Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1 Nachweise über Master Coaching & Change Management
Der Bieter legt entsprechende Abschlusszeugnisse vor.
2 Nachweise über Mitgliedschaft in mindestens einem einschlägigen Coachingverband
Der Bieter legt einen entsprechenden Nachweis vor.
3 Nachweise über Kenntnisse über Grundlagenmodelle der Kommunikation, wie z.B. nach Schulz von Thun
Erfahrungen werden durch vorgelegte Referenzen belegt.
4 Nachweis von aktuellen Coachingkenntnissen auf dem Stand der Wissenschaft und eines breit angelegten Methodenrepertoires durch Weiterbildungen in unterschiedlichen Coachingrichtungen:
Zertifiziert als Kompetenzbilanz - Coach nach Dr. Tiebel, Integrativer Neurocoach nach Prof. Dr. Dr. Roth und Dr. Ryba, Zertifiziert für die Arbeit mit Seminarschauspielern, Kenntnisse des LAB Profiling (Language and Behavior Profile) nach Shelle Rose Charvet, Zertifiziert als Coach im Hochschulbereich, Züricher Ressourcenmodell sowie Methoden der Transfersicherheit
Erfahrungen werden durch vorgelegte Referenzen belegt.
Der Bieter legt einen entsprechende Nachweise vor.
5 Nachweise über Erfahrung in der Konzeption von Bildungscoaching Angeboten für Studierende an deutschen Hochschulen
Erfahrungen werden durch vorgelegte Referenzen belegt.
6 Nachweis über Erfahrung in der Beratung von Studierenden oder Absolventen von mindestens 7 Jahren.
Erfahrungen werden durch vorgelegte Referenzen belegt.
7 Nachweise Lehr- oder Tutorentätigkeit an einer deutschen Hochschule von mindestens 5 Jahren.
Erfahrungen werden durch vorgelegte Referenzen belegt.
8 Nachweis über Konzeption und Durchführung von mindestens 5 Ausbildungsreihen für Trainings oder Coachausbildungen.
Erfahrungen werden durch vorgelegte Referenzen belegt.
9 Nachweise über die Durchführung von mindestens 45 Stunden Supervisionen
Der Bieter legt eine Übersicht über die Durchführung der geforderten Supervisionsstunden vor.
10 Nachweise über mindestens 40 selbstdurchgeführte Karrierecoachings.
Erfahrungen werden durch vorgelegte Referenzen belegt.
11 Nachweise über die Kollegiale Hospitation oder Co- Moderation mit einem Umfang von mindestens 20 Stunden.
Der Bieter legt eine Übersicht über die geforderten Erfahrungen mit der kollegialen Hospitation oder Co-Moderation vor.
12 Nachweise über die Erfahrungen mit Blended Learning Konzepten und der Umsetzung dieser, praktische Erfahrung während der Corona Pandemie.
Erfahrungen werden durch vorgelegte Referenzen belegt.
13 Nachweise Eigene Publikationen im Bereich des Bildungscoachings.
Die Publikationen werden vom Bieter zugänglich gemacht.
14 Es müssen mindestens zwei projektverantwortliche Personen benannt und bestätigt werden, die benannten Personen müssen für die Laufzeit des Projekts zur Verfügung stehen und die Trainings und Supervisionen überwiegend selbst durchführen. Für diese Projektverantwortlichen Personen sind aussagekräftige Personalprofile vorzulegen.
Der Bieter gibt Name und Kurzprofil des einzusetzenden Personals an.
15 Nachweislich gute Vernetzung zu Coaching-Experten mit wissenschaftlichem Hintergrund im Hinblick auf die Integration von Fachvorträgen, externer Methodenkompetenz und Wissenstransfer.
Die Vernetzung wird eine schriftliche Darstellung verdeutlicht.
16 Nachweis über diesen Punkt: Die Projekt- und Schulungsdurchführungssprache ist Deutsch.
Deutsch als Muttersprache oder Nachweis über Deutschkenntnisse GER C2 Niveau.
17 Nachweise über die Leistungserbringung
Sicherstellung der rechtzeitigen Leistungserbringung und wie Vertretungsregelungen sichergestellt sind (z.B. im Krankheitsfall)Bitte auf einem separatem Dokument erläutern, wie diese Anforderung erfüllt wird