Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bieters dienen die Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit in Anlage 6 (A6). Dort genannte Mindestanforderungen an die technische und berufliche Leistungsfähigkeit sind zwingend einzuhalten und führen bei Nichtvorliegen zum Ausschluss.
1. Beschäftigtenzahl als Nachweis zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit:
Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens:
(Geschäfts-)Jahr 2019, 2020, 2021 jeweils die Angabe der Zahl der Beschäftigten
Es wird bestätigt, dass im Unternehmen im letzten Geschäftsjahr mehr als 20 Beschäftigte tätig waren (Mindestanforderung an die Eignung).
Im Fall der Bewerbung einer Bietergemeinschaft oder einer Eignungsleihe, wird bestätigt, dass in den zusammen anbietenden Unternehmen im letzten Geschäftsjahr insgesamt (also die Summe) mehr als 20 festangestellte Mitarbeiter waren (Mindestanforderung an die Eignung).
2. Geforderte Anforderungen zur Qualitätssicherung als Nachweis zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
Der Bieter muss ein Qualitätsmanagementsystem einsetzen und dieses im Rahmen eines kurzen Konzeptes (max. eine DIN A4 Seite) darstellen. Sofern eine DIN EN ISO 9001 Zertifizierung oder eine vergleichbare von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle ausgestelltes Zertifikat vorliegt, kann anstelle des Konzeptes auch die Zertifizierung eingereicht werden.
Das Konzept oder das Zertifikat ist den Bewerbungsunterlagen beizulegen (Ausschlusskriterium).
3. Speziell für die Abfrage der Referenzen dienen die Angaben in Anlage 7 (A7) zu den BWB.
Die Vergabestelle bewertet die in Anlage 7 benannten Referenzen des Bewerbers gemäß dem dort angegebenen Punkteschema. Der Bewerber muss mindestens 3 vergleichbare Referenzen einreichen. Bei weniger eingereichten Referenzen erfolgt der Ausschluss des Bewerbers. Die 3 bewertbaren Referenzen müssen jeweils die Mindestpunktzahl entsprechend des nachfolgenden Absatzes "Mindestanforderungen" erreichen.
Für jede Referenz wird pro [B]-Kriterium ein Eignungspunktwert gemäß des in Anlage 7 angegebenen Bewertungshinweises vergeben. Dieser Eignungspunktwert wird multipliziert mit der zugehörigen Gewichtung.
Es müssen insgesamt mindestens 60 % der möglichen Gesamteignungspunkte erreicht werden. Maßgeblich ist der Durchschnittswert über alle eingereichten Referenzen. Wird dieser Punktwert nicht erreicht, wird das Angebot ausgeschlossen.
Die Referenzen sind ausschließlich mittels des als Anlage 7 beigefügten Formulars zu beschreiben.
Kriterien der Referenzen gem. Anlage 7:
1 Bieter
1.1 Referenzbezeichnung, A-Kriterium (Pflichtangabe, Ausschluss des Bieters bei Nicht-Angabe)
1.2 Es ist anzugeben, von welchem Unternehmen die Referenz eingebracht wird (z. B. "Bieter"/"dritten Unternehmen"/"Mitglied einer Bietergemeinschaft"). A-Kriterium (Pflichtangabe, Ausschluss des Bieters bei Nicht-Angabe)
1.3 Der Name des die Referenz einbringenden Unternehmens ist anzugeben. A-Kriterium (Pflichtangabe, Ausschluss des Bieters bei Nicht-Angabe)
2 Auftraggeber zur Referenz
2.1 Name und Anschrift des Auftraggebers, A-Kriterium (Pflichtangabe, Ausschluss des Bieters bei Nicht-Angabe)
2.2 Ansprechpartner beim Auftraggeber, A-Kriterium (Pflichtangabe, Ausschluss des Bieters bei Nicht-Angabe)
2.3 Telefonnummer und/oder E-Mailadresse des Ansprechpartners, A-Kriterium (Pflichtangabe, Ausschluss des Bieters bei Nicht-Angabe)
2.4 Ausführungszeitraum (Vertragsabschluss bis Projektende), B-Kriterium (10%)
Projektende
10 Pkt. = >= 2021
7 Pkt. = >= 2020
3 Pkt. = >= 2019
2.5 Auftragswert der Referenz netto (TEUR), B-Kriterium (10%)
10 Pkt. = >= 5 Mio. EUR
8 Pkt. = >= 3 Mio. EUR und < 5 Mio. EUR
4 Pkt. = >= 1,5 Mio. EUR und < 3 Mio. EUR
0 Pkt. = < 1,5 Mio. EUR
3 Übersicht zur Referenz
3.1 Referenz vom Bieter als Auftragnehmer oder als Unterauftragnehmer eines Dritten? I-Kriterium (Informationskriterium)
3.2 Stammt die Referenz aus den Bereich öffentliche Auftraggeber? B-Kriterium (10%)
10 Pkt. = öffentliche Auftraggeber
0 Pkt. = nein
4 Fachliche Rahmenbedingungen zur Referenz
4.1 Es handelt sich um den Service für M365 im Auftrag des Kunden. A-Kriterium (Pflichtangabe, Ausschluss des Bieters bei Nicht-Angabe)
4.2 Bei der Referenz wurden mehr als 2.000 Endnutzer betreut. A-Kriterium (Pflichtangabe, Ausschluss des Bieters bei Nicht-Angabe)
4.3 Anzahl der betreuten Enduser, B-Kriterium (20%)
10 Pkt. = > 5.000 Endnutzer
7 Pkt. = 3.000 - 5.000 Endnutzer
0 Pkt. < 3.000 Endnutzer
4.4 Die Referenz bezieht sich auf Cloud und on Premise Services. B-Kriterium (10%)
10 Pkt. = Cloud und on Premise
3 Pkt. = nur Cloud
1 Pkt. = nur on Premise
0 Pkt. = keine Angabe
4.5 Die Serviceleistung wurde in einem Umfeld erbracht, bei dem die Geschäfts- und Produktionsabläufe eine hohe Abhängigkeit von M365 aufweisen. B-Kriterium (20%)
10 Pkt. = ja, 7x 24h Betrieb der Geschäfts- und Produktionsabläufe
7 Pkt. = ja, 5x 24h Betrieb der Geschäfts- und Produktionsabläufe
4 Pkt. = ja, 5 x 8h Betrieb der Geschäfts- und Produktionsabläufe
2 Pkt. = ja, keine Angabe zum Betrieb der Geschäfts- und Produktionsabläufe
0 Pkt. = nein
4.6 Bei der Referenz gehörte eine Koordination mit anderen Dienstleistern bzw. Betriebsabteilungen des Kunden zum Leistungsumfang. B-Kriterium (20%)
10 Pkt. = ja
0 Pkt. = nein
5 Zusammenfassende Kurzbeschreibung der Referenz
5.1 Kurze Beschreibung (maximal 5 Seiten A4 auf getrenntem Blatt - Text und Grafik) der Referenz und Darlegung der Vergleichbarkeit der Referenz mit dem Vergabevorhaben.
Hinweis: In die Tabelle dann bitte nur eintragen, in welchem Teil der Bewerbungsunterlagen sich die Einzelbeschreibungen zu den Referenzen befinden. A-Kriterium (Pflichtangabe, Ausschluss des Bieters bei Nicht-Angabe)