Beschreibung der Beschaffung
Der Auftragnehmer berät und unterstützt die dena mit einem regionalen Fokus auf die Region Hannover wie folgt:
Führen von Gesprächen mit interessierten Akteuren aus dem Bereich der Bauindust-rie sowie Unterstützung ausgewählter Bauunternehmen (in Absprache mit der dena) bei der Umsetzung des Kon-zepts zur Seriellen Sanierung.
Vorstellen des Seriellen Sanierens auf regionalen Fachveranstaltungen mit dem Ziel der Bekanntheitssteigerung und der Akquise von neuen Bauunternehmen.
Organisation von regionalen Veranstaltungen (zum Beispiel Akquiseveranstaltungen, Netzwerktreffen, Exkursionen, Fachveranstaltungen).
Unterstützung der dena durch kontinuierlichen Austausch mit Unternehmen der Bauindustrie, die am Volume Deal teilnehmen oder an der Umsetzung konkreter Prototypen beteiligt sind.
In Absprache mit der dena Teilnahme an Terminen mit relevanten Stakeholdern zum Thema „Serielles Sanieren“.
Beratung der dena zu Fragen zum Thema „Serielles Sanieren durch die Bauwirtschaft“, die sich im Laufe des Pro-jekts ergeben, insbesondere zu folgenden Schwerpunkten:
Unterstützung der dena beim Austausch mit interessierten Bauunternehmen im Dialog mit der Wohnungswirt-schaft/Bestandshaltenden und der Zuliefererindustrie mit dem Ziel der besseren Vernetzung und der mittelfris-tigen Sicherstellung ausreichender Sanierungskapazitäten (durch die Bauunternehmen).
Beratung der dena bei der Entwicklung neuer Ideen im Themenfeld der Bauwirtschaft zur Schaffung ausrei-chender Kapazitäten zur Umsetzung von Sanierungslösungen nach den Prinzipien des Seriellen Sanierens (wie beispielsweise Prüfung der Übertragbarkeit von Lösungsansätzen aus der Industrie).
Analyse der speziellen Anforderungen der Bauindustrie (Geschäftsmodell, Auslastung, Fachkräfteversorgung, Zielgruppe etc.) bei Design, Entwicklung und Umsetzung von hocheffizienten Sanierungen mit Fertigbauteilen, inkl. Zulieferketten und Bereitstellung für die dena.
Unterstützung der dena bei der Weiterentwicklung, Diskussion und Umsetzung eines Business-Case zur Seriellen Sanierung zusammen mit durch die dena ausgewählten Unternehmen der Bau- und Zuliefererindustrie durch Konzepte und im Rahmen von Austauschterminen.
Recherche sowie Erarbeitung von Konzepten und Materialien für die Ansprache (Ansprache erfolgt durch dena) weiterer marktrelevanter Akteure im Themenfeld der Bauindustrie, insbesondere im Bereich Fertigbauteile, Start-Ups und Investoren, zur Etablierung weiterer Umsetzer auf der Bauseite.
Unterstützung der dena bei der laufenden Kommunikation mit den beteiligten Unternehmen der Bauindustrie durch Begleitung in den Dialogen mit der Wohnungswirtschaft und anderen Bestandshaltenden (z.B. Nicht-wohngebäude).
Beratung der dena bei der Weiterentwicklung von Angeboten nach den Prinzipien des Seriellen Sanierens für weitere Gebäudetypen/Nutzergruppen durch Recherche und Konzepte.
Unterstützung der dena bei der Beratung von Bauunternehmen und Komponentenherstellern, die Konzepte für die Gebäudesanierung nach den Prinzipien des Seriellen Sanierens oder spezielle Komponenten zur Verfügung stellen, insbesondere mit folgenden Schwerpunkten:
Begleitung bei der Verankerung des Konzepts des Seriellen Sanierens unter anderem durch die Erarbeitung von Konzepten und Materialien für den Know-how-Aufbau.
In Abstimmung mit der dena Unterstützung bei der Umsetzung konkreter Sanierungsprojekte (inkl. der Sicher-stellung der Vernetzung mit dem jeweiligen Wohnungsunternehmen) durch Bereitstellung von Informationsma-terialien oder Unterstützung bei der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen sowie Organisation und Begleitung von Austauschterminen zwischen Bauunternehmen und Bestandshaltenden
Beratung der dena bei der Unterstützung der beteiligten Unternehmen zur Identifizierung von Verbesserungen im Prozessablauf, um ein attraktives Sanierungsprodukt zu entwickeln.
Ausweitung der Marktentwicklung des Seriellen Sanierens auf Einfamilienhäuser: Übertragung der aufgezählten Leistungen auf Einfamilienhäuser und darauf spezialisierte Unternehmen.