Beschreibung der Beschaffung
Das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg, sucht zur Weiterentwicklung der Nachwuchsgewinnung eine Agentur, die Personalmarketing-Maßnahmen unter einer neu zu etablierenden Dachmarke bündelt und bekannt macht.
Der Auftraggeber vergibt den Auftrag im Wege einer sog. Budgetausschreibung im Sinne von § 58 Abs. 2 S. 3 VgV. Der Auftraggeber gibt für den ausgeschriebenen Auftrag eine feste Pauschalvergütung (Festpreis) vor und wird die Angebote ausschließlich nach qualitativen Kriterien bewerten. Ziel dieser Vorgehensweise ist, für das ausgeschriebene "Budget" die aus qualitativer Sicht besten Leistungen zu erhalten.
In diesem Sinne erhält der Auftragnehmer für die Ausführung des Auftrags im ersten Vertragsjahr eine pauschale Gesamtvergütung in Höhe von EURO 135.000,00 brutto und im zweiten Vertragsjahr sowie für die beiden optionalen Verlängerungsjahre jeweils eine pauschale Gesamtvergütung von EURO 85.000,00 brutto.
1.
Aufbau einer Wort- und Bildmarke:
Der Auftraggeber benötigt für sein Personalmarketing eine Dachmarke. Unter dieser Dachmarke sind die vielfältigen Karrieremöglichkeiten im Ministerium für Finanzen und in den nachgeordneten Institutionen zu bewerben. Dafür braucht es eine Wort- und Bildmarke. Farbgestaltung und Bildsprache (nicht zwangsläufig der Claim) sollen sich an dem Corporate Design von THE LÄND orientieren.
2.
Erstellung kreativer Inhalte für die Landingpage der Dachmarke:
Im Zuge der Markenentwicklung ist ein Karriereportal zu erstellen, in dem die verschiedenen beruflichen Möglichkeiten sowie die zum Teil schon existierenden Werbekampagnen gebündelt werden. Es handelt sich dabei um die Landingpage der Dachmarke. Technisch wird diese in die Website des Auftraggebers integriert (fm.baden-wuerttemberg.de).
Die Website des Auftraggebers basiert auf einem Typo3-CMS. Der Aufbau der Landingpage soll weitestgehend mit dem zur Verfügung stehenden Typo-Baukasten erfolgen. Technische Arbeiten wie Programmierleistungen, Hosting, etc. sind deshalb nicht Teil dieser Ausschreibung.
Vielmehr sind für die Landingpage kreative Inhalte wie Grafiken und Texte, und ggf. multimediale Elemente wie Videos, zu erstellen. Zudem sind bereits bestehende Werbekampagnen über Grafiken/Verlinkungen in das Karriereportal zu integrieren.
Alle Einstiegs-/Karriereoptionen müssen auf der Seite dargestellt werden.
3.
Entwicklung einer Strategie zur Bekanntmachung:
Um Dachmarke/Karriereportal bekannt zu machen, ist eine effiziente Vermarktungsstrategie zu entwickeln. Bei Konzeption und Wahl der Werbemittel sind die Bewerber frei: Das Ziel bestimmt die Methode. Allerdings liegt der Fokus auf der Online-Vermarktung. Denkbar ist auch, dass Videomaterial produziert wird (Imagefilm oder einzelne Clips/Reels) - sofern dies zu der von den Bewerbern vorgestellten Gesamtstrategie passt und angesichts des Budgets sinnvoll ist.
Zu beachten ist, dass das Karriereportal auch nachdem es gelaunched wurde, fortlaufend bespielt und weiterentwickelt werden muss. Hierfür sind innerhalb der Vertragslaufzeit weitere Inhalte für die Karriereplattform sowie Werbemaßnahmen für die Erhöhung seiner Sichtbarkeit zu entwerfen.
4.
Erfolgskontrolle und Monitoring:
Die wesentlichen Leistungskennzahlen (KPIs) hinsichtlich der vorgeschlagenen Vermarktungsstrategie sind vierteljährlich aufzubereiten und dem Auftraggeber mitzuteilen. Auf Basis der KPIs wird der Auftragnehmer seine Leistungen in Absprache mit dem Auftraggeber optimieren.
5.
Überprüfung der bereits bestehenden Kampagnen hinsichtlich einer möglichen Anpassung an die neue Dachmarke:
An unterschiedlichen Stellen im Haus existieren bereits diverse Personalmarketing-Kampagnen (Details dazu sind im angehängten Briefing enthalten). Der Auftraggeber strebt langfristig an, diese optisch zu vereinheitlichen und damit einen höheren Wiedererkennungswert zu schaffen. Daher sind die einzelnen Kampagnen im Rahmen des Budgets zu betrachten und erste Ideen und Ansätze zu entwickeln, inwiefern sie die neue Dachmarke visuell adaptieren können. Die tatsächliche Umsetzung dieser Anpassungen ist nicht Teil der gegenwärtigen Ausschreibung.
Die weiteren Einzelheiten ergeben sich aus den veröffentlichten Vergabeunterlagen.