Beschaffungen: Bundesanstalt für Gewässerkunde (seite 2)

2020-08-20   Beschaffung eines automatisierten Imagingsystems mit inversem motorisierten Epifluoreszenzmikroskop und Stereo-Zoommikroskop (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Beschaffung eines automatisierten Imagingsystems mit inversem motorisierten Epifluoreszenzmikroskop und Stereo-Zoommikroskop. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Leica Mikrosysteme Vertrieb GmbH
2020-08-06   Rahmenvertrag über die Entnahme von Seidmenten und Böden, Durchführung von chemischen Untersuchungen an Sedimenten... (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
1. Entnahme von Sedimenten, Böden und Oberflächenwässern 2. Durchführung von physikalischen und chemischen Untersuchungen an Sedimenten, Böden sowie wässrigen Proben 3. Durchführung ökotoxikologischer Untersuchungen an Sedimenten, Böden sowie wässrigen Proben 4. Datenmanagement und Untersuchungsbericht Los 1 WSA Ems-Nordsee (Meppen, Emden), WSA Weser-Jade-Nordsee (Bremen, Bremer-haven, Wilhelmshaven), WSA Hamburg, WSA Cuxhaven, WSA Tönning (= WSA Elbe-Nordsee) Los 2 WSA Lübeck, WSA Stralsund (= WSA … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Institut Dr. Nowak GmbH & Co. KG
2020-07-07   Erstellung und Kalibrierung Wasserhaushaltsmodell Larsim-Weser (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Für das gesamte Wesergebiet incl. Küstengebiete ist ein Larsim-Modell auf aktueller Datengrundlage aufzubauen und für das Gebiet bis Pegel Intschede zu kalibrieren und zu validieren. Mögliche Softwareprodukte zur Modellierung ist das Larsim-Programm der Larsim-Entwicklergemeinschaft www.larsim.de oder das LARSIM-Modell des hydrologischen Modell-Frameworks HydPy-L (https://hydpy-dev.github.io/hydpy/) in jeweils aktuellster Version. Für die praktische Anwendung ist die Erstellung von 2 Larsim-Modellen … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Aquantec GmbH
2020-06-18   Umsetzung von Maßnahmen zur Automatisierung der Pflege des Datenbestandes für das Verkehrsnetz der Bundeswasserstraßen (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Die BfG hat ein Verkehrsnetz der Bundeswasserstraßen (VerkNet-BWaStr) aufgebaut, das kontinuierlich aktualisiert und weiterentwickelt wird. Dieser Datenbestand wurde erstmalig im Jahr 2008 erstellt und steht seitdem im Intranet der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) und auch im Internet zum Abruf zur Verfügung. Neben dem geometrischen Verlauf der Strecken wird insbesondere die Stationierung aller Strecken abgebildet. VerkNet-BWaStr wird verwendet für einen WMS im Geoportal der WSV, den … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser...
2019-09-17   Bestimmung des Geschiebetransports mit der ADCP Bottom Track (BT) Methode (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
— Literaturrecherche und Erstellung einer Marktübersicht (ADCP Technik), — Durchführung von Messungen mit dem Geschiebefänger und dem ADCP BT Verfahren und einer weiter vertieften Analyse der Messergebnisse. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: The Norwegian University of Science and Technology
2019-09-02   Rahmenvereinbarung: Geodätische Ingenieurleistungen (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
1) Projektierung und/oder Vertragsabwicklung zur Ausführung insbesondere flugzeuggestützter Fernerkundungsaufnahmen (Ingenieurleistungen); 2) Projektierung und/oder Vertragsabwicklung zur Erstellung von Geodatenprodukten wie z. B. digitaler Geländemodelle, Bauwerksdokumentationen, 3D-Wasser-Land-Grenzen und vergleichbarer geodätischer Produkte (Ingenieurleistungen); 3) Selbständige Erstellung von Geodatenprodukten (Ingenieurleistungen); 4) Projektierung und/oder Vertragsabwicklung im Rahmen der … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: RMK
2019-08-28   Aufbau eines anwendungsreifen Sobek-Modells der Ober- und Mittelweser (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde erstellt im Auftrag der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) ein operationell einsetzbares Vorhersagesystem für die Ober- und Mittelweser. Das Modell ist auf Basis der Software Sobek-River zu erstellen, wobei neben einem durchgängigen eindimensionalen Modell auch für einen ausgewählten Weser abschnitt die SOBEK-interne 1D-2D-Kopplung zu realisieren und zu validieren ist. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser... Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser...
2019-08-28   Lieferung eines GC-MS/MS Systems (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Es muss ein GC-MS-MS System geliefert werden. Das Triple-Quadrupol-Messsystem muss über maximale Empfindlichkeit verfügen. Das Messsystem muss über einen MRM-Modus verfügen der in der Lage ist 800 Übergängen/s zu messen. Die Messsoftware muss hierbei die Übergänge pro Substanz mit gegebener Retentionszeit automatisch in Messzeitfenster einteilen und die Dwelltime automatisch optimieren (Dynamischer MRM Betrieb). Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Chromtech Gesellschaft für analytische...
2019-08-16   Wasserwirtschaftliche Modellierung von 3 Teil-Einzugsgebieten im Tide-beeinflussten Tieflandgebiet der Eider (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Gegenstand des Auftrages ist: Die Wasserwirtschaftliche Modellierung von 3 Teil-Einzugsgebieten im Tide-beeinflussten Tieflandgebiet der Eider. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Deltares
2019-07-17   Optimierung der Rheinvorhersage durch verbesserte Prozessbeschreibung und Datenassimilation (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Im Rahmen des Auftrags sind folgende Punkte zu bearbeiten: 1) Erweiterung des HydPy-Frameworks um zusätzliche Prozesse (Speichersteuerung, Schneemassentransport) und zusätzliche Funktionalitäten für die optimierte Kalibrie-rung und Anwendung von Datenassimilations-Methoden mittels OpenDA; 2) Erstellung eines optimierten hydrologischen HBV-Modells in HydPy-H für das Rheingebiet und eines räumlich verteiltes HydPy-L Modell für das Lahn-Gebiet; 3) Kalibrierung des hydrologischen Modells für Teilgebiete im … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Björnsen Beratende Ingenieure GmbH
2019-07-03   Paralleler Einsatz mehrerer Fischerfassungstechniken im Unterwasser und in der Fischaufstiegsanlage Rothenfels (Main) (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
An etwa 250 Standorten müssen Fischaufstiegsanlagen (FAA) neu- oder umgebaut werden. Dies erfordert große Investitionen, die zweckgerecht und erfolgreich eingesetzt werden sollen. Um fertiggestellte FAA auf ihre Funktionalität überprüfen zu können, entwickelt die BfG einen „Methodenstandard zur biologischen Funktionskontrolle von FAA an Bundeswasserstraßen (BWaStr)". In diesem Zusammenhang wird die BfG parallel verschiedene Techniken zur Fischerfassung an der Stauanlage Rothenfels (Main) … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: LFV Hydroakustik GmbH Ökobüro Gelnhausen Spygen team ferox GmbH
2019-06-25   Lieferung eines Tandem-Massenspektrometers mit linearer Ionenfalle und HPLC/SFC System (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
HPLC/SFC-System mit Triple Quadrupol Massenspektrometer mit linearer Ionenfalle für die LC zur analytischen Trennung und Detektion von polaren organischen Schadstoffen in Extrakten aus Wasser- und Feststoffproben im spurenanalytischen Bereich. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: ABSciex Germany GmbH
2019-06-03   Tracking und Untersuchung von Seehunden in der Tideelbe (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Ziel des Projektes ist es, über einen längeren Zeitraum (ca. 1 Jahr) möglichst genaue Informationen über Habitatnutzung, Bewegungen, Aufenthaltsorte und das Tauchverhalten von Seehunden in der Tideelbe zu gewinnen. Zur Erfassung der oben genannten Parameter ist das „Tracking“, d. h. das Anbringen von Sendern, die entsprechende geographische Standortinformationen übertragen, bei Tieren ein geeignetes Verfahren. Aus diesem Grund sollen im Elbeästuar Seehunde vorübergehend lebend gefangen und mit Sendern … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Stiftung Tierärztliche Hochschule...
2019-05-20   Pflege der Dateninfrastruktur des Berichtsportals Wasser (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Konzeptionelle und softwaretechnische Aktualisierung bzw. Weiterentwicklung von Komponenten auf allen technischen Ebenen "oberhalb" der Betriebssystemebene. Beispielhafte Maßnahmen sind — Anpassungen oder Erweiterungen der UML-Datenmodelle innerhalb Enterprise Architect hinsichtlich der konzeptionellen Modellierung, OCL-Contraints, TaggedValues — Anpassung der Software ShapeChange zur Erzeugung von FME Prüfskripten, PDF-Dokumentationen oder PL/SQL-Trigger — Unterstützung bei Datenmigrationsprozessen … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: interactive instruments Gesellschaft
2019-04-17   Hauptnivellement Elbe 2019 und 2020 (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Gegenstand des Auftrages ist: Die Höhenbestimmung von Höhenfestpunkten mittels durchgehendem Präzisionsnivellement folgender Bereiche: Los 1 (Durchführung 2019): — Elbe, linkes und rechtes Ufer, Flusskilometer ca. 80 bis 295 , — 10x klassische Stromübergangsnivellements . Los 2 (Durchführung 2020): — Elbe, linkes und rechtes Ufer, Flusskilometer ca. 291 bis 506 , — 8x klassische Stromübergangsnivellements. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Ingenieurgesellschaft Nordwest
2019-04-15   Tracking und Untersuchung von Seehunden in der Tideelbe (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Ziel des Projektes ist es, über einen längeren Zeitraum (ca. 1 Jahr) möglichst genaue Informationen über Habitatnutzung, Bewegungen, Aufenthaltsorte und das Tauchverhalten von Seehunden in der Tideelbe zu gewinnen. Zur Erfassung der oben genannten Parameter ist das „Tracking“, d. h. das Anbringen von Sendern, die entsprechende geographische Standortinformationen übertragen, bei Tieren ein geeignetes Verfahren. Aus diesem Grund sollen im Elbeästuar Seehunde vorübergehend lebend gefangen und mit Sendern … Ansicht der Beschaffung »
2019-03-27   Rahmenvertrag zur Planktonanalyse von Phyto- und Zooplankton (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Das Referat „Ökologische Wirkungszusammenhänge“ (U2) der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) untersucht im Rahmen verschiedener Aufträge und Maßnahmen das Schutzgut Wasser der Bundeswasserstraßen. Das Plankton, seine Biomasse und Artenzusammensetzung ist für große Fließgewässer nach EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) bewertungsrelevant. Zudem ist zur Fachgerechten Beurteilung der Gewässergüte und des Stoffhaushalts von Bundeswasserstraßen die Kenntnis von Abundanzen und Artenzusammensetzungen der … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Aqua Ecology LBH Eberhard Höhn
2019-03-27   Abschluss einer Rahmenvereinbarung: „Aktualisierung und Anwendung hydraulischer 1D- und 2D-Modelle" (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung sind Beratungs- und Ingenieurleistungen im Zusammenhang mit Projekten der Bundesanstalt für Gewässerkunde zur Aktualisierung, Optimierung und Anwendung von in der Bundesanstalt für Gewässerkunde betriebenen hydraulischen 1D und 2D-Modellen (SOBEK- und Delft 3D-Modelle). Die Schwerpunkte sind insbesondere: — die Aktualisierung von Modellen und Teilen davon durch Anpassung der Geländegrundlagen, Kalibrierung und Modellübertragungen bei Wechsel der Softwareversion, — die … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser...
2018-11-07   Beschaffung von Konferenztechnik Beamer/Zoom-Objektiv/Präsentationssystem (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Beschaffung von Deckenbeamern mit Zoom-Objektiv und Präsentationssystem. Die genauen Angaben entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung Ansicht der Beschaffung »
2018-09-10   Tripel-Quadrupole induktiv gekoppeltes Massenspektrometer (ICP-QQQ-MS) zur Bestimmung von nicht stabilen Isotopen... (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Tripel-Quadrupole induktiv gekoppeltes Massenspektrometer (ICP-QQQ-MS) zur Bestimmung von nicht stabilen Isotopen und zur Multielementeanalytik in Wasser, Schwebstoff und Sedimenten Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Agilent Technologies Sales & Services...
2018-08-02   Paralleler Einsatz mehrerer Fischerfassungstechniken im Unterwasser und in der Fischaufstiegsanlage Malliß... (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Die Herstellung der Durchgängigkeit an den Bundeswasserstraßen ist eine gesetzliche Verpflichtung und hoch prioritäre Aufgabe der WSV. Die BfG stellt hierzu die Fachberatung sicher. An etwa 250 Standorten müssen Fischaufstiegsanlagen (FAA) neu oder umgebaut werden. Dies erfordert große Investitionen, die zweckgerecht und erfolgreich eingesetzt werden sollen. Um fertig gestellte FAA auf ihre Funktionalität überprüfen zu können entwickelt die BfG einen „Methodenstandard zur biologischen Funktionskontrolle … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Bietergemeinschaft Natura et Cultura Bietergemeinschaft Team ferox Spygen
2018-07-03   Lieferung von Datenloggern und Messsonden für das radiologische Messnetz (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Ausgeschrieben wird die Lieferung von Datenloggern und Messsonden für das radiologische Messnetz. Die genaue Beschreibung der Leistung entnehmen sie bitte der Leistungsbeschreibung. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Berthold Technologies GmbH & Co. KG
2018-03-23   Untersuchungen zur Effektivität und Toxizität verschiedener Dispergator-Produkte (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Es sollen verschiedenen Dispergator-Produkte in Bezug auf deren Effektivität Öl von der Wasseroberfläche in den Wasserkörper zu bringen und in Bezug auf deren Toxizität gegenüber marinen Organismen untersucht werden. Vom Auftragnehmer sind Untersuchungen den unten angeführten Produkte mittels der diesbezüglichen französischen Testnormen zur Bestimmung von Effektivität und Ökotoxizität vorzunehmen. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Cedre – Centre de documentation, de...
2018-03-08   Genetische Methoden zur Untersuchung der ökologischen Vernetzung von Populationen in einer multimodalen Verkehrslandschaft (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Literaturstudie mit angeschlossener Wirtschaftlichkeitsprüfung genetischer Technologien zur Abschätzung der ökologischen Vernetzung von Populationen entlang von und über Verkehrswege hinweg. Gesucht werden standardisierbare und gut skalierbare Methoden, welche nach Informationsgehalt, Vor- und Nachteilen bei der Handhabung sowie unter wirtschaftlichen Aspekten zu bewerten sind. Ansicht der Beschaffung »
2017-11-23   Hauptnivellement am Main und am MDK 2018 (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Durchführung eines Hauptnivellements am Main und Main-Donau-Kanal (MDK) 2018 Gegenstand des Auftrages ist: Die Höhenbestimmung von Höhenfestpunkten mittels durchgehender Präzisionsnivellements folgender Bereiche: — Main, linkes und rechtes Ufer, Flusskilometer ca. 0 bis 385 — Main-Donau-Kanal (MDK), linkes und rechtes Ufer, Kanalkilometer ca. 0 bis 8. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Terranorm GmbH
2017-11-03   Lieferung eines Rotations-Vakuum-Konzentrators zur schonenden Anreicherung von Spurenelementen bzw. -bestandteilen (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Erforderliche Geräteausstattung: — Rotation-Vakuum-Konzentrator, Kühlfalle und Membranpumpe in kompakter Bauweise (geringer Footprint), da ein mobiler Einsatz erwünscht ist — Schonende Aufarbeitung von DNA, RNA und Proteinen — Säurefest (5 % HNO3/HCl) — Stabil gegen Gemische aus Wasser, Ethanol, Methanol, Acetonitril, DMSO, Isopropanol, Ethylacetat, Hexan, Aceton, Chloroform, Ameisensäure (2 %) — Stufenlos einstellbarer Temperaturbereich von ca. 35-60 °C — Vollständig beheizter Innenraum (incl. Deckel) — … Ansicht der Beschaffung »
2017-10-17   Rahmenvereinbarung: FEWS-Konfiguration 2018-2021 (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Im Rahmen der operationellen Wasserstands- und Eisvorhersage für die Bundeswasserstraßen werden weiterhin folgende Leistungen benötigt: 1. Erarbeitung von Konzepten zur Aktualisierung, Überarbeitung und Erweiterung des bei der BfG im Einsatz befindlichen Vorhersagesystems FEWS-DE. 2. Selbstständige Umsetzung der unter 1. erarbeiteten Konzepte durch entsprechende Anpassung und Erstellung von Workflows, Konfiguration und Zeitreihen im bestehenden Systems FEWS-DE. 3. Konzeptionierung und Projektierung des … Ansicht der Beschaffung »
2017-10-06   Servicevertrag zur Unterstützung der IT-Berichtsdateninfrastruktur (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Die Unterstützungsleistungen betreffen grundsätzlich alle Komponenten der Berichtsdateninfrastruktur der BfG. Kernkomponente des Internetportals ist das Content- und Community- Management System WebGenesis. Das CMS WebGenesis verfügt über eine Vielzahl funktionaler Elemente, die Im Rahmen der Anwendung WasserBLIcK zum Tragen kommen. Zudem Unterstützungsleistungen bezogen auf der Reportingsoftware „BIRT“ gefordert und Anpassungen der Anwendung zum nationalen Hochwasserschutzprogramm ENHWSP. Eine … Ansicht der Beschaffung »
2017-09-26   Einrichtung eines Isotopenlabors für die Untersuchung von Nahrungsnetzen (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Los 1 beinhaltet die Lieferung und den Aufbau des Labors mit Schränken, Tischen und Mediensäulen, sowie die Einrichtung und Installation aller Gasanschlüsse. Los 2 beinhaltet die Lieferung eines Isotopenmassenspektrometer: — Lieferung einer Laboreinrichtung. — Lieferung einer Isotopenverhältnis-Massenspektrometer (IRMS) Anlage für ökologische Studien. Das System muss mit einer Probeneinbringungsvorrichtung, einem Massenanalysator (Elementaranalysator, EA), einer Anregungsquelle, einem Detektor zur … Ansicht der Beschaffung »
2017-09-26   Lieferung von HPGe-Gammedetektoren für das Isotopenlabor; Erneuerung der messtechnischen Infrastruktur zu... (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Los 1: Ein HPGe Gammadetektor mit Standard-Dewar; Los 2: Ein HPGe Gammadetektor mit Hybrid-Dewar-Kühlung (Flüssigstickstoff mit elektr. Rückgewinnung des verdampften Stickstoffs) und kompatibler Bleiabschirmkammer; Los 3: 2 Bleiabschirmkammern zum Austausch veralteter/defekter Modelle. Ansicht der Beschaffung »
2017-09-01   Lieferung eines Extraktionssystems für die Flüssig-Extraktion von festen Proben bei erhöhtem Druck/Temperatur (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Es sollen Flüssig-Extraktionen organischer Bestandteile/Analyten aus festen Proben durchgeführt werden, welche für einen beschleunigten Ablauf des Extraktionsprozesses (Diffusion des Analyten von der Matrix in das Lösemittel) und zur Verringerung der benötigten Lösemittelmenge bei erhöhtem Druck (bis 100 bar Betriebsdruck) und erhöhter Temperatur (bis zu 200°C) stattfinden müssen. Ansicht der Beschaffung »
2017-08-31   Bewachung der BfG-Liegenschaften ab 01.12.2017 (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Bewachung der BfG-Liegenschaften „Am Mainzer Tor 1 – Gebäude 1 und 2, Kurfürstenstraße 5-7, Kaiserin-Augusta-Anlagen 15 und Bahnhofstraße 40“ in 56068 Koblenz sowie Forschungs- und Außenstelle „Am Schützenplatz 1“ auf 56179 Niederwerth; Aufzugsnotrufschaltung mit Alarmbearbeitung und Aufzugsbefreiung in der Liegenschaft „Am Mainzer Tor 1 – Gebäude 1 und 2“, 56068 Koblenz. Ansicht der Beschaffung »
2017-08-31   Lieferung eines Gaschromatographiesystems mit massenspektrometrischem Detektor (Triple-Quadrupol) (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Es soll ein GC-MS-MS System der Fa. Agilent geliefert werden. Das anzuschaffende Messsystem soll hardware- und softwareseitig weitestgehend kompatibel mit den vorhandenen Messsystemen auf Basis der Agilent 5975/5977/7010 Massenspektrometer mit Masshunter Datenauswertung sein, um — Messmethoden ohne erneuten Entwicklungsaufwand von einem auf das andere System übertragen zu können, — einheitliche Auswerteverfahren nutzen zu können (keine zusätzliche Messsoftware/Auswertesoftware inkl. Schulungsaufwand), — … Ansicht der Beschaffung »
2017-07-18   Lieferung eines Flüssigszintillationsmessgerätes (LSC) (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Flüssigszintillationsmessgerät (LSC). Anforderungen, siehe Leistungsbeschreibung. Ansicht der Beschaffung »
2017-07-14   Rahmenvereinbarung: Geodätische Ingenieurleistungen (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
1. Projektierung und/oder Vertragsabwicklung zur Ausführung insbesondere flugzeuggestützter Fernerkundungsaufnahmen. 2. Projektierung und/oder Vertragsabwicklung zur Erstellung von Geodatenprodukten wie z. B. Digitaler Geländemodelle, Bauwerksdokumentationen, 3D-Wasser-Land-Grenzen und vergleichbarer geodätischer Produkte. 3. Selbständige Erstellung von Geodatenprodukten. 4. Aufbereitung von Höhenfestpunktinformationen und geodätischen Pegelinformationen. 5. Erstellung von fachtechnischen Berichten. Ansicht der Beschaffung »
2017-06-28   Anpassung/Erweiterung des SOBEK-Modells Donau im Rahmen des FuE-Vorhabens „Analyse der Wirkung von Maßnahmen des... (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) bearbeitet im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA) seit 1.10.2015 das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FuE) „Analyse der Wirkungen von Maßnahmen des Nationalen Hochwasserschutzprogramms (NHWSP)“. Ziel des Vorhabens ist es u.a. die auf der 83. Umweltministerkonferenz im Oktober 2014 verabschiedete und jährlich fortzuschreibende Liste an prioritären Hochwasserschutzmaßnahmen in den Flussgebieten Rhein, Elbe und Donau flussgebietsweise im Hinblick auf ihre … Ansicht der Beschaffung »
2017-05-31   Modellierung eines Digitalen Geländemodells des Havelwasserlaufes i.R. des Projektes: Optimierung des Stauregimes... (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Die geplante Optimierung des Stauregimes der Bundeswasserstraßen Havel und Spree gehört zu den im Nationalen Hochwasserschutzprogramm (NHWSP) gemeldeten präventiven Maßnahmen zur Verbesserung des überregionalen Hochwasserschutzes im Elbe-Gebiet. Für die Erreichung der Ziele ist erstmals eine großräumige instationäre und mehrdimensionale Betrachtung des Gewässersystems zwischen Berlin und Rathenow vorgesehen. In diesem Zusammenhang wird für vielfältige Aufgaben des Landesamtes für Umwelt Potsdam, der … Ansicht der Beschaffung »
2017-05-17   Lieferung eines schnellen hochauflösenden-massenselektiven Detektor mit MS/MS Funktion (Q-ToF) mit HPLC (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Das HPLC-System mit hochauflösenden Flugzeit Massenspektrometer und vorgeschaltetem Quadrupol Massenfilter (Q-ToF) soll zur analytischen Trennung und Detektion von polaren organischen Schadstoffen in Extrakten aus Wasser- und Feststoffproben im spurenanalytischen Bereich geeignet sein. Tandem MS Experimente sollen bis MS2 möglich sein. Die generierten MS/MS Spektren müssen mit der in der BfG installierten Massenspektrometer (TT 5600, TT 6600, 4000 Qtrap, 6500 Qtrap) vergleichbar sein. Dies dient zum … Ansicht der Beschaffung »
2017-02-16   Erweiterte ökologische Bewertung von alternativen Ufersicherungsmaßnahmen (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Ziel des Projektes „Alternative technisch-biologische Ufersicherungen (ATBU) an Binnenwasserstrassen“ ist es, ATBU hinsichtlich ihres Potenzials, charakteristische Uferhabitate entlang von Bundeswasserstraßen bereitstellen zu können, einzuschätzen. Aufgrund der Vielschichtigkeit ökologischer Zusammenhänge erfordert diese Abschätzung die Untersuchung unter realen Bedingungen am Fluss (in situ) und kann nicht durch ausschließlich experimentelle Ansätze erfolgen. Zu diesem Zweck sollen daher unmittelbar an … Ansicht der Beschaffung »
2017-02-02   Das Potenzial von Verkehrsnebenflächen zur Förderung der Biodiversität und ihre Rolle bei der Ausbreitung... (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Die Bedeutung von Verkehrsnebenflächen als Biotope, ihre mögliche Rolle als Vernetzungselemente in einem Biotopverbund sowie ihre Bedeutung als Ausbreitungspfade für gebietsfremde Arten sollen in einem Untersuchungsraum „Aschaffenburg“ untersucht werden. Die Größe des Untersuchungsraumes beträgt etwa 20 200 ha. Die genauen Abgrenzung des Untersuchungsraumes wird vor Beginn der Arbeiten zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer abgestimmt. Die Leistung umfasst drei vorläufig Arbeitspakete: 1. … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Baader Konzept GmbH
2016-11-03   Airborne Laser-Scanner-Befliegungen der Unter- und Außenweser 2017 bis 2018 (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Für vielfältige Aufgaben der Wasser- und Schifffahrtsämter Bremerhaven und Bremen, der Bundesanstalt für Wasserbau, Dienststelle Hamburg, und der Bundesanstalt für Gewässer-kunde sowie des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie werden im Bereich der Unter- und Außenweser aktuelle geotopographische Basisdaten benötigt, insbesondere im Kontext mit der Beweissicherung zur Weseranpassung. Die Bereitstellung dieser Geobasis-daten in den Jahren 2017 und 2018 soll in einem gemeinsamen Vorhaben … Ansicht der Beschaffung »
2016-08-04   Entwicklung gekoppelter Modelle für ausgewählte Aspekte des Systems Mensch-Wasser (kurz: SozioHydroKopplung) (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Zwischen der Verfügbarkeit von Wasser und sozioökonomischen Entwicklungen besteht eine wechselseitige Beziehung. Ebenso wie der Mensch Einfluss auf den Wasserhaushalt nimmt (z.B. über Talsperren, Überleitungen, Wasserentnahmen), so hat auch das Wasserdargebot Einfluss auf die sozio-ökonomische Entwicklung einer Region (z. B. Hochwasser, Dürren, Transportwege). Diese Wechselwirkungen innerhalb des Systems „Mensch-Wasser“ erzeugen eine komplexe Dynamik in Wasserhaushalts- und sozioökonomischen Größen, die … Ansicht der Beschaffung »
2016-07-08   Erstellung eines Delft3D-Flexible Mesh Modells der Binnenweser von Hann. Münden bis Bremen (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Erstellung eines 2dim. Abflussmodells für die Weserstrecke zwischen Hann. Münden und Bremen-Hemelingen Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) plant im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung die Vergabe von Leistungen zur Erstellung eines anwendungsreifen 2 dim. Abflussmodells für die Bundeswasserstraße Weser von Hann. Münden (Weser-km 0) bis zum Wehr Bremen-Hemelingen (Weser-km 362), um es in der BfG für unterschiedliche Wissenschaftszwecke einsetzen zu können. Die von Deltares/NL entwickelte … Ansicht der Beschaffung »
2016-07-05   PAUSS-H / Projektconsulting (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) ist für die verkehrliche Unterhaltung (gem. Bundeswasserstraßengesetz) und die wasserwirtschaftliche Unterhaltung (gem. Wasserhaushaltsgesetz) der Bundeswasserstraßen zuständig. Neben den Unterhaltungspflichten obliegt der WSV die Verkehrssicherungspflicht an Bundeswasserstraßen. Die Gewässervermessung (Hydrographie) liefert dazu georeferenzierte Daten, aufbereitet zu nutzerorientierten Produkten u.a. über den Zustand des Gewässerbettes sowie der … Ansicht der Beschaffung »
2016-06-17   Telemetrische Untersuchungen zum Fischwanderverhalten an der Staustufe Langwedel/WKA Dörverden (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Um dringende Fragen zur ökologischen Durchgängigkeit an großen Flüssen zu beantworten, wird von der Bundesanstalt für Gewässerkunde ein Forschungs- und Entwicklungskonzept „Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit an Staustufen von Bundeswasserstraßen“ durchgeführt. Ein wichtiger Teil dieses F&E-Konzeptes beinhaltet Untersuchungen zum Fischverhalten bei der Aufwanderung. Hierzu werden aktuell durch die BfG telemetrische Versuche an der Pilotanlage Eddersheim/Main durchgeführt. Um die … Ansicht der Beschaffung »
2016-05-19   Entwicklung und Anwendung wasserwirtschaftlicher Proxies und Szenarien des Wasserbedarfs in Vergangenheit und Zukunft (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Für die hydrologische Modellierung des bewirtschafteten Dargebots von 1950 bis 2100 werden kontinuierliche flächendeckende Zeitreihen (im besten Fall mit einer zeitlichen Auflösung von bis zu einem Tag) von sektorbezogenen Entnahme- bzw. Rückleitungsmengen der öffentlichen und nicht öffentlichen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung (im Weiteren gekürzt nur Ö und NÖW WA genannt) benötigt. Datengrundlage sind die Jahreswerte der Ö und NÖW WA, die in regelmäßigen mehrjährigen Perioden im Rahmen der … Ansicht der Beschaffung »
2016-05-13   Satellitendaten für das behördliche Gewässermonitoring (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Ziel eines Projektes (WasMon-CT) der BfG ist es, die Implementierung eines auf Copernicus basierenden, satellitengestützten Monitorings von Gewässerparametern (insbesondere Trübung) vorzubereiten, das an operationelle Anforderungen angepasst ist und nach Projektabschluss fließend in die langfristige Nutzung übergehen kann. Hierfür soll im Rahmen der Vergabe zum einen eine Datenbasis aus verfügbaren Satellitendaten (insbesondere Sentinel-2, Landsat 7 & 8) für die Projektgebiete ausgewählter Binnengewässer … Ansicht der Beschaffung »
2016-04-15   Gebäudeinnen-, Glasflächen- und Fensterreinigung sowie Reinigung der Außentreppen, Überdachungen und Fassaden in den... (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Gegenstand dieser Vergabe ist die Gebäudeinnen-, Glasflächen- und Fensterreinigung sowie Reinigung der Außentreppen, Überdachungen und Fassaden in den Liegenschaften der Bundesanstalt für Gewässerkunde (ca. 400 Mitarbeiter): — Am Mainzer Tor 1 – Geb. 1 und 2 sowie Kurfürstenstraße 5-7, 56068 Koblenz, — Außenstelle Niederwerth, Am Schützenplatz 1, 56157 Niederwerth, — Kaiserin-Augusta-Anlagen 15, 56068 Koblenz, — Bahnhofstraße 40, 56068 Koblenz — teilweise als Bedarfsposition. Tägliche Unterhaltsreinigung … Ansicht der Beschaffung »