Beschreibung der Beschaffung
Unterstützung der Partizipativen Erarbeitung einer Smart-City-Strategie für die Landeshauptstadt Potsdam:
Der Auftragnehmer unterstützt inhaltlich durch eigene Vorschläge und Ausarbeitungen die Entwicklung einer Smart-City-Strategie für die Landeshauptstadt Potsdam durch die AG Smart-City, insbesondere unter Beachtung der strategischen Ziele der Landeshauptstadt Potsdam, der in der Bewerbung als Modellkommune beschriebenen Ausrichtung des Smart-City-Prozesses und der dort geplanten Maßnahmen sowie der Smart City Charta (siehe Anlage 2 der Leistungsbeschreibung).
Das zu erbringende Leistungsspektrum teilt sich in die nachfolgenden Schritte auf:
1. Vorbereitungsphase (01.07.2022-31.07.2022)
1.1. Durchführung einer Bestandsaufnahme bereits bestehender Smart-City-Strategien und der Herausforderungen in der Landeshauptstadt Potsdam:
- Erhebung und Analyse der IT-Infrastruktur der Landeshauptstadt Potsdam und ihrer Unternehmen und ihrer Digitalisierungsansätze durch eine Reifegrad-Erhebung
- Vergleich der Ergebnisse der Reifegrad-Erhebung mit anderen vergleichbaren Kommunen in Deutschland (100.000 bis 300.000 Einwohner) und Analyse der Vergleichsergebnisse
- Identifikation von Herausforderungen und Feststellung der Erwartungshaltung in der Landeshauptstadt Potsdam: Durchführen von max. 15 Interviews (mündlich, max. 90 Minuten/Interview, digital) mit Vertreter*innen der verschiedenen Bereiche der Verwaltung und der städtischen Unternehmen auf oberster Führungsebene (OBM, Beigeordnete, Geschäftsführung ProPotsdam, Stadtwerke Potsdam, Energie und Wasser Potsdam, Verkehrsbetriebe in Potsdam, Ernst-von-Bergmann-Klinikum)
1.2. Konzeption von Workshops in enger Abstimmung mit der AG Smart City für die Verwaltung zur Entwicklung von Leitbildern, Handlungsfeldern, Maßnahmen, Zielen und Indikatoren
1.3. Konzeption von öffentlichen Beteiligungsformaten (Workshops, Forum etc.) für die Durchführung des öffentlichen Meinungsbildungsprozesses mit Potsdamer Bürgerinnen und Bürgern unter Berücksichtigung der Aspekte der Digitalen Teilhabe und Gerechtigkeit
1.4. Verfassen eines schriftlichen Berichts für die Landeshauptstadt Potsdam, der die Ergebnisse der vorgenannten Schritte textlich und grafisch darstellt und damit die Ausgangslage und Aufgabenstellung zur Erarbeitung der Vision einer Smart City Potsdam mit dem Schwerpunkt der erfolgreichen Umsetzung des Förderprogramms (Handlungsfähigkeit Kommune, Partizipation/Beteiligung, nachhaltige Stadtentwicklung) sowie weiterer Themen (z. B. Gesundheit, Bildung, Mobilität/Logistik usw.) beschreibt
2. Unterstützung während der Erstellungsphase der Smart-City-Strategie - LHP-intern (01.08.2022-31.10.2022)
2.1. Durchführung (Vorbereitung, Moderation, schriftliche Ergebnissicherung) von max. 12 ganztägigen, digitalen Workshops in enger Abstimmung mit der AG Smart City für die Verwaltung (Fachbereichsebene) zur Entwicklung von Leitbildern und Handlungsfeldern und Maßnahmen, Zielen und Indikatoren
- die Organisation (Räumlichkeiten, Catering, sonst. organisatorische Maßnahmen) wird von AG Smart City übernommen
- Auftragnehmer ist zuständig für inhaltlich-konzeptionelle Vorbereitung, die Moderation sowie die Nachbereitung i. S. der schriftlichen Dokumentation
2.2. Fachlich-inhaltliche Unterstützung der AG Smart City bei der Entwicklung eines Entwurfes einer Smart-City-Strategie der Landeshauptstadt Potsdam aufsetzend auf dem Abschlussbericht der Vorbereitungsphase und den Ergebnissen der Workshops durch eigene Vorschläge bzw. Ausarbeitungen
2.3. Unterstützung bei der schriftlichen Ausarbeitung eines Entwurfs der Smart-City-Strategie
- der Entwurf soll mindestens Aussagen zu folgenden Themen enthalten:
- Potsdamer Ausgangslage und Herausforderungen
- Zukunftsaufgaben einer Smart City Potsdam
- Strategieprozess und Vorgehen: Entstehungsprozess der Smart-City-Strategie
- Vorbereitung und Auswahl der Umsetzungsmaßnahmen
- Potsdamer Vision und Ziele
Handlungsfelder der Smart City Potsdam
3. Unterstützung während des öffentlichen Meinungsbildungsprozesses auf Basis des Strategieentwurfs (01.08.2022-31.10.2022)
- Unterstützung bei der Vorbereitung und Moderation der entwickelten öffentlichen Beteiligungsformate:
- bspw. Moderation von Workshops oder Foren mit der Bürgerschaft
- Themensammlung und Berücksichtigung der Vorschläge/Themen in der Smart-City-Strategie
- die Organisation (Räumlichkeiten, Catering, sonst. organisatorische Maßnahmen) wird von der AG Smart City übernommen
- Auftragnehmer ist zuständig für inhaltlich-konzeptionelle Vorbereitung, die Moderation sowie die Nachbereitung i. S. der schriftlichen Dokumentation
4. Unterstützung Erarbeitung Vorlage der Smart-City-Strategie (01.08.2022-31.10.2022)
- Inhaltlich-fachliche Unterstützung bei der Erarbeitung eines schriftlichen Entwurfs einer Beschlussvorlage für die Stadtverordnetenversammlung unter Zusammenführen der Ergebnisse der Phasen 1 - 3
5. Entwicklung von Maßnahmen und Handlungsoptionen zur Umsetzung der Smart-City-Strategie über den Zeitraum des Förderprojekts hinaus (01.08.2022-31.10.2022)
2.2 Prozessbegleitende Dokumentation und Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit
- schriftliche Ergebnissicherung und Prozessdokumentation des Gesamtprozesses (Beteiligungsangelegenheiten, Ergebnissicherung und Prozessdokumentation)