffentlich geteilter Mikromobilität für eine verbesserte flächenhafte Erschließung und soziale Gerechtigkeit soll ebenfalls berücksichtigt werden. Die Systeme können ggf. auch als Teil oder Ergänzung der Daseinsvorsorge interpretiert werden, wenn bestimmte Voraussetzungen (vor allem Nachhaltigkeitskriterien) erfüllt sind.
Die Studie soll das vorhandene Potential identifizieren und nach jetzigem Stand erkennbare Risiken und Herausforderungen für den Betrieb und die Förderung von öffentlich geteilten Mikromobilitätsangeboten aufzeigen. Gegenstand dieser Ausschreibung ist ferner auch die Beschreibung von Umsetzungsvarianten, die die ermittelten Potenziale möglichst gut in Wert setzen. Dabei ist auf einheitliche Standards im MVV, die ÖPNV-Integration und klare Zuständigkeiten besonders zu achten. Die Ergebnisse dieser Studie sollen als Grundlage für die weitere Planung und Ausschreibung von öffentlich geförderten Mikromobilitäts-Verleihsystemen dienen können, ferner ggf. auch für eine Förderpolitik genutzt werden können. Das bestehende Mietradsystem MVG Rad läuft vertraglich gebunden derzeit bis Januar 2025 und muss bei den Planungen angemessen berücksichtigt werden. Die Mobilitätsoption öffentliches Leihrad sollte mindestens in der bisher vorliegenden Qualität ohne Angebotspause auch ab 2025 sichergestellt sein.
1️⃣
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Ort der Leistung: Bad Tölz-Wolfratshausen🏙️
Ort der Leistung: Dachau🏙️
Ort der Leistung: Ebersberg🏙️
Ort der Leistung: Erding🏙️
Ort der Leistung: Freising🏙️
Ort der Leistung: Fürstenfeldbruck🏙️
Ort der Leistung: München, Landkreis🏙️
Ort der Leistung: Starnberg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: München
Beschreibung der Beschaffung:
“Arbeitspaket 1: Ermittlung und Analyse von Best-Practice Beispielen in vergleichbaren Regionen Arbeitspaket 2: Potenzialanalyse für geteilte Mikromobilität...”
Beschreibung der Beschaffung
Arbeitspaket 1: Ermittlung und Analyse von Best-Practice Beispielen in vergleichbaren Regionen Arbeitspaket 2: Potenzialanalyse für geteilte Mikromobilität im MVV-Verbundgebiet AP2.1. Potenzial eines Gesamtsystems Mikromobilität AP 2.2. Detailliertes räumliches Potenzial Arbeitspaket 3: Ableitung von Qualitätskriterien, Steuerungsmechanismen und Umsetzungsempfehlungen
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 7
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“AP 2.2 Detailliertes Räumliches Potenzial für Mikromobilität in den Verbundlandkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen Dachau Ebersberg Erding Fürstenfeldbruck...”
Beschreibung der Optionen
AP 2.2 Detailliertes Räumliches Potenzial für Mikromobilität in den Verbundlandkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen Dachau Ebersberg Erding Fürstenfeldbruck Freising München Starnberg
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-09-20
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-11-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-09-20
12:00 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2022/S 162-461655 (2022-08-19)