Rahmenvereinbarung des BMWK zur Erstellung von Gutachten und Analysen zum Klimaschutz im Verkehrssektor über drei Jahre (mit Option der Verlängerung um ein Jahr)
Im Rahmen des Offenen Verfahrens soll eine Rahmenvereinbarung geschlossen werden über drei Jahre mit der Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr. Der Auftrag umfasst die Erstellung von Gutachten und Analysen zum Klimaschutz im Verkehrssektor, insbesondere im Zusammenhang mit Maßnahmen zu Klimaschutzprogrammen. Weitere Informationen sind der Leistungsbeschreibung auf der Vergabeplattform des Bundes unter Vergabeunterlagen erhältlich.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-08-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-07-21.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung des BMWK zur Erstellung von Gutachten und Analysen zum Klimaschutz im Verkehrssektor über drei Jahre (mit Option der Verlängerung um ein...”
Titel
Rahmenvereinbarung des BMWK zur Erstellung von Gutachten und Analysen zum Klimaschutz im Verkehrssektor über drei Jahre (mit Option der Verlängerung um ein Jahr)
23306/007#013 SV 113/23
Im Rahmen des Offenen Verfahrens soll eine Rahmenvereinbarung geschlossen werden über drei Jahre mit der Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr. Der Auftrag umfasst die Erstellung von Gutachten und Analysen zum Klimaschutz im Verkehrssektor, insbesondere im Zusammenhang mit Maßnahmen zu Klimaschutzprogrammen. Weitere Informationen sind der Leistungsbeschreibung auf der Vergabeplattform des Bundes unter Vergabeunterlagen erhältlich.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 500 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Hauptort der Ausführung, Liefer- oder Dienstleistungserbringung: Die Ausführung der Leistung ist nicht ortsgebunden; ausschließlicher Gerichtsstand ist...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Hauptort der Ausführung, Liefer- oder Dienstleistungserbringung: Die Ausführung der Leistung ist nicht ortsgebunden; ausschließlicher Gerichtsstand ist Berlin/Deutschland.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen des Offenen Verfahrens soll eine Rahmenvereinbarung geschlossen werden über drei Jahre mit der Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr. Der...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen des Offenen Verfahrens soll eine Rahmenvereinbarung geschlossen werden über drei Jahre mit der Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr. Der Auftrag umfasst die Erstellung von Gutachten und Analysen zum Klimaschutz im Verkehrssektor, insbesondere im Zusammenhang mit Maßnahmen zu Klimaschutzprogrammen. Weitere Informationen sind der Leistungsbeschreibung auf der Vergabeplattform des Bundes unter Vergabeunterlagen erhältlich.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung des Problem- und Aufgabenverständnisses
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der Vorgehensweise und Arbeitsmethoden sowie einer realistischen Umsetzung”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der Zeit- und Ressourcenplanung zu den Leistungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Preis (Gewichtung): 30
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 500 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Der Auftrag kann einmalig um zwölf Monate verlängert werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register (nicht älter als sechs Monate, wobei für die Berechnung der Tag...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register (nicht älter als sechs Monate, wobei für die Berechnung der Tag maßgeb-lich ist, an dem die Angebotsfrist endet), soweit die Eintragung für den jeweiligen Leistungserbringer nach den jeweils einschlägigen Rechtsnormen vorgeschrieben ist (Auszug in Kopie beizufügen).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Es wird ein Mindestumsatz von 1,5 Millionen Euro pro Jahr im Schnitt der letzten drei Jahre gefordert. Dies ist nachzuweisen durch:
Erklärung über den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Es wird ein Mindestumsatz von 1,5 Millionen Euro pro Jahr im Schnitt der letzten drei Jahre gefordert. Dies ist nachzuweisen durch:
Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. Sollte ein Unternehmen erst seit weniger als drei Jahren bestehen, sind die entsprechenden An-gaben für die Geschäftsjahre seit Unternehmensgründung zu machen. Es ist zudem gesondert und unter Angabe des Gründungszeitpunkts zu erklären, dass das betreffende Unternehmen seit weniger als drei Jahren besteht.
b) Erklärung darüber, dass der Bieter spätestens bei Beginn der Leistung über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 500.000 Euro je Schadensereignis verfügt und der Auftraggeberin entsprechende Nachweise der Versicherung nach Zuschlag unverzüglich vorlegt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
siehe III.1 und Angebotsbedingungen
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge innerhalb der letzten drei Jahre (maßgeblich für die Berechnung ist der Tag, an dem die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge innerhalb der letzten drei Jahre (maßgeblich für die Berechnung ist der Tag, an dem die Angebotsfrist endet) mit Angabe des Kunden, des Auftragsgegenstandes, des Auftragswerts und des Zeitraums der Leistungserbringung (Angaben im Bieterbogen Ziffer VIII.3). Geeignet sind Referenzen, die folgende Gesichtspunkte nachweisen:
- Kenntnisse und Erfahrungen in der modellgestützten, quantitativen und qualitativen Analyse und Bewertung zur Klimaschutzwirkung von allen Arten von Instrumenten und konkreten Maßnahmen zur Treibhausgasminderung im Verkehr
- Kenntnisse und Erfahrungen zur Aufbereitung und Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse durch Öffentlichkeitsarbeit, Durchführung und Auswertung von Veranstaltungen sowie Erstellung von Publikationen
Eine Referenz kann mehrere Erfahrungsbereiche abdecken. Es sind jedoch insgesamt mindestens 4 verschiedene Referenzen zu benennen.
b) Angaben zu den Qualifikationen und den fachbezogenen Erfahrungen der zum Einsatz gelangenden verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter/innen. Eine Referenz kann mehrere Erfahrungsbereiche abdecken.
Verantwortliche bzw. leitende Mitarbeiter/innen:
Ausführliche Darstellung der Qualifikationen und fachbezogenen Erfahrungen der für die Leistungserbringung vorgesehenen verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter/innen des Bieters. Für die vorgesehenen verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter/innen müssen folgende Qualifikationen anhand der Qualifikationsprofile jeder bzw. jedes einzelnen der einzusetzenden Mitarbeiter/innen nachgewiesen werden, wobei für jede der im Folgenden genannten Qualifikationen Referenzen vorzulegen sind:
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Leitung und dem Management von gro-ßen und mittelgroßen Projekten (für ein/e Mitarbeiter/in mindestens 3 Referenzen)
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Entwicklung von regulativen Instrumenten und Maßnahmen sowie von steuerungspolitischen/regulativen Gestaltungs-optionen im Bereich der Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutzpolitik im Verkehrssektor auf nationaler und europäischer Ebene (für ein/e Mitarbeiter/in mindestens 3 Referenzen)
- Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich steuerungspolitischer/regulativer Maßnahmen bezüglich der Nutzung von Strom und Stromwandlungsprodukten im Verkehr (für ein/e Mitarbeiter/in mindestens 3 Referenzen)
c) Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob sie dem Unternehmen angehören oder nicht. Eine Referenz kann mehrere Erfahrungsbereiche abdecken. Pro Mitarbeiter/in ist mindestens eine Referenz zu benennen.
Projektmitarbeiter/innen
Ausführliche Darstellung der Qualifikationen der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Für die Erbringung des Auftrags müssen mindestens Mitarbeiter/innen mit den folgenden Qualifikationen verfügbar sein und die Qualifikation muss anhand der Qualifikationsprofile jeder bzw. jedes einzelnen der einzusetzenden Mitarbeiter/innen nachgewiesen werden:
- Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Analyse des Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutzbeitrags von steuerungspolitischen Instrumenten und Maßnahmen zur Treibhausgasminderung im Verkehr auf nationaler und europäischer Ebene (für vier Mitarbeiter/innen jeweils mindestens eine Referenz)
- Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Analyse ökonomischer und sozialer Auswirkungen von Instrumenten und Maßnahmen zur Treibhausgasminderung im Verkehr (für zwei Mitarbeiter/innen jeweils mindestens eine Referenz)
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Erstellung von Ökobilanzen zu steuerungspolitischen Instrumenten im Bereich Verkehr (für zwei Mitarbeiter/innen jeweils mindestens eine Referenz)
Die Darstellungen zu jedem vorgenannten Punkt (a, b und c) sind entsprechend den genannten Anforderungen von Mitgliedern des Projektteams des Einzelbieters, der Bietergemeinschaft und ggf. vom Eignungsverleiher einzureichen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): siehe III.1 und Angebotsbedingungen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-08-28
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-10-28 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-08-28
12:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Alle Unterlagen und gegebenenfalls gestellte Bieterfragen und Antworten stehen auf der Vergabeplattform des Bundes unter "Vergabeunterlagen" zur...”
Alle Unterlagen und gegebenenfalls gestellte Bieterfragen und Antworten stehen auf der Vergabeplattform des Bundes unter "Vergabeunterlagen" zur Verfügung.
Weitere Unterlagen sind nicht erforderlich.
Ihr Angebot reichen Sie über die Vergabeplattform des Bundes ein (www.evergabe-online.de); hierzu bedarf es der Registrierung. Eine Signierung ist nicht erforderlich. Das Angebot muss - komplett mit allen Bestandteilen und in einer PDF-Datei zusammengefasst - spätestens am 28.08.2023 bis 12:00 Uhr eingestellt worden sein.
Die Einreichung über die Vergabeplattform ist - bis zum Ablauf der Abgabefrist - jederzeit möglich. Informationen zum elektronischen Vergabeverfahren (Registrierung, Nutzung, Datenaustausch und -sicherheit usw.) und zu seinen Vorteilen erhalten Sie auf der Internetseite „www.evergabe-online.info“ oder vom Beschaffungsamt (BeschA) des Bundesministeriums des Inneren (BMI) unter der Telefonnummer (0 30 18) 6 10-12 34 (zu ortsüblichen Festnetzgebühren) oder E-Mail: „support@bescha.bund.de“.
Arbeitsgemeinschaften / Kooperationen - auch internationale - sind zulässig. Die Zusammenarbeit mit oder Unterbeauftragung von aktiven oder ehemaligen Mitarbeitern des BMWK bedarf der Genehmigung des BMWK.
Für den Zuschlag kommen nur Bieter in Frage, die für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen die erforderliche Eigung (Fachkunde und Leistungsfähigkeit) besitzen (§§ 122 GWB, 44, 45, 46 VgV), und nicht gem. §§ 123, 124 GWB auszuschließen sind. Bei der Entscheidung über den Zuschlag werden verschiedene durch den Auftragsgegenstand gerechtfertigte Kriterien berücksichtigt (§ 58 Abs. 2 VgV). Der Zuschlag wird auf das unter Berücksichtigung aller Umstände wirtschaftlichste Angebot erteilt; der niedrigste Angebotspreis allein ist nicht entscheidend (§ 127 GWB). Es gilt deutsches Recht.
Bieterfragen richten Sie bitte bis zum 18.08.2023 um 12:00 Uhr auch an die unter Nr. 1 angegebene E-Mail-Adresse.
Der Verzicht auf eine Auftragsvergabe bleibt vorbehalten.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer: Bundeskartellamt
Postort: Bonn
Land: Deutschland 🇩🇪 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Referat IB3
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Berlin
Postleitzahl: 11019
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de📧
URL: www.bundeskartelamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung schützender Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, d. h. dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung schützender Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, d. h. dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Sieht sich ein Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß binnen zehn Tagen beim BMWK zu rügen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem BMWK geltend gemacht werden. Teilt das BMWK dem Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei einer Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gem. § 134 (1) GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst zehn Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BMWK geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BMWK.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Referat IB3
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Berlin
Postleitzahl: 11019
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de📧
URL: www.bundeskartelamt.de🌏
Quelle: OJS 2023/S 142-455196 (2023-07-21)