Beschreibung der Beschaffung
Das geplante Gebäude erhält eine Mittelspannungseinspeisung. Die MS-Schaltanlage besteht aus 7 aneinander gereihten Feldern, dem EVU-Teil mit 2 Ringfeldern, 1 Leistungsschalterfeld, 1 Verrechnungsmessfeld und dem Kundenteil mit 1 Kabelfeld sowie 2 Traformatorenabgangsfeldern.
Die Flucht- und Rettungswege in den jeweiligen Etagen, die Technik- und die Versammlungsräume, sowie alle übrigen Räume für Besucher erhalten eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage mit Zentralbatterie. Diese wird so ausgeführt, dass sie den DIN VDE, den Arbeits- und Versammlungsstättenrichtlinien genügt.
Eine Sicherheitsstromversorgungsanlage, die bei Ausfall der allgemeinen Stromversorgung den Betrieb der sicherheitsrelevanten Verbraucher übernimmt, ist gemäß den Vorgaben in MVStättV und dem Brandschutzkonzept für die Hochschule vorgesehen. Das Dieselnotstromaggregat wird gemäß DIN VDE 0100 T.718 ausgeführt.
Im Hausanschlussraum wird ein Hausanschluss-Hauptverteiler, gemäß aktueller TAB und den Baurichtlinien, erstellt. Es ist durchgängig ein TN-S-Netz aufzubauen.
Die Hauptverteilung im Hausanschlussraum versorgt sternförmig die allgemeine Unterverteilung, die Etagenverteiler je Obergeschoss und die am eigenen Zählerplatz Mensa angeschlossene Unterverteilung Mensa.
Die Etagen-Unterverteilungen des Gewerkes Elektrotechnik versorgen alle Verbraucher im gesamten Verteilbereich der entsprechenden Etage bzw. Etagen.
Die Ausführung der Beleuchtung erfolgt nach DIN EN 12464 und den Arbeitsstättenrichtlinien sowie unter Einhaltung der energetischen Anforderungen und in Abstimmung mit dem Architekten und den Nutzern.
Die Beleuchtungskörper werden ausschließlich mit LED-Leuchtmitteln geplant. Alle Leuchten sind entsprechend Raumnutzung nach Norm blendungsbegrenzt geplant.
Die Steuerung des elektrischen, außenliegenden Sonnenschutzes erfolgt über EIB / KNX und wird automatisch und helligkeitsabhängig gesteuert.
In dem Gebäude ist ein strukturiertes Datennetz mit 2 Hauptverteilern geplant, so dass die Bereiche ASH und Mensa unabhängig voneinander betrieben werden können.
Es ist eine Sprechstelle mit Verbindung zum Pförtner und Küchenbüro ebenso geplant, wie Notrufanlagen der Behinderten-WCs.
Die Sprachalarmierungsanlage (SAA) ist zur Alarmierung im Brandfall und für Sprachdurchsagen gedacht und wurde gemäß DIN VDE 0833-4 geplant.
Das Gebäude wird mit einer Brandmeldeanlage nach Kategorie 1 (Vollschutz) mit automatischen Rauchmeldern gemäß DIN 14675 ausgestattet.
Die Rauchdetektion im gesamten Gebäude erfolgt mittels Mehrkriterienmelder und Rauchansaugsystemen.
Das Erdgeschoss des Gebäudes wird mittels einer Einbruchmeldeanlage gesichert. Die im Gebäude geplanten Gefahrenmeldeanlagen werden auf ein Gefahrenmanagementsystem (GMS) aufgeschaltet.
Im Gebäude wird flächendeckend ein dienstneutrales Datennetz mit getrennten Hauptverteilern für die Bereiche ASH und Mensa errichtet. Diese beiden Hauptverteiler werden über LWL- und CU-Datenkabel verbunden, sodass ein bereichsübergreifender Datenverkehr eingerichtet werden kann.
Die Primär- und Sekundärverkabelung der Verteiler wird mit LWL-Kabel ausgeführt. Die Tertiärverkabelung wird ausschließlich mit Kat.7-Kabeln hergestellt.
Für die flächendeckende Ausleuchtung des Gebäudes mit WLAN wurden im gesamten Gebäude Doppeldatendosen an den Decken geplant.