Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3.3.4 Ausreichendes Personal
Mindestanforderung: Mindestens 20 fest angestellte Mitarbeitende im inhaltlich für die Ausschreibung einschlägigen Geschäftsfeld (Vollzeitäquivalente; Teilzeitstellen bzw. geringfügig Beschäftigte können summiert werden), ermittelt als Durchschnitt der - sofern verfügbar - letzten drei Jahre.
Beleg: Vordruck mit Erklärung zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl in Vollzeitäquivalenten in den - sofern verfügbar - letzten drei Jahren. Dieser ist im Falle einer Bewerbergemeinschaft für alle Mitglieder getrennt vorzulegen, deren Mitarbeiterzahl berücksichtigt werden soll. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft muss deutlich werden, welche Teile des beschriebenen Personals zu welchen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft gehören. Die Einzelansätze der inhaltlich einschlägigen Vollzeitäquivalente der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft können ggf. summiert werden, um ggf. die Mindestanforderung erfüllen zu können.
3.3.5 Referenzen
Es sind Referenzen über mindestens zwei Aufträge pro unten ausgeführtem Kriterium vorzulegen. Dabei kann eine geeignete Referenz die Erfüllung mehrerer Kriterien belegen. Aus wettbewerblichen Gründen können Referenzen aus den vergangenen fünf Jahren nach den untenstehenden Maßgaben berücksichtigt werden.
Eine Referenz soll insgesamt nicht mehr als drei Seiten (siehe Vordruck „Referenzblatt“) umfassen. Bewerber können auch Referenzen von Unterauftragnehmern einreichen, sofern diese sich für den Fall der Auftragserteilung bereits zur Auftragsausführung verpflichtet haben (siehe 3.3.7).
Zu jedem Referenzauftrag sind folgende Angaben zu machen:
- Leistungsgegenstand, Leistungszeitraum und Leistungsumfang mit grober Einordnung des Nettoauftragswertes
Mindestanforderungen: Einschlägige (Teil)Leistungen sind nach dem 01.01.2018 erbracht worden (auf das Datum des Vertragsschlusses selbst kommt es nicht an) - maßgeblich für die Berechnung ist der Tag, an dem die Angebotsfrist endet. Sie müssen eine Mindestlaufzeit von 3 Monaten umfassen sowie einen Mindestauftragswert der Beauftragung des Bewerbers von 25.000 Euro netto aufweisen.
- Auftraggeber/ Leistungsempfänger mit Angaben von Kontaktdaten
Hinweise: Das BMWK behält sich vor, die Referenzen beim Auftraggeber/ Leistungsempfänger über die angegebenen Kontaktdaten zu überprüfen. Die Referenzangaben werden vertraulich behandelt und dienen ausschließlich zur Beurteilung der Eignung.
- kurze sachgerechte Angaben zu Arbeitsergebnissen
Hinweise: Die Referenzaufträge müssen in dem jeweiligen Kriterium mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichbar sein, d.h. tragfähige Rückschlüsse auf die für den zu vergebenden Auftrag notwendige Erfahrung/ Fachkunde/ Effizienz/ Verlässlichkeit des Bewerbers zulassen.
- Eindeutige inhaltliche Zuordnung des Referenzauftrags zu einem oder mehreren der entsprechenden nachstehend genannten Kriterien.
Hinweise: Referenzen können mehrere Kriterien abdecken und somit auch mehrfach aufgeführt werden. Bei Mehrfachnennung ist der Bezug der erbrachten (Teil)Leistung zu dem jeweiligen Kriterium klar darzulegen.
- Kriterium 1: Kenntnisse und Erfahrungen in der wissenschaftlichen Begleitung/Evaluation von Förderprogrammen
- Kriterium 2: Kenntnisse und Erfahrungen bei der Anwendung qualitativer und quantitativer Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung (inklusive Kausalanalyse)
- Kriterium 3: Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern im Rahmen einer Beauftragung im Zusammenhang mit Förderprogrammen oder Datenanalysen
- Kriterium 4: Erfahrungen im Bereich der Datenaufbereitung von großen Datensätzen für wissenschaftliche Zwecke sowie im Bereich der ökonometrischen Auswertung großer Datenmengen
Beleg: Referenzblatt (Vordruck)
3.3.6 Nichtvorliegen von Interessenkollisionen
Der Bewerber hat keine Interessen, die mit der Ausführung des Auftrags im Widerspruch stehen und sie nachteilig beeinflussen könnten. Sofern der Bewerber mit der Ausführung des Auftrags im Widerspruch stehende Interessen hat, muss glaubhaft dargelegt werden, dass die konkrete Interessenkollision die Auftragsausführung aufgrund struktureller, personeller und/ oder organisatorischer Vorkehrungen nicht nachteilig beeinflussen wird.
Beleg: Vordruck mit Erklärung obenstehenden Inhalts.
3.3.7 Leistungsfähigkeit im Fall der Eignungsleihe
Selbstverpflichtung des Unterauftragnehmers, auf dessen Kapazitäten sich der Bewerber zum Nachweis der Eignung beruft, gegenüber dem Auftraggeber, im Falle der Auftragserteilung während des gesamten Auftragszeitraums die betreffenden Auftragsbestandteile auszuführen.
Beleg: Nachunternehmerverpflichtungserklärung (Vordruck, siehe auch 3.2.3).
3.3.8 Zuverlässigkeit
Anforderung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
Beleg: Eigenerklärung, dass keiner der in den §§ 123, 124 GWB aufgeführten Ausschlusstatbestände erfüllt ist (Vordruck). Diese ist im Falle einer Bewerbergemeinschaft für alle Mitglieder getrennt vorzulegen. Im Falle einer beabsichtigten Unterauftragsvergabe ist die Eigenerklärung - soweit bereits möglich - von allen potentiellen Unterauftragnehmern vorzulegen.
3.3.9 Nichtvorliegen Russland-Bezug gem. VO (EU) 2022/576 vom 08.04.2022
Anforderungen: Nichtvorliegen eines Russland-Bezugs
Beleg: Eigenerklärung mit entsprechend vorgegebenem Inhalt (Vordruck).
3.4 Ausführungsbedingungen
Der Zuschlag wird nur auf Angebote erteilt, die die Einhaltung der Ausführungsbedingungen für den zu vergebenden Auftrag (Ziffer 6 der Leistungsbeschreibung) gewährleisten.
3.5 Bewertung der Teilnahmeanträge und Bewerberauswahl (siehe Vergabeunterlage "Verfahrensbeschreibung ab Seite 12)