Beschreibung der Beschaffung
In der Machbarkeitsstudie sollen u.a. folgende Kernpunkte herausgearbeitet werden:
Besteht für das geplante Forschungs- und Demonstrationszentrum ein langfristiger Bedarf aus der nationalen, europäischen und internationalen Wasserforschung sowie von (forschenden) Unternehmen der Wasser- und Abwassertechnik?
Welche Kernleistungen müsste das Forschungs- und Demonstrationszentrum anbieten bzw. welche Schwerpunkte sollte das Zentrum verfolgen? Welche Geschäftsmodelle lassen sich hieraus ableiten?
Ist die beschriebene Grundkonzeption geeignet, diese Kernleistungen zu erbringen oder sind Anpassungen der Grundkonzeption erforderlich?
Wie lässt sich eine Wirtschaftlichkeit des Zentrums darstellen? Kann der Betrieb des Zentrums über Entgelte finanziert werden oder ist eine Grundfinanzierung aus öffentlichen Mitteln erforderlich?
Wie könnte/sollte die Trägerstruktur für das Zentrum gestaltet werden? Welche Akteure sollten daran beteiligt sein? Welche Rechtsformen wären geeignet? Welche Gremien wären notwendig/sinnvoll (wissenschaftlicher Beirat; Aufsichtsgremium)?
Welche Kooperationsmöglichkeiten existieren auf nationaler europäischer und internationaler Ebene?
Um diese Ziele zu erreichen, werden folgende Arbeitspakete vorgesehen:
Arbeitspaket 1 (Ermittlung möglicher Partner für Aktivitäten am Zentrum)
Das Forschungs- und Demonstrationsfeld soll der Knotenpunkt eines Forschungsnetzwerkes im Wasser- und Abwasserbereich werden. Deshalb sollten bereits zu Beginn des Vorhabens mögliche Partner ermittelt werden.
Arbeitspaket 2 (fachinhaltliche Ausgestaltung)
Auf Basis der dargelegten fachlichen Eckpunkte sowie der Recherchen und Betrachtungen der möglichen Standorte in diesem Arbeitspaket ist eine übergreifende Konzeption für ein Forschungs- und Demonstrationsfeld zu entwickeln.
Arbeitspaket 3 (Entwicklung eines Geschäftsmodells)
Die Einrichtung des Zentrums gehört zu den in Artikel 1, § 17 des Strukturstärkungsgesetzes vom 8. August 2020 genannten Initiativen des Bundes, für die Bundesmittel bereitgestellt werden. Die Finanzierung umfasst Mittel für den Bau von Anlagen, Sachmittel sowie Personalmittel.Auf lange Sicht muss das Zentrum jedoch eigenständig handlungsfähig sein und braucht ein dementsprechendes Träger- und Betreibermodell. Insofern ist für die langfristige Finanzierung eine Darstellung möglicher Leistungen und Produkte notwendig.
Arbeitspaket 4 (Organisationsform während der Planungs- und Errichtungsphase)
Für die Planungs- und Errichtungsphase des Zentrums ist für die anstehenden Arbeiten und Entscheidungen eine geeignete Organisationsform zu entwickeln. Die Aufgaben umfassen die Technische Planung für die Anlagen, Genehmigungsplanung, die Durchführung entsprechender Ausschreibungen und Vergaben sowie das Projektmanagement.
Arbeitspaket 5 (Organisationform während der Betriebsphase)
Für die Betriebsphase des Zentrums ist eine geeignete Organisationsform zu entwickeln.
Arbeitspaket 6 (Ausgestaltungsvorschlag unter Berücksichtigung aller Aspekte)
Zum Abschluss des Vorhabens ist ein Abschlussbericht vorzulegen, der alle relevanten Aspekte und Szenarien der Arbeitspakete 1 - 5 prägnant zusammenführt und abschließend bewertet.
Arbeitspaket 7 (Administrative Unterstützung während der Phase der Machbarkeitsstudie)
Das Projektmanagement der Machbarkeitsstudie umfasst die Leitung, Planung und Kontrolle des Vorhabens, die Termin- und Kapazitäten Planung und -steuerung, die Koordination und Abstimmung der einzelnen Arbeitspakete und die Kommunikation mit der Fachbegleitung beim AG. Zudem ist die/der AN für die Projektbesprechungen verantwortlich.