Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber muss seine technische und berufliche Leistungsfähigkeit anhand der nachfolgend aufgezählten Nachweise vortragen.
(1) Unternehmensdarstellung
Aussagen, die darauf schließen lassen, dass der Bewerber aufgrund seines Leistungsspektrums und des Kerngeschäfts sowie seiner Struktur und seines Aufbaus und der Standorte in der Lage ist, die ausgeschriebene Leistung zu erbringen. Insbesondere:
- Leistungsspektrum und Kerngeschäft mit Darstellung des für die Leistungserbringung ein-schlägigen/ spezifischen Geschäftsbereichs
- Anzahl der für das Projekt vorgesehenen, fachspezifischen Mitarbeiter / Personalstruktur
(2) Eigenerklärung
- Der Bewerber hat zu bestätigen, dass er über mindestens 5 Jahre Erfahrung im Bereich der Social-Media-Beratung verfügt
- Der Bewerber hat zu bestätigen, dass er im Zeitraum 2020-2022 mindestens einen Kunden mit einem Auftrags-Volumen von 500.000 EUR netto betreut hat
- Erklärung über die Anzahl der Beschäftigten
- Der Bewerber hat weiterhin darzulegen, dass er über mindestens folgende Fachkräfte (Angestellte) der nachstehenden Fachrichtung im Durchschnitt der letzten 3 Jahre verfügt:
o Senior Projektmanager*in, bzw. Senior Account Manager*in
o Senior Social-Media-Redakteur*in
o Senior Strategische Beratung
Die Bezeichnung Senior bezieht sich auf eine Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren in dem entsprechenden Bereich.
- Erklärung, dass mindestens 15 Mitarbeiter aus den folgenden Bereichen im Unternehmen angestellt sind: Social Media Management, Content Management, Kampagnen-Management, Konzeption, Community Management u.ä.
(3) Referenzprojekte
Darstellung von drei Referenzprojekten aus den Jahren 2020 bis 2022 über vergleichbare Leistungen. Eine Referenzleistung ist vergleichbar, wenn:
- der Leistungsumfang eine umfassende Konzeption eines Social-Media-Auftritts und die Betreuung der Social-Media-Aktivitäten von Auftraggebern einschließlich Redaktion, Kre-ation, Community Management und Social Advertising beinhaltet
- das Projekt für den deutschsprachigen Raum erstellt worden ist.
Zu den jeweiligen Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
a) Art des Auftraggebers (Referenzkategorie) und Angabe des Auftraggebers (mit Ansprechpartner und aktueller Telefonnummer),
b) Auftragsvolumen,
c) Art, Umfang und Herangehensweise an die Social-Media-Aktivitäten - insbesondere Ausführungen zu strategischem Ansatz, Kanalspezifität, Multimedia-Einsatz und redaktionellem Inhalt,
d) die vom Bewerber erbrachten Leistungen oder Leistungsanteile,
e) Vertrags- und Leistungszeitraum.
Die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte wird anhand folgender Parameter beurteilt:
- Art des Auftraggebers
- strategischer Ansatz
- Kanalspezifität
- Multimediaeinsatz
- redaktioneller Inhalt.