Beschreibung der Beschaffung
1 Vorbemerkungen
Das IHP betreibt Forschung und Entwicklung zu siliziumbasierten Systemen, Höchstfrequenz-Schaltungen und -Technologien einschließlich neuer Materialien. Es erarbeitet innovative Lösungen für Anwendungsbereiche wie die drahtlose und Breitbandkommunikation, Sicherheit, Medizintechnik, Industrie 4.0, Mobilität und Raumfahrt. Das IHP beschäftigt ca. 360 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 27 Ländern. Es verfügt über eine Pilotlinie für technologische Entwicklungen und die Präparation von Hochgeschwindigkeits-Schaltkreisen mit 0,13/0,25 Müm-BiCMOS-Technologien, die sich in einem 1.500 m2 großen Reinraum der Klasse 3 nach DIN EN ISO 14644-1 befindet.
Das IHP gehört der "Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V." (Leibniz-Gemeinschaft) an, in der bundesweit über 95 selbständige Forschungseinrichtungen vertreten sind.
Die Finanzierung des IHP erfolgt aus Bundes- und Landesmitteln sowie eigenerwirtschafteten Drittmitteln. Weiterführende Informationen zum Unternehmen finden Sie auf der Internetseite.
http://www.ihp-microelectronics.com
2 Objektbeschreibung (kurz)
Der Gebäudekomplex Im Technologiepark 25 in 15236 Frankfurt (Oder) wurde 1999 in Betrieb genommen und besteht aus dem Reinraumgebäude mit Kopfbau und dem Institutsgebäude.
Der Reinraumkomplex der Reinheitsklassen 3-5 nach DIN EN ISO 14644-1 hat eine Fläche von ca. 1.500 m2. Der Reinraum wird im durchgängigen 3-Schicht-System betrieben.
3 Zielstellung-Leistungsumfang
Entsprechend Festlegungen der Regelwerke T021 und T023 der Berufs-genossenschaft sind am Standort Gaswarneinrichtungen für überwachungspflichtige Gase installiert. Mit der Inbetriebnahme einer Reinraum-Erweiterung werden inzwischen 171 Stk. Gassensoren erforderlich.
Im IHP ist ein MST(Micro-Sensor-Technology-GmbH) Gas Monitoring System installiert. Grundkomponenten und LON Works Netzwerk sowie Visualisierung sind nicht Teil der Ausschreibung.
Ausgeschrieben wird hiermit der Sensorservice für die in Anlage 1 aufgeführte 171 Stk. Gassensoren in 22 Sensortypen/Bestellnummern. Vorrangig wird der Auftrag an ein Unternehmen vergeben, das grundsätzlich in der Lage ist, alle 22 Sensor-typen liefern zu können.
Der Sensorservice wird für die Jahre 2023 bis 2025 ausgeschrieben. Geliefert werden soll in 2 Teillieferungen pro Jahr jeweils im März und Oktober des laufenden Jahres.
Wir gehen davon aus, dass der Sensorservice einen wirtschaftlichen Vorteil gegenüber Einzelbestellungen haben muss. Dieser Vorteil ist darzustellen.
Der jährliche Bedarf an Sensoren kann variieren. Grund hierfür ist ein möglicher Neubau bzw. Rückbau von Reinraumtools im Betrachtungszeitraum. Eine gültige Anforderungsliste wird seitens IHP halbjährlich erarbeitet und zugesandt.
In Anlage 1 aufgeführt, die in zwei Teillieferungen erforderlichen Sensoren nach Typ und Anzahl: