Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bieten mit der Nationalen Stadtentwicklungspolitik in Zusammenarbeit mit den Ländern, Städten, Gemeinden und Verbänden sowie allen Interessierten eine Plattform zur Stadtentwicklung in Deutschland. Dabei geht es um das Ziel, aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung zu bewältigen, Lösungsansätze in Projekten beispielhaft zu erproben und mit der Fachöffentlichkeit zu diskutieren. Als Impulsgeber wollen die Partner mit der Nationalen Stadtentwicklungspolitik Deutschland für integrierte Stadtentwicklung begeistern.
Um vorbildliche Praxisbeispiele in der Umsetzung zu unterstützen werden regelmäßig Projektaufrufe durchgeführt, bei denen bislang mehr als 170 Projekte ausgewählt wurden. Diese werden als Pilotprojekte der Nationalen Stadtentwicklungspolitik gefördert und begleitet. Die Nationale Stadtentwicklungspolitik bietet so einen Rahmen, um innovative Beispiele der Planungspraxis zu begleiten und aufzubereiten und den aktuellen Stand der Stadtentwicklung in Deutschland zu bündeln. Die Projekte inspirieren Akteure der Stadtentwicklung in Deutschland und darüber hinaus. Im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik werden zudem auch weitere Veranstaltungen, Publikationen und Forschungsprojekte von Dritten gefördert und begleitet, um den öffentlichen Diskurs über eine integrierte und zukunftsfähige Stadtentwicklung zu stärken und unterschiedliche Akteure und Interessierte der Fachöffentlichkeit zu erreichen.
Mit bislang mehr als 25 Ausgaben seit 2008 ist das Magazin „stadt:pilot“ das Leitmedium der Nationalen Stadtentwicklungspolitik, in dem die Ergebnisse der Pilotprojekte prägnant und gut verständlich für ein breites Publikum aufbereitet werden. Die Darstellungsform hebt sich bewusst von wissenschaftlichen Publikationen ab und soll fachliche Themen über persönliche Geschichten, Akteursporträts, prägnante Positionen und Bilder transportieren. Das Magazin soll sich an eine breite, über die Fachöffentlichkeit hinausreichende Leserschaft richten und das Interesse an der nachhaltigen, integrierten Stadtentwicklung bundesweit stärken. Für die Erstellung der Texte sind daher Kompetenzen sowohl in journalistischer Schreibweise als auch in innovativen Ansätzen nachhaltiger Stadtentwicklung und -planung wichtig. Für das Layout soll nach Zustimmung durch das BBSR eine professionelle Grafikagentur mit nachweislichen Referenzen beauftragt werden.
Für die Konzeption und Umsetzung von sechs Ausgaben des Magazins in den Jahren 2023 bis 2025 wird ein Auftragnehmer gesucht.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-11-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-10-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Konzeption und Erstellung des Magazins stadt:pilot
10.15.04.109
Produkte/Dienstleistungen: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung📦
Kurze Beschreibung:
“Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bieten mit der...”
Kurze Beschreibung
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bieten mit der Nationalen Stadtentwicklungspolitik in Zusammenarbeit mit den Ländern, Städten, Gemeinden und Verbänden sowie allen Interessierten eine Plattform zur Stadtentwicklung in Deutschland. Dabei geht es um das Ziel, aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung zu bewältigen, Lösungsansätze in Projekten beispielhaft zu erproben und mit der Fachöffentlichkeit zu diskutieren. Als Impulsgeber wollen die Partner mit der Nationalen Stadtentwicklungspolitik Deutschland für integrierte Stadtentwicklung begeistern.
Um vorbildliche Praxisbeispiele in der Umsetzung zu unterstützen werden regelmäßig Projektaufrufe durchgeführt, bei denen bislang mehr als 170 Projekte ausgewählt wurden. Diese werden als Pilotprojekte der Nationalen Stadtentwicklungspolitik gefördert und begleitet. Die Nationale Stadtentwicklungspolitik bietet so einen Rahmen, um innovative Beispiele der Planungspraxis zu begleiten und aufzubereiten und den aktuellen Stand der Stadtentwicklung in Deutschland zu bündeln. Die Projekte inspirieren Akteure der Stadtentwicklung in Deutschland und darüber hinaus. Im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik werden zudem auch weitere Veranstaltungen, Publikationen und Forschungsprojekte von Dritten gefördert und begleitet, um den öffentlichen Diskurs über eine integrierte und zukunftsfähige Stadtentwicklung zu stärken und unterschiedliche Akteure und Interessierte der Fachöffentlichkeit zu erreichen.
Mit bislang mehr als 25 Ausgaben seit 2008 ist das Magazin „stadt:pilot“ das Leitmedium der Nationalen Stadtentwicklungspolitik, in dem die Ergebnisse der Pilotprojekte prägnant und gut verständlich für ein breites Publikum aufbereitet werden. Die Darstellungsform hebt sich bewusst von wissenschaftlichen Publikationen ab und soll fachliche Themen über persönliche Geschichten, Akteursporträts, prägnante Positionen und Bilder transportieren. Das Magazin soll sich an eine breite, über die Fachöffentlichkeit hinausreichende Leserschaft richten und das Interesse an der nachhaltigen, integrierten Stadtentwicklung bundesweit stärken. Für die Erstellung der Texte sind daher Kompetenzen sowohl in journalistischer Schreibweise als auch in innovativen Ansätzen nachhaltiger Stadtentwicklung und -planung wichtig. Für das Layout soll nach Zustimmung durch das BBSR eine professionelle Grafikagentur mit nachweislichen Referenzen beauftragt werden.
Für die Konzeption und Umsetzung von sechs Ausgaben des Magazins in den Jahren 2023 bis 2025 wird ein Auftragnehmer gesucht.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 262184.87 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung: siehe "Leistungsbeschreibung"
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 262184.87 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2022-12-01 📅
Datum des Endes: 2025-11-30 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: siehe "Leistungsbeschreibung"
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) einzureichen. Dies hat zwingend mittels der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung zu erfolgen, ein Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen mittels anderer Belege ist nicht zulässig.
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung ist in der Form des Anhangs 2 der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der Kommission vom 5. Januar 2016 zur Einführung des Standardformulars für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (ABl. L 3 vom 6.1.2016, S. 16) zu übermitteln. Sie ist handschriftlich zu unterschreiben bzw. rechtsgültig zu signieren. Hierfür steht ein Online-Formular zur Verfügung unter http://www.base.gov.pt/deucp/filter?lang=de
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) einzureichen. Dies hat zwingend mittels der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung zu erfolgen, ein Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen mittels anderer Belege ist nicht zulässig.
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung ist in der Form des Anhangs 2 der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der Kommission vom 5. Januar 2016 zur Einführung des Standardformulars für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (ABl. L 3 vom 6.1.2016, S. 16) zu übermitteln. Sie ist handschriftlich zu unterschreiben bzw. rechtsgültig zu signieren. Hierfür steht ein Online-Formular zur Verfügung unter http://www.base.gov.pt/deucp/filter?lang=de
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: siehe "Eignungskriterien"
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-11-28
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-11-28
10:00 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
weitere verbindliche Regelungen siehe "Informationen zur Vergabe"
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Nr. 4 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Nr. 4 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 209-597045 (2022-10-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-05-12) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 262184.87 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Problem- und Aufgabenverständnis
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methodisches Vorgehen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeits- und Zeitplan
Preis (Gewichtung): 20
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 209-597045
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 10.15.04.109
Titel: Konzeption und Erstellung des Magazins stadt:pilot
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-03-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: DUMMY Verlag GmbH
Postanschrift: Kirchstraße 1
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 262184.87 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 237 600 💰
Quelle: OJS 2023/S 095-293553 (2023-05-12)