Das Forschungsvorhaben zielt zum einen auf eine Analyse großflächiger Parkplätze in städtischen Bereichen (sowie ggf. auch außerhalb größerer Bebauungszusammenhänge) und den künftigen Umgang damit. Neben der Entwicklung methodischer Ansätze zur quantitativen Flächenermittlung soll zugleich eine Kategorisierung zur systematischen Einordnung und qualitativen Bewertung großflächiger Parkplätze in unterschiedlichen städtebau-lichen Zusammenhängen erarbeitet werden. Auf dieser Basis sollen die Transformationspotenziale für künftige städtebauliche Planungen, für integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte (ISEK) etc. benannt werden.
Zum anderen sollen ergänzend zur qualitativen Kategorisierung von großflächigen Parkplätzen Best-Practice-Beispiele recherchiert, anschaulich beschrieben und bewertet werden, die heute schon gute städtebauliche Lö-sungen für die Umnutzung von Parkplatzflächen aufzeigen bzw. auch Lösungen, bei denen die Parkplatznutzung grundsätzlich erhalten bleibt und durch andere Nutzungen ergänzt wird.
Das Projekt umfasst folgende fünf Leistungsbausteine:
1. Methodische Ansätze und Verfahren zur Ermittlung und Erfassung großflächiger Parkplätze
2. Kategorisierung großflächiger Parkplätze zur Ermittlung von Flächenpotenzialen
3. Darstellung und Bewertung von Beispielen aus der Praxis
4. Fachöffentliche Kommunikation
5. Berichterstattung
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-01-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-12-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Transformationspotenziale großflächiger Parkplätze für den nachhaltigen Stadtumbau
10.04.04-22.050”
Produkte/Dienstleistungen: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung📦
Kurze Beschreibung:
“Das Forschungsvorhaben zielt zum einen auf eine Analyse großflächiger Parkplätze in städtischen Bereichen (sowie ggf. auch außerhalb größerer...”
Kurze Beschreibung
Das Forschungsvorhaben zielt zum einen auf eine Analyse großflächiger Parkplätze in städtischen Bereichen (sowie ggf. auch außerhalb größerer Bebauungszusammenhänge) und den künftigen Umgang damit. Neben der Entwicklung methodischer Ansätze zur quantitativen Flächenermittlung soll zugleich eine Kategorisierung zur systematischen Einordnung und qualitativen Bewertung großflächiger Parkplätze in unterschiedlichen städtebau-lichen Zusammenhängen erarbeitet werden. Auf dieser Basis sollen die Transformationspotenziale für künftige städtebauliche Planungen, für integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte (ISEK) etc. benannt werden.
Zum anderen sollen ergänzend zur qualitativen Kategorisierung von großflächigen Parkplätzen Best-Practice-Beispiele recherchiert, anschaulich beschrieben und bewertet werden, die heute schon gute städtebauliche Lö-sungen für die Umnutzung von Parkplatzflächen aufzeigen bzw. auch Lösungen, bei denen die Parkplatznutzung grundsätzlich erhalten bleibt und durch andere Nutzungen ergänzt wird.
Das Projekt umfasst folgende fünf Leistungsbausteine:
1. Methodische Ansätze und Verfahren zur Ermittlung und Erfassung großflächiger Parkplätze
2. Kategorisierung großflächiger Parkplätze zur Ermittlung von Flächenpotenzialen
3. Darstellung und Bewertung von Beispielen aus der Praxis
4. Fachöffentliche Kommunikation
5. Berichterstattung
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 226890.76 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung: siehe "Leistungsbeschreibung"
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 226890.76 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2023-03-01 📅
Datum des Endes: 2025-02-28 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: siehe "Leistungsbeschreibung"
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) einzureichen. Dies hat zwingend mittels der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung zu erfolgen, ein Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen mittels anderer Belege ist nicht zulässig.
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung ist in der Form des Anhangs 2 der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der Kommission vom 5. Januar 2016 zur Einführung des Standardformulars für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (ABl. L 3 vom 6.1.2016, S. 16) zu übermitteln. Sie ist handschriftlich zu unterschreiben bzw. rechtsgültig zu signieren. Hierfür steht ein Online-Formular zur Verfügung unter http://www.base.gov.pt/deucp/filter?lang=de
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) einzureichen. Dies hat zwingend mittels der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung zu erfolgen, ein Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen mittels anderer Belege ist nicht zulässig.
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung ist in der Form des Anhangs 2 der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der Kommission vom 5. Januar 2016 zur Einführung des Standardformulars für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (ABl. L 3 vom 6.1.2016, S. 16) zu übermitteln. Sie ist handschriftlich zu unterschreiben bzw. rechtsgültig zu signieren. Hierfür steht ein Online-Formular zur Verfügung unter http://www.base.gov.pt/deucp/filter?lang=de
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: siehe "Eignungskriterien"
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-01-30
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-01-30
10:00 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
weitere verbindliche Regelungen siehe "Informationen zur Vergabe"
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Nr. 4 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Nr. 4 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 245-707269 (2022-12-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-05-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 226890.76 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Problem- und Aufgabenverständnis
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methodisches Vorgehen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeits- und Zeitplan
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 20
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 245-707269
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 10.04.04-22.050
Titel:
“Transformationspotenziale großflächiger Parkplätze für den nachhaltigen Stadtumbau”
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-05-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 11
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 11
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung und Mobilität GbR
Postanschrift: Johann-Georg-Straße 17
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10709
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 226890.76 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 209 900 💰
Quelle: OJS 2023/S 101-316149 (2023-05-23)