Mitwirkung von Jugendlichen in der Städtebauförderung - Urbane Liga 2022-2024

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Der demografische Wandel führt zu einer neuen Zusammensetzung der Bevölkerung: die Bevölkerung altert weiterhin, es gibt mehr ältere als jüngere Menschen in Deutschland. 2013 waren bundesweit nur noch 16 % der Bevölkerung jünger als 18. Diese Entwicklung betrifft inzwischen alle Länder, die Zahl der Kinder und Jugendlichen nahm bis 2013 überall teils erheblich ab (vgl. Laufende Raumbeobachtung des BBSR). Es wird zukünftig auch darum gehen, attraktive Städte für junge Menschen zu schaffen, die qualitätsvoll gestaltet sind und auch ausreichend Raum für eine Mitgestaltung des eigenen Lebensumfeldes gewähren.
Ein Ergebnis der Stadtforschung des BBSR ist, dass Städte, Länder und Bund geeignete Formate und Möglichkeiten der Mitbestimmung und auch der Selbstorganisation zur Verfügung stellen. In der Stadtentwicklungspolitik sind viele Entscheidungen zu treffen, die unterschiedlichste Interessen berühren und sich oft erheblich auf die Lebensverhältnisse von Bürgerinnen und Bürgern auswirken. Viel zu wenig findet jedoch ein Austausch zwischen jungen Menschen, politischen Akteuren und ausführender Verwaltung statt. Um die Sichtweise und Bedarfe junger Menschen in politische Entscheidungsprozesse und Weichenstellungen einzubeziehen, ist hier ein persönlicher Austausch wichtig.
Für die Mitwirkung von Jugendlichen in der Städtebauförderung liegen bereits Erfahrungen vor, die in den Statusberichten der Programme beschrieben werden und in Praxisbeispielen aufgeführt sind. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass eine grundsätzliche Beteiligung von Jugendlichen im Rahmen der Städtebauförderung noch selten ist und verbesserungswürdig ist. Ziel ist, die Mitwirkung von Jugendlichen in allen Programmen der Städtebauförderung zu verbessern.
Seit 2018 existiert die Urbane Liga, die sich aus dem Jugendforum Stadtentwicklung des Bundesbauministeriums entwickelt hat und eine Maßnahme der Jugendstrategie der Bundesregierung ist. Die Urbane Liga diskutiert mit einem verantwortlichen Staatssekretär des Bundesbauministeriums oder dessen Vertretung und weiteren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des BMWSB und BBSR über aktuelle politische Fragen der Stadtentwicklung und der Städtebauförderung, insbesondere über die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Mitbestimmung und Koproduktion.
Ziel der Urbanen Liga ist es, Jugendliche an der Stadtentwicklungspolitik und Stadtforschung des Bundes zu beteiligen, um dadurch neue Themen und Handlungsfelder zu identifizieren und zugleich die Mitwirkung von Jugendlichen in den Bund-Länder-Programmen der Städtebauförderung zu verbessern. Engagierte Jugendliche und junge Stadtmacherinnen und Stadtmacher können so ihre Ideen zur zukünftigen Entwicklung von Städten und die Bedürfnisse der jungen Generation mit Vertretern des Ministeriums diskutieren. Die Mitglieder der Urbanen Liga treten somit als junge Expertinnen und Experten auf und beraten das Ministerium in Bezug auf eine gemeinwohlorientierte und jugendgerechte Stadtentwicklung. Sie erarbeiten hierzu auch neue Ansätze. Im Fokus der Urbanen Liga stehen Ansätze einer nutzergetragenen Stadtentwicklung, eines informellen Urbanismus und neue Governanceansätze in der Stadt.
Die Urbane Liga besteht aus einem aktuellen Jahrgang junger Stadtmacherinnen und Stadtmacher zwischen 17 und 27 Jahren und einem Alumni-Netzwerk, dem Urbane Liga e.V., der sich 2021 aus älteren Mitgliederinnen und Mitgliedern gebildet hat. Alle zeichnen sich durch ihr starkes Engagement für ihre Städte und ihre Ideen für eine bessere Zukunft aus.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-07-26. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-06-24.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2022-06-24 Auftragsbekanntmachung
2022-06-29 Ergänzende Angaben
Auftragsbekanntmachung (2022-06-24)
Öffentlicher Auftraggeber
Name und Adressen
Name: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Postanschrift: Deichmanns Aue 31-37
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53179
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: rueckfragepool@bbr.bund.de 📧
Region: Bonn, Kreisfreie Stadt 🏙️
URL: http://www.bbsr.bund.de 🌏
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=465279 🌏
Teilnahme-URL: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=465279 🌏

Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Mitwirkung von Jugendlichen in der Städtebauförderung - Urbane Liga 2022-2024 10.08.32-22.3”
Produkte/Dienstleistungen: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung 📦
Kurze Beschreibung:
“Der demografische Wandel führt zu einer neuen Zusammensetzung der Bevölkerung: die Bevölkerung altert weiterhin, es gibt mehr ältere als jüngere Menschen in...”    Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 176470.58 💰

1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt 🏙️
Beschreibung der Beschaffung: siehe "Leistungsbeschreibung"
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 176470.58 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2022-07-27 📅
Datum des Endes: 2024-11-30 📅
Informationen über Optionen
Optionen
Beschreibung der Optionen: siehe "Leistungsbeschreibung"

Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen
Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe...”    Mehr anzeigen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe...”    Mehr anzeigen
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: siehe "Eignungskriterien"

Verfahren
Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-07-26 10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-07-26 10:00 📅

Ergänzende Informationen
Zusätzliche Informationen
weitere verbindliche Regelungen siehe "Informationen zur Vergabe"
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://www.bundeskartellamt.de 🌏
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Nr. 4 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu...”    Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 123-350321 (2022-06-24)
Ergänzende Angaben (2022-06-29)

Ergänzende Informationen
Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 123-350321

Änderungen
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung
Alter Wert
Text: 2022-07-27 📅
Neuer Wert
Text: 2022-08-10 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2022-07-26 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2022-08-09 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Tag
Alter Wert
Datum: 2022-07-26 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2022-08-09 📅
Zeit: 10:00
Quelle: OJS 2022/S 126-359543 (2022-06-29)