Der Auftraggeber betreibt die Konversion der ehemals militärisch genutzten Liegenschaft "US-Housing" in Bitburg. Hierzu wurde bereits eine Machbarkeitsstudie erstellt, die einen vielseitigen Nutzungsmix für die Entwicklung des Areals vorsieht. Diese Überlegungen wurden für eine Bewerbung zur Landesgartenschau weiterentwickelt und werden nun vom Zweckverband selbst zur Umsetzung gebracht.
Der Auftraggeber verfügt nicht über die organisatorischen und personellen Ressourcen zur Durchführung der Entwicklung und Vermarktung. Deshalb sollen im Wege dieses Vergabeverfahrens weitere Beteiligte aus der einschlägigen Privatwirtschaft gefunden werden, um eine oder mehrere gemischtwirtschaftliche (ÖPP-)Gesellschaften in Rechtsform der GmbH (als Betriebs- und/ oder Besitzgesellschaft) und/ oder der GmbH & Co. KG zu gründen (als Besitzgesellschaft). Anzahl und Rechtsform der Projektgesellschaften werden im weiteren Verfahren festgelegt. Sofern eine Umsetzung mit zwei Projektgesellschaften erfolgen sollte, wird insoweit Beteiligungsidentität gegeben sein. Zweck und Gegenstand der Projektgesellschaft(en) ist die Entwicklung und Vermarktung der Konversionsflächen auf dem Gelände der ehemaligen Wohnsiedlung "US-Housing" in Bitburg. Dazu kann auch die Vermietung von im eigenen Bestand gehaltenen Wohnungen zu sozial verantwortbaren Konditionen zählen.
Weitere Informationen finden Sie in den Vergabeunterlagen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-11-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-09-27.
Der Auftraggeber betreibt die Konversion der ehemals militärisch genutzten Liegenschaft "US-Housing" in Bitburg. Hierzu wurde bereits eine Machbarkeitsstudie erstellt, die einen vielseitigen Nutzungsmix für die Entwicklung des Areals vorsieht. Diese Überlegungen wurden für eine Bewerbung zur Landesgartenschau weiterentwickelt und werden nun vom Zweckverband selbst zur Umsetzung gebracht.
Der Auftraggeber verfügt nicht über die organisatorischen und personellen Ressourcen zur Durchführung der Entwicklung und Vermarktung. Deshalb sollen im Wege dieses Vergabeverfahrens weitere Beteiligte aus der einschlägigen Privatwirtschaft gefunden werden, um eine oder mehrere gemischtwirtschaftliche (ÖPP-)Gesellschaften in Rechtsform der GmbH (als Betriebs- und/ oder Besitzgesellschaft) und/ oder der GmbH & Co. KG zu gründen (als Besitzgesellschaft). Anzahl und Rechtsform der Projektgesellschaften werden im weiteren Verfahren festgelegt. Sofern eine Umsetzung mit zwei Projektgesellschaften erfolgen sollte, wird insoweit Beteiligungsidentität gegeben sein. Zweck und Gegenstand der Projektgesellschaft(en) ist die Entwicklung und Vermarktung der Konversionsflächen auf dem Gelände der ehemaligen Wohnsiedlung "US-Housing" in Bitburg. Dazu kann auch die Vermietung von im eigenen Bestand gehaltenen Wohnungen zu sozial verantwortbaren Konditionen zählen.
Weitere Informationen finden Sie in den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können nur für eine Partie eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Projektpartner aus dem Wirtschaftsbereich Projektentwicklung/Projektmanagement
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Stadtplanung und Landschaftsgestaltung📦
Ort der Leistung: Eifelkreis Bitburg-Prüm🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Zweckverband Flugplatz Bitburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Projektpartner aus dem Bereich Projektentwicklung/Projektmanagement soll eine zentrale steuernde und konzeptionelle Rolle für die Tätigkeit der...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Projektpartner aus dem Bereich Projektentwicklung/Projektmanagement soll eine zentrale steuernde und konzeptionelle Rolle für die Tätigkeit der Projektgesellschaft(en) und das Projekt als Ganzes übernehmen. Dabei sollen zentrale Funktionen der Projektgesellschaft(en) bei der Steuerung des Projekts übernommen werden. Dieser Projektpartner wird von der/ den Projektgesellschaft(en) insoweit mit dem "Multi-Projekt-Management" in Anlehnung an das Leistungsbild gemäß § 3 AHO Projektsteuerung für sämtliche Handlungsbereiche und Projektstufen beauftragt werden.
Dieses Tätigkeitsspektrum umfasst zudem die regionale und lokale Vernetzung der maßgeblichen Akteure sowie die Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt. Dies beinhaltet auch alle Tätigkeiten im Bereich des Standortmarketings.
Die inhaltlichen und wirtschaftlichen Bedingungen dieser Beauftragung werden im vorliegenden Vergabeverfahren verhandelt und festgelegt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personaleinsatzkonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektorganisationskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Herangehensweise an komplexe fachtechnische Aufgabestellungen (in Bezug auf die Tätigkeit der Projektgesellschaft)”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation und Fachgespräch
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Kostenkriterium (Name): Wirtschaftliche Bedingungen der Zusammenarbeit
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Sofern sich Optionen ergeben werden diese für alle Bieter gleichermaßen spätestens mit Abgabe des finalen Angebots festgelegt.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Angabe unter Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems ist eine Pflichtfeld. Es wurde daher eine fiktive...”
Zusätzliche Informationen
Die Angabe unter Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems ist eine Pflichtfeld. Es wurde daher eine fiktive Angabe getätigt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Projektpartner aus dem Bankwesen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bankdienstleistungen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Projektpartner aus dem Bankwesen sollen zum einen die Gesamtfinanzierung der Projektgesellschaft(en) sicherstellen. Dazu zählt insbesondere die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Projektpartner aus dem Bankwesen sollen zum einen die Gesamtfinanzierung der Projektgesellschaft(en) sicherstellen. Dazu zählt insbesondere die Entwicklung und Umsetzung von Finanzierungskonzepten einschließlich der zur Umsetzung erforderlichen Finanzprodukte.
Eine weitere Tätigkeit dieser Projektpartner für die Gesellschaft(en) soll im Bereich des Vertriebs einzelner zu verkaufender Areale oder Grundstücke bestehen. Ein weiteres Tätigkeitsfeld in diesem Zusammenhang wird die Entwicklung der Zusammenarbeit mit interessierten Bauträgern sein.
Im Rahmen der Zielsetzung der Gesellschaft(en) sollen zudem innovative Finanzierungsansätze entwickelt und umgesetzt werden. Vorstellbar wäre hier z.B. die Bereitstellung einer Plattform für Crowd-Funding zur Einbindung von Bürgerkapital in die Projektumsetzung. Die inhaltlichen und wirtschaftlichen Bedingungen dieser Beauftragung werden im vorliegenden Vergabeverfahren verhandelt und festgelegt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personaleinsatz- und Projektorganisationskonzept
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Finanzierungskonzept
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Sofern Optionen Bestandteil des Loses werden, werden diese spätestens mit Aufforderung zur finalen Angebotsabgabe gleichermaßen für alle Bieter festgelegt.”
3️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Projektpartner aus dem Bankwesen sollen zum einen die Gesamtfinanzierung der Projektgesellschaft(en) sicherstellen. Dazu zählt insbesondere die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Projektpartner aus dem Bankwesen sollen zum einen die Gesamtfinanzierung der Projektgesellschaft(en) sicherstellen. Dazu zählt insbesondere die Entwicklung und Umsetzung von Finanzierungskonzepten einschließlich der zur Umsetzung erforderlichen Finanzprodukte.
Eine weitere Tätigkeit dieser Projektpartner für die Gesellschaft(en) soll im Bereich des Vertriebs einzelner zu verkaufender Areale oder Grundstücke bestehen. Ein weiteres Tätigkeitsfeld in diesem Zusammenhang wird die Entwicklung der Zusammenarbeit mit interessierten Bauträgern sein.
Im Rahmen der Zielsetzung der Gesellschaft(en) sollen zudem innovative Finanzierungsansätze entwickelt und umgesetzt werden. Vorstellbar wäre hier z.B. die Bereitstellung einer Plattform für Crowd-Funding zur Einbindung von Bürgerkapital in die Projektumsetzung. Die inhaltlichen und wirtschaftlichen Bedingungen dieser Beauftragung werden im vorliegenden Vergabeverfahren verhandelt und festgelegt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.
Die Aufgaben des Projektpartners aus dem Wirtschaftsbereich der Versorgungswirtschaft umfassen zum einen die zentrale Projektsteuerung für die innere Erschließung und zum anderen die Entwicklung und Umsetzung eines zeitgemäßen Versorgungsanlagenkonzepts für die Bereiche Energie, Wärme und Telekommunikation. Gegebenenfalls soll der Projektpartner auch als Betreiber dieser Infrastrukturen fungieren.
Auf dem zu entwickelnden Areal ist eine grundlegende technische Versorgungsinfrastruktur vorhanden. Diese technische Infrastruktur umfasst Wasser- und Abwasserleitungen sowie ein Strom- und Nahwärmenetz. Telefonleitungen sind ebenfalls vorhanden. Zudem existiert ein Fernwärmenetz, das mit der Bitburger Brauerei verbunden ist und dadurch mehr als 1000 Haushalte versorgen kann. Wegen der Einzelheiten wird auf die Machbarkeitsstudie verwiesen.
Im Rahmen des Projekts soll diese Versorgungsinfrastruktur unter Berücksichtigung ökologischer Zielsetzungen zukunftsgerichtet weiterentwickelt werden. Der Projektpartner soll mit der Entwicklung und der Umsetzung einer quartiersbezogenen Energie- und Wärmeversorgung beauftragt werden. Dies umfasst nach Möglichkeit auch den Betrieb dieser Versorgungsanlagen.
Ein weiteres Tätigkeitsfeld dieses Projektpartners sollen die Entwicklung und der Betrieb der Mobilitäts-HUBs darstellen.
Gegenstand dieser Ausschreibung sind somit auch sämtliche Liefer-, Dienst- oder Bauleistungen, mit deren Durchführung der Projektpartner von der Projektgesellschaft beauftragt wird. Die inhaltlichen und wirtschaftlichen Bedingungen dieser Beauftragung werden im vorliegenden Vergabeverfahren verhandelt und festgelegt.
Weitere Informationen finden Sie in den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Versorgungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Ein erheblicher Teil des zu entwickelnden Areals ist der Nutzung als Wohnraum gewidmet. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie wurde der gegenwärtige Wohnungsbedarf in der Region ermittelt und der künftige Wohnungsbedarf prognostiziert. Das Housing-Areal könnte bis zu ca. 55 bis 60 % des ermittelten Wohnungsbedarfes für die Stadt Bitburg binden. Daraus ergibt sich ein Potenzial von ca. 750 bis 950 Wohneinheiten. Es soll eine gemischte Wohnstruktur geschaffen werden, mit einem Mix aus Geschoßwohnungsbau, teils unter Einbindung bzw. Sanierung der bestehenden Bausubstanz und auch durch Neubauten sowie neue Ein- und Mehrfamilienhausbebauung. Zudem soll zur Verwirklichung der sozialen Zielsetzungen des Projekts sowohl im Bereich des Wohneigentums als auch im Bereich der Mietobjekte ein Fo-kus auf die Vermarktung zu sozial verantwortbaren Konditionen gesetzt werden.
Der Projektpartner aus dem Wirtschaftsbereich der Wohnungswirtschaft soll sein Know-How insbesondere in folgenden Bereichen einbringen und für deren Konzeption und Umsetzung verantwortlich sein:
- Kaufmännisches Facility-Management
Das kaufmännische Facility-Management umfasst im Kontext dieses Projekts die Verwaltung des Wohnungsbestandes und das gesamte Controlling dieses Tätigkeitsbereichs.
- Technisches Facility-Management
In den Bereich des technischen Facility-Management fällt die Planung, der Betrieb und die Instandhaltung der Wohnobjekte und der darin enthaltenen technischen Anlagen, einschließlich der Sicherheitstechnik.
- Infrastrukturelles Facility-Management
Zum Infrastrukturellen Facility Management gehört die Organisation und Koordination sämtlicher erforderlichen Serviceleistungen rund um die Wohnobjekte.
Gegenstand dieser Ausschreibung sind somit auch sämtliche Liefer-, Dienst- oder Bauleistungen, mit deren Durchführung der Projektpartner von der/ den Projektgesellschaft(en) beauftragt wird. Die inhaltlichen und wirtschaftlichen Bedingungen dieser Beauftragung werden im vorliegenden Vergabeverfahren verhandelt und festgelegt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konzept zum kaufmännischen, technischen und infrastrukturellen Facility-Management”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“- Los 1-5 betreffend: Nachweis über den Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes, in dem der Bieter ansässig...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
- Los 1-5 betreffend: Nachweis über den Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB i.V.m. § 44 Abs. 1 VgV)
Nur auf gesonderte Nachfrage der Vergabestelle: Vorlage eines zugehörigen Nachweises
- Los 1 betreffend: Nachweis Berufsstand Ingenieur oder gleichwertig gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV
Wird als Berufsqualifikation der Beruf des "Beratenden Ingenieurs" oder "Ingenieurs" gefordert, so ist zuzulassen, wer nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden.
- Los 1 - 5 betreffend: Nur auf gesonderte Nachfrage der Vergabestelle: Darstellung der gesellschaftsrechtlichen Strukturen des Bewerbers; Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen (§ 73 Abs. 3 VgV)
- Los 2 und 3: Vorlage der Erlaubnis zum gewerbsmäßigen Betreiben von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Los 1-5 betreffend: Erklärung zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (§...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Los 1-5 betreffend: Erklärung zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV)
- Mindestanforderung Los 1: Der Bewerber weist in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils mindestens einen Nettoumsatz mit vergleichbaren Leistungen in Höhe von 0,5 Mio. Euro auf.
Der Bieter muss diesen Umsatz auf Nachfrage der Vergabestelle durch entsprechende Referenzen nachweisen.
- Mindestanforderung Los 2 und 3: Der Bewerber weist in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils mindestens eine Bilanzsumme in Höhe von 900 Mio. Euro und ein Kundenkreditvolumen von 850 Mio. Euro auf.
- Mindestanforderung Los 4: Der Bewerber weist in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils mindestens einen Umsatz aus der Energie-, Wasser- und/oder Telekommunikationsversorgung in einer Höhe von 275 Mio. Euro auf.
- Mindestanforderung Los 5: Der Bewerber weist in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils mindestens einen Umsatz aus der Wohnungsbewirtschaftung in einer Höhe von 1,0 Mio. Euro auf.
- Los 1, 4 und 5 betreffend: Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV).
Nachweis der aufgeführten Versicherungen durch Eigenerklärung nach Anlage 2.4 oder Bescheinigung des Versicherungsgebers oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils Kopie ausreichend).
Im Einzelnen:
- Personenschäden 2.000.000,00 Euro
- Sach- und Umweltschäden 2.000.000,00 Euro
(2 fache Jahresmaximierung der Versicherungssumme).
- Los 1-5 betreffend: Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV).
Nachweis einer Vermögensschadenhaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von 1,0 Mio. EUR p.a. (zweifach maximiert) durch Eigenerklärung nach Anlage 2.4 oder Bescheinigung des Versicherungsgebers oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils Kopie ausreichend).
- Los 1-5 betreffend: Nur auf gesonderte Nachfrage der Vergabestelle: Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber oder Bieter niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist.
“- Mindestanforderung Los 1: Der Bewerber weist in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils mindestens einen Nettoumsatz mit vergleichbaren...”
- Mindestanforderung Los 1: Der Bewerber weist in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils mindestens einen Nettoumsatz mit vergleichbaren Leistungen in Höhe von 0,5 Mio. Euro auf.
Der Bieter muss diesen Umsatz auf Nachfrage der Vergabestelle durch entsprechende Referenzen nachweisen.
- Mindestanforderung Los 2 und 3: Der Bewerber weist in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils mindestens eine Bilanzsumme in Höhe von 900 Mio. Euro und ein Kundenkreditvolumen von 850 Mio. Euro auf.
- Mindestanforderung Los 4: Der Bewerber weist in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils mindestens einen Umsatz aus der Energie-, Wasser-, und/oder Telekommunikationsversorgung in einer Höhe von 275 Mio. Euro auf.
- Mindestanforderung Los 5: Der Bewerber weist in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils mindestens einen Umsatz aus der Wohnungsbewirtschaftung in einer Höhe von 1,0 Mio. Euro auf.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Los 1-5 betreffend: Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV) durch Eigenerklärung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Los 1-5 betreffend: Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV) durch Eigenerklärung des Bieters:
Geeignete Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Liefer- und Dienstleistungsaufträge in den letzten höchstens 10 Jahren.
- Mindestanforderung Los 1: Mindestens ein vergleichbares Referenzprojekt im Bereich der Projektsteuerung für ein Konversionsprojekt (ausdrücklich nicht beschränkt auf militärische Liegenschaften).
- Mindestanforderung Los 2 und 3: Mindestens ein vergleichbares Referenzprojekt im Bereich Finanzierung eines öffentlichen oder privaten Erschließungs- und/oder Bauprojekts mit einem Investitionsvolumen von mindestens 10 Mio. Euro.
- Mindestanforderung Los 4: Mindestens ein vergleichbares Referenzprojekt eines öffentlichen Erschließungsvorhabens mit zentraler Projektsteuerung für die innere Erschließung und Entwicklung und Umsetzung eines Versorgungsanlagenkonzepts für die Bereiche Energie, Wärme, Frischwasser, Telekommunikation und Mobilität
- Mindestanforderung Los 5: Nachweis (Eigenerklärung) der Tätigkeiten des kaufmännischen, technischen und infrastrukturellen Facility Managements für einen Liegenschaftsbestand von mindestens 200 Wohneinheiten
- Los 1-5 betreffend: Falls Leistungen nicht vom Auftragnehmer selbst, sondern von Dritten (sog. Nachunternehmer oder Subunternehmer) ausgeführt werden sollen: Erklärung zum Einsatz von Nachunternehmern nebst Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers
- Los 1-5 betreffend: Beruft sich ein Bieter zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit) auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (sog. Eignungsleihe), so hat er nachzuweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen (für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss der Eignungsleihende Nachunternehmer sein, nimmt der Bieter für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der "Verpflichtungserklärung" abzugeben).
- Los 1-5 betreffend: Nachweis zu den in den letzten 3 Jahren Beschäftigten des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft gemäß § 46 Abs. (3) Nr. 8 VgV.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“- Mindestanforderung Los 1: Mindestens ein vergleichbares Referenzprojekt im Bereich der Projektsteuerung für ein Konversionsprojekt (ausdrücklich nicht...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
- Mindestanforderung Los 1: Mindestens ein vergleichbares Referenzprojekt im Bereich der Projektsteuerung für ein Konversionsprojekt (ausdrücklich nicht beschränkt auf militärische Liegenschaften).
- Mindestanforderung Los 2 und 3: Mindestens ein vergleichbares Referenzprojekt im Bereich Finanzierung eines öffentlichen oder privaten Erschließungs- und/oder Bauprojekts mit einem Investitionsvolumen von mindestens 10 Mio. Euro.
- Mindestanforderung Los 4: Mindestens ein vergleichbares Referenzprojekt eines öffentlichen Erschließungsvorhabens mit zentraler Projektsteuerung für die innere Erschließung und Entwicklung und Umsetzung eines Versorgungsanlagenkonzepts für die Bereiche Energie, Wärme, Frischwasser, Telekommunikation und Mobilität
- Mindestanforderung Los 5: Nachweis (Eigenerklärung) der Tätigkeiten des kaufmännischen, technischen und infrastrukturellen Facility Managements für einen Liegenschaftsbestand von mindestens 200 Wohneinheiten
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“- Los 1-5 betreffend: Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 123 GWB)
- Los 1-5 betreffend: Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 124...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
- Los 1-5 betreffend: Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 123 GWB)
- Los 1-5 betreffend: Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 124 GWB)
- Los 1-5 betreffend: Eigenerklärung Russlandsanktionen
- Los 1-5 betreffend: Erklärung zur Einhaltung des MiLoG
- Los 1-5 betreffend: Auszug aus dem Gewerbezentralregister/Wettbewerbsregister - falls vorliegend -
- Los 1-5 betreffend: Eigenerklärung zur Anerkennung der Antikorruptionserklärung
- Los 1-5 betreffend: Eigenerklärung LTTG
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-11-22
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-12-16 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Falls zum Verfahren Fragen auftreten, sind diese ausschließlich über die Kommunikationsebene der Vergabeplattform einzureichen. Ihre Fragen sowie die...”
Falls zum Verfahren Fragen auftreten, sind diese ausschließlich über die Kommunikationsebene der Vergabeplattform einzureichen. Ihre Fragen sowie die Antworten des Auftraggebers werden allen interessierten Bewerbern/Bietern zur Verfügung gestellt. Die Fragesteller bleiben anonym.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YEM6RQC
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131162234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧
Fax: +49 613116-2113 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Rügefrist für evtl. Vergaberechtsverstöße beträgt 10 Tage nach Kenntnis eines Vergaberechtsverstoßes. Gemäß § 160 GWB leitet die Vergabekammer ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Rügefrist für evtl. Vergaberechtsverstöße beträgt 10 Tage nach Kenntnis eines Vergaberechtsverstoßes. Gemäß § 160 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablaut der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt;
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung (Ziff. IV.2.2) gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der dort genannten Angebotsfrist zu rügen. Sofern mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, ist die Rüge präkludiert.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131162234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧
Fax: +49 613116-2113 📠
Quelle: OJS 2022/S 189-534826 (2022-09-27)