Verstetigung der Kommunikationsstrategie für integrierte Stadtentwicklung

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bieten mit der Nationalen Stadtentwicklungspolitik in Zusammenarbeit mit den Ländern, Städten, Gemeinden und Verbänden sowie allen Interessierten eine Plattform zur Stadtentwicklung in Deutschland. Dort sollen aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung ermittelt, Handlungsmöglichkeiten und Lösungsansätze in Projekten beispielhaft erprobt und mit der Fachöffentlichkeit diskutiert werden. Als Impulsgeber wollen die Partner mit der Nationalen Stadtentwicklungspolitik Akteure aus Politik, Wissenschaft, Planungspraxis und Zivilgesellschaft fachübergreifend für integrierte Stadtentwicklung begeistern und inspirierend für die nachhaltige Transformation der Städte wirken.
Inhalte und Botschaften vermitteln
Um die Fachöffentlichkeit über die Neue Leipzig-Charta zu informieren und die Umsetzung der Ziele der Nationalen Stadtentwicklungspolitik zu befördern, wurde bereits eine Kommunikationsstrategie für die Nationale Stadtentwicklungspolitik erarbeitet und anschließend eingeführt. Der inhaltliche Fokus lag bisher auf der Vermittlung der Neuen Leipzig-Charta, die 2020 unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft von den Bauministern der EU als zentrales Dokument der nachhaltigen Stadtentwicklung in Europa verabschiedet wurde.
Diese Kommunikationsstrategie soll nun weiterentwickelt und verstetigt werden. Sie hat bereits eine große Reichweite erzielt und zu einer großen Bekanntheit der Neuen Leipzig-Charta geführt. Jetzt ist geplant, verstärkt die Herausforderungen, Prinzipien und Lösungsansätze aus dem Fachdiskurs sowie aus den Projekten der Nationalen Stadtentwicklungspolitik aufzuzeigen und andere Akteure dazu inspirieren, selber in ihren Städten innovative Wege der integrierten und nachhaltigen Stadtentwicklung zu gehen.
Um die transformativen Herausforderungen der Stadtentwicklung zu bewerkstelligen, müssen Akteure aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft für Perspektivwechsel offen sein. Diesen zu fördern, ist auch Aufgabe der Kommunikationsstrategie, indem sie eine Bühne für verschiedene Perspektiven und für inter- und transdisziplinären Austausch bietet. Der hierfür notwendige Perspektivwechsel erfordert einen Transfer der fachlich komplexen Inhalte auf die Interessen, Aufgaben und Herausforderungen der einzelnen Zielgruppen und auf die dafür jeweils sinnvollen, erprobten sowie neuen Medien und Formate.
Die erfolgreichen Kommunikationsformate sollen weiterentwickelt und verstetigt werden. Dies sind zum Beispiel: ein regelmäßiger Podcast, Webinare und die Bespielung eines Instagramkanals sowie verschiedene ausgewählte Formate vor Ort und Blogbeiträge auf der Website www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de. Inhaltliche Bezugspunkte ergeben sich vorrangig aus den Projekten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik. Diese gilt es, miteinander und untereinander zu verknüpfen und aufzubereiten. Dabei ist auch an crossmediale Verwertung bzw. Zweitverwertung von Inhalten und Material zu denken. Gestalterische Grundlage bleibt das bestehende Corporate Design der Nationalen Stadtentwicklungspolitik.
Es wird eine Agentur/Bietergemeinschaft gesucht, die den Prozess fachlich-inhaltlich, organisatorisch und technisch konzipiert und umsetzt.
Ziel der Verstetigung und Fortentwicklung der Kommunikationsstrategie ist es, die nationalen Akteure der Stadtentwicklungspraxis in Deutschland durch gezielte Information und passende Formate auf die aktuellen Herausforderungen der Stadtentwicklung sowie auf die Lösungsansätze und Forschungsinhalte der Nationalen und punktuell auch internationalen Stadtentwicklungspolitik aufmerksam zu machen. Gleichfalls soll sie Strategie auch zur aktiven Beteiligung aufrufen. Sie soll den Diskurs zwischen Wissenschaft, Politik, Praxis und Zivilgesellschaft anregen und Impulse für die integrierte Stadtentwicklung geben.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-11-28. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-10-25.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2022-10-25 Auftragsbekanntmachung
2023-03-14 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Auftragsbekanntmachung (2022-10-25)
Öffentlicher Auftraggeber
Name und Adressen
Name: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Postanschrift: Deichmanns Aue 31-37
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53179
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: rueckfragepool@bbr.bund.de 📧
Region: Bonn, Kreisfreie Stadt 🏙️
URL: http://www.bbsr.bund.de 🌏
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=484986 🌏
Teilnahme-URL: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=484986 🌏

Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Verstetigung der Kommunikationsstrategie für integrierte Stadtentwicklung 10.15.04.108”
Produkte/Dienstleistungen: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung 📦
Kurze Beschreibung:
“Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bieten mit der...”    Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 315126.05 💰

1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt 🏙️
Beschreibung der Beschaffung: siehe "Leistungsbeschreibung"
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 315126.05 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2022-12-01 📅
Datum des Endes: 2025-11-30 📅
Informationen über Optionen
Optionen
Beschreibung der Optionen: siehe "Leistungsbeschreibung"

Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen
Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe...”    Mehr anzeigen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe...”    Mehr anzeigen
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: siehe "Eignungskriterien"

Verfahren
Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-11-28 10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-11-28 10:00 📅

Ergänzende Informationen
Zusätzliche Informationen
weitere verbindliche Regelungen siehe "Informationen zur Vergabe"
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://www.bundeskartellamt.de 🌏
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Nr. 4 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu...”    Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 209-597052 (2022-10-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-03-14)
Objekt
Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 315126.05 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Problem- und Aufgabenverständnis
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methodisches Vorgehen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeits- und Zeitplan
Preis (Gewichtung): 20

Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 209-597052

Auftragsvergabe

1️⃣
Vertragsnummer: 10.15.04.108
Titel: Verstetigung der Kommunikationsstrategie für integrierte Stadtentwicklung
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-12-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: EINSATEAM Eidner & Merker GbR
Postanschrift: Langhansstr. 126
Postort: Berlin
Postleitzahl: 13086
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 309171.20 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 315126.05 💰
Quelle: OJS 2023/S 055-161646 (2023-03-14)