Beschaffungen: Bundesanstalt für Straßenwesen (seite 4)

2015-06-02   FE 03.0485/2011/IRB „Konzept für ein funktionales IVS-Regelwerk als Grundlage für eine Integration von kooperativen... (Bundesanstalt für Straßenwesen)
FE 03.0485/2011/IRB. „Konzept für ein funktionales IVS-Regelwerk als Grundlage für eine Integration von kooperativen Systemelementen in die Investitionsplanung“. Im Aktionsplan „Intelligente Verkehrssysteme (IVS)“ des BMVI werden in der Maßnahme 2.8 „Funktionales IVS-Regelwerk als Grundlage für eine Integration von innovativen System-elementen in die Investitionsplanung“ Möglichkeiten der Definition von funktionalen Wirkvorschriften (z. B. Service Level) für den Betrieb von IVS im Bereich der … Ansicht der Beschaffung »
2015-05-12   FE 06.0111/2015/FRB Wiederverwendung von RC-Baustoffen aus AKR-geschädigten Betonfahrbahndecken (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Da die Wiederverwendung eines Betonrezyklats aus AKR-geschädigtem Beton im Unter- oder Oberbeton grundsätzlich auszuschließen ist, soll in diesem Forschungsvorhaben der Einsatz im Bereich von ungebundenen und hydraulisch gebundenen Tragschichten des Oberbaus untersucht werden. Um eine dauerhafte Tragfähigkeit sowie Gebrauchstauglichkeit von Tragschichten gewährleisten zu können, sind die hierfür erforderlichen Anforderungen an derartige RC-Baustoffe festzulegen. Für die Prüfung der Beständigkeit von … Ansicht der Beschaffung »
2015-05-04   FE 04.0296/ARB/2015 Fahrzeugsensoren als Echtzeit-Informationsquelle für die Qualität der Straßenverkehrsinfrastruktur (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Bisher erfolgt die Zustandserfassung der Straßeninfrastruktur durch aufwändige Prüfungen in äquidistanten Zeitabständen. Diese Überprüfung ist sehr personal-, zeit- und kostenintensiv, da die betreffenden Infrastrukturelemente visuell und handnah (Brücken) oder unter Einsatz aufwändiger Messtechnik (Fahrbahnbefestigungen) überprüft werden müssen. Da zwischen den einzelnen Überprüfungen ein relativ großer Zeitabstand liegt, ist über den aktuellen Zustand der Straßeninfrastruktur nur sehr wenig bekannt. … Ansicht der Beschaffung »
2015-04-27   Z1b-INS-3.19.1-kommerzielle Netzdaten (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Situation in den Straßenbauverwaltungen: Damit die Straßenbauverwaltungen ihre Aufgaben zeit- und sachgerecht erfüllen können, benötigen sie umfangreiche Informationen zum Straßennetz, dessen Zustand, Beschaffenheit etc. Um dies wiederum sicherzustellen, ist es erforderlich, ein Ordnungssystem sowie ein entsprechendes Instrumentarium aufzubauen, um diese Informationen verwalten zu können. Grundlage dieses Ordnungssystems (das Netzknoten und Stationierungssystem) ist die Anweisung Straßeninformationsbank … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Geomer GmbH
2015-04-01   FE 08.0237/2015/ARB Informationssystem - Ermittlung und Prognose von Spannungszuständen in Betonfahrbahndecken (Bundesanstalt für Straßenwesen)
In 2013 traten im Kontext mit außergewöhnlichen klimatischen Situationen vermehrt Hitzeschäden an Betonfahrbahndecken auf. Primäre Ursache dafür ist die Längsausdehnung des Bauteils „Betondecke“ in Folge intensiver Sonneneinstrahlung und dem damit verbundenen Spannungsaufbau in der Betondecke. Bei Überschreitung der maximal aufnehmbaren Spannung des Deckensystems kann dies zu hitzebedingten Schäden der Fahrbahn in verschiedenartigem Ausmaß führen. Zur Gefahreneinschätzung werden derzeit insbesondere bei … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Villaret Ingenieurgesellschaft mbH
2015-03-24   FE 06.0108/2014/DRB Analyse des gefügeabhängigen Löslichkeitsverhaltens potenziell AKR-empfindlicher Gesteinskörnung (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Trotz umfangreiche Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) im Bereich des Betonbaus ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt der detaillierte Schadensmechanismus der AKR, insbesondere die Komplexität der AKR an Betonfahrbahndecken, nicht hinreichend wissenschaftlich geklärt. Daher kann auch die Aussagekraft der derzeit zur Anwendung kommenden Prüfverfahren nicht ausreichend sein. Zur Entwicklung eines Prüfverfahrens zur schnellen und sicheren Bewertung von … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Bundeanstalt für Materialforschung und -prüfung
2015-03-12   FE 08.0238/2015/CRB Scannendes Prüfgerät zur Detektion von Delaminationen in Betonfahrbahndecken (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Im Verlauf der Nutzungsdauer können an Betonfahrbahnen substanzielle Schädigungen der hydraulisch gebundenen Sichten auftreten. Im Kontext mit der Thematik „Hitzeschäden an Betonfahrbahndecken“ sind derzeit zwei Schädigungstypen von Interesse. Zum einen handelt es sich hierbei um Horizontalrissbildungen (Schalrisse) im Bereich der Fugen und Fugenkreuze, die nur sehr geringe eine Rissöffnungsweiten besitzen. Zum anderen treten an bestimmten Straßenoberbauten Delaminationen der Betondecke von der Unterlage … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Technische Universität München, Lehrstuhl...
2015-02-23   „Entwicklung einer IVS-Rahmenarchitektur Straße“ – Lose 1 bis 4 (Bundesanstalt für Straßenwesen)
FE 03.0483/2011/IRB Entwicklung einer IVS-Rahmenarchitektur Straße – Los 1 „Wissenschaftliche Unterstützung bei der Definition einer IVS-Rahmenarchitektur“. FE 03.0530/2014/IRB Entwicklung einer IVS-Rahmenarchitektur Straße – Los 2 „Referenzarchitektur Verkehrsinformation Individualverkehr (über alle Kommunikationswege inkl. C2X)“. FE 03.0531/2014/IRB Entwicklung einer IVS-Rahmenarchitektur Straße – Los 3 „Referenzarchitektur Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement“. FE 03.0532/2014/IRB … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Bietergemeinschaft Albrecht Consult... Bietergemeinschaft Hessen Mobil /... Bietergemeinschaft MRK Management... GEVAS software Systementwicklung und...
2015-02-11   FE 84.0512/2013 FE 84.0513/2013 FE 84.0514/2013 (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Eine wesentliche Grundlage für die Prognose der Emissionen des Straßenverkehrs sind möglichst exakte Daten zu den tatsächlichen Emissionen der Fahrzeuge im realen Verkehr. Um abgasrelevante Fahrzustände/Betriebspunkte abzubilden, die nicht durch Typprüfzyklen abgedeckt werden, sind Abgasmessungen auf Rollenprüfständen erforderlich, um eine ausreichende Datenbasis für die Ermittlung von Emissionsfaktoren in der Systematik des HBEFA (Handbuch für Emissionsfaktoren) zu erzeugen. FE … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: DEKRA Automobil GmbH TÜV Nord Mobilität GmbH & Co. KG
2015-01-14   Herstellung und Vertrieb von Schriftenreihen und sonstigen Publikationen (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Herstellung und Vertrieb von Schriftenreihen und sonstigen Publikationen der Bundesanstalt für Straßenwesen, Einlagerung von Dienstexemplaren. Ansicht der Beschaffung »
2014-09-10   FE 29.0342/2014/BASt „ZEB-BStr 2015/2016, TP 0 und TP 4“ (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Kern des Forschungsvorhabens ist die Qualitätssicherung der in der ZEB 2015 und 2016 erfassten Daten, deren Bewertung und Darstellung. Die Aufgaben lassen sich in die folgende Bereiche a.) bis n.) einteilen: a.) Erstellung und Pflege des Ablaufplans Darstellung der Eckdaten und der Abläufe aller Leistungsinhalte in einem Ablaufplan. b.) Beschreibung der Grunddaten c.) Prüfung der ZEB-Grunddaten, eventuell Datenkorrektur durch die Länder Prüfung der durch die Länder erstellten ZEB-Grunddaten und … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Heller Ingenieurgesellschaft mbH
2014-08-07   Erstellung eines IT-Security-Konzepts im Rahmen der Einführung Kooperativer Systeme im Straßenverkehr (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Im Rahmen der Einführung Kooperativer Systeme im Straßenverkehr benötigt die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) fachliche Unterstützung auf dem Gebiet der IT Sicherheit, insbesondere die Erstellung eines Schutzprofils nach Common Criteria und eines Sicherheitskonzepts nach ISO 27001. Ansicht der Beschaffung »
2014-07-16   FE 15.0591/2012/FRB Beurteilung der Querkraft- und Torsionstragfähigkeit von Brücken im Bestand – erweiterte... (Bundesanstalt für Straßenwesen)
FE 15.0591/2012/FRB „Beurteilung der Querkraft- und Torsionstragfähigkeit von Brücken im Bestand — erweiterte Bemessungsansätze“ Das nachfolgend beschriebene Projekt dient der umfassenden und abschließenden Klärung wesentlicher Fragestellungen zur rechnerischen Beurteilung der Querkraft- und Torsionstragfähigkeit bestehender Betonbrücken in Längsrichtung. Es baut auf bereits abgeschlossenen Projekten auf, deren Ergebnisse mit den Ausschreibungsunterlagen zur Verfügung gestellt werden. Im Rahmen des … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: RWTH Aachen
2014-07-14   FE 92.1002/2014 – Erhebungen am Unfallort (Bundesanstalt für Straßenwesen)
FE 92.1002/2014 „Erhebungen am Unfallort“. Kurzfassung. Aus der amtlichen Verkehrsunfallstatistik lassen sich nur in begrenztem Umfang Informationen zu Entstehung und Ablauf von Verkehrsunfällen ableiten. Ziel des ausgeschriebenen FE-Vorhabens ist es, diese fehlenden Informationen zu erheben, indem interdisziplinär besetzte Forscherteams unabhängig von der polizeilichen Zielsetzung nach wissenschaftlichen Aspekten Unfälle vor Ort dokumentieren. Diese Erhebungen sollen in Deutschland an einem regional … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Medizinische Hochschule Hannover
2014-05-20   Technische Unterstützung zur Weiterentwicklung und Unterhaltungvon DATEX II im Rahmen des Projektes EIP (European... (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Für die Arbeiten innerhalb der DATEX II/Technischen Gruppe sucht die BASt Unterstützung durch einen externen Experten, zudem wird eine beratende Unterstützung des deutschen Vertreters in der Strategischen Gruppe erwartet. Schwerpunkte sind u. a.: Teilnahme an Sitzungen der Technischen Gruppe DATEX II, Federführung für Aktivitäten hinsichtlich der Standardisierung von DATEX II, Verbindungsaktivitäten zu Nutzergruppen außerhalb der EIP, Mitwirkung bei weiteren Aktivitäten des DATEX II Arbeitsprogramms. Ansicht der Beschaffung »
2014-05-08   Z5sc FE 83.0029/2013 Straßenverkehrszählungen auf den Bundesfernstraßen in Deutschland im Jahr 2015 (Bundesanstalt für Straßenwesen)
FE 83.0029/2013 Straßenverkehrszählungen auf den Bundesfernstraßen in Deutschland im Jahre 2015 Im Jahre 2015 ist zur Ermittlung der Verkehrsentwicklung und Bereitstellung der Verkehrsstärken auf den Bundesfernstraßen wieder eine umfassende Straßenverkehrszählung vorgesehen. Hierzu soll ein Auftrag vergeben werden, der die Begleitung, Hochrechnung und Auswertung der manuellen Kurzzeitzählungen umfasst, wobei die Zählungen selbst von den Ländern durchgeführt werden. Neben den Einzelergebnissen sind für … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: MUVEDA, Hellebrandt & Saeid Mahmoudi GbR,...
2014-04-28   Unterstützung der Projektsteuerung auf dem Gebiet der Gewinnung und strategischen Betreuung von Schlüsselnutzer im MDM (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Fachliche Unterstützung der Projektsteuerung auf dem Gebiet der Gewinnung und strategischen Betreuung von Schlüsselnutzer im Projekt Metadatenplattform Verkehrsinformationen Individualverkehr – Mobilitäts Daten Marktplatz (MDM). Ansicht der Beschaffung »
2014-04-28   Unterstützung der Projektbetreuung auf dem Gebiet der adminstraiven Betreuung der Nutzer im MDM (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Unterstützung der Projektleitung auf dem Gebiet der administrativen Betreuung der Nuter im Projekt Metadatenplattform Verkehrsinformationen Individualverkehr – Mobilitäts Daten Marktplatz (MDM). Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: momatec GmbH
2014-03-20   Durchführung von Sensorkalibrierungen, Dummyprüfungen und -zertifizierungen, Reparatur von Dummies, Unterstützung... (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Sensoren, Crash-Dummies und spezielle Impaktoren für Fußgängerschutzprüfungen müssen regelmäßig in AG-eigenen Kalibrieranlagen überprüft, repariert und nach den gesetzlichen Vorschriften und Vorgaben aus der DIN EN ISO 17025 kalibriert werden. Es müssen Aufpralltests nach besonderen Vorgaben auf Versuchseinrichtungen des AG, z. B. Rollwagen, Komponentenprüfstände, verschiedene Fallgewichtsprüfstände durchgeführt werden. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: BGS Böhme & Gehring GmbH Böhme & Gehring BGS GmbH
2014-02-17   MDM Plattformbetrieb und Softwarewartung im Wirkbetrieb für die Jahre 2014-2016 (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Gegenstand der hier vorliegenden Ausschreibung ist die Übernahme der Softwarepflege und ggf. Weiterentwicklung für die Implementierung des MDM-Portals, die Übernahme der Softwarepflege und ggf. Weiterentwicklung für die Implementierung des MDM-Brokers, die Übernahme der Stamm- und Konfigurationsdaten aus den jetzigen Betriebsumgebungen der Firma MATERNA, der Betrieb von Portal und Broker in unterschiedlichen Betriebsumgebungen, der Betrieb einer Anwendung zur Erzeugung und Verwaltung von Zertifikaten und … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Vereinigung High Tech Marketing
2013-10-23   Herstellung und Lieferung Querkalibrierstand (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Herstellung und Lieferung (inkl. Einbau) eines Kalibrierstandes zur hochpräzisen Kalibrierung von Querebenheitsmesseinrichtungen an Messfahrzeugen. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Systemtechnik Schniering GmbH
2013-10-10   FE 89.0292_2013_1 Effizienz geohydraulischer Sicherungsmaßnahmen bei Einsatz von Böden mit umweltrelevanten... (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Seit 2010 werden in der Freilandlysimeteranlage Derchinger Straße in Augsburg Untersuchungen mit acht Lysimetern hinsichtlich der Effizienz technischer Sicherungsmaßnahmen beim Einsatz von Böden mit umweltrelevanten Inhaltsstoffen im Erdbau des Straßenbaus durchgeführt. Hierzu wurde in den acht Lysimeterbecken je ein Ausschnitt einer Straßenböschung realisiert, dessen Aufbau in den unterschiedlichen Becken variiert wurde. Ziel des Projektes ist es, eine belastbare Datengrundlage für die Durchsickerung … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg
2013-09-16   FE 82_0594 2013 Fahrleistungserhebung 2014 Teil Erhebung Inlandsfahrleistung (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Die Fahrleistung von Kraftfahrzeugen innerhalb eines Jahres auf dem Straßennetz ist eine zentrale Kenngröße zur Beschreibung des motorisierten Straßenverkehrs. Sie dient als Bezugsgröße zur Beurteilung und zum Vergleich des Sicherheitsniveaus verschiedener Fahrzeuggruppen, zur Inanspruchnahme der Straßeninfrastruktur sowie als Indikator für verkehrsbedingte Umweltbelastungen. Umfassende Fahrleistungserhebungen wurden zuletzt im Jahre 2002 durchgeführt. Wegen der veränderten demografischen und … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Siemens AG, Siemens Deutschland, GER IC MOL West
2013-08-09   FE 15.0592_2013_ERB_Entwicklung funktionaler Grundlagen für die Ausschreibung der betriebstechnischen... (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Entwicklung funktionaler Grundlagen für die Ausschreibung der betriebstechnischen Tunnelausstattung als Funktionsbauvertrag unter Einbeziehung der Energieeffizienz und Anwendung in einem Pilotprojekt unter Beibehaltung des sich aus den RABT ergebenden Sicherheitsniveaus. Unterstützung der Straßenbauverwaltung in Hessen bei der Umsetzung der Grundlagen in einer Ausschreibung für ein Pilotvorhaben (Tunnel Frankenhain im Zuge der A 49) Dokumentation der Ergebnisse. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: BUNG Ingenieure AG
2013-07-04   Modernisierung (Instandsetzung und Umbau) eines Belastungsrahmens (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Modernisierung (Instandsetzung und Umbau) eines vorhandenen Belastungsrahmens 2MN in Halle 7, sowie Wiederinbetriebnahme der Anlage nach Modernisierung. Bei dem Belastungsrahmen (Prüfanlage) handelt es sich um eine Sonder-/Einzelanfertigung aus dem Jahr 1983. Für den Weiterbetrieb und die Betriebssicherheit ist die Anpassung der gesamten Anlage an heute geltende Regeln der Technik und Sicherheitsanforderungen notwendig. Dies betrifft u.a. die elektrotechnische Einrichtung, das Hydraulikaggregat einschl. … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Stalvoss GmbH & Co. KG
2013-04-29   Fachliche Unterstützung Projektsteuerung auf dem Gebiet Verkehrsdatenaustausch (Metadatenplattform) (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Metadatenplattform Verkehrsinformationen Individualverkehr - Fachliche Unterstützung der Projektsteuerung auf dem Gebiet Verkehrsdatenaustausch. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Albrecht Consult GmbH
2013-04-02   FE 82.0584 Fahrleistungserhebung 2014: Begleitung und Auswertung (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Die Fahrleistung von Kraftfahrzeugen (Summe der Kilometer, die von Kfz innerhalb eines Jahres zurückgelegt werden) ist eine zentrale Kenngröße zur Beschreibung des motorisierten Straßenverkehrs. Fahrleistungsdaten sind ein aussagekräftiges Maß für die Inanspruchnahme der Verkehrsinfrastruktur und auch ein Indikator für verkehrsbedingte Umweltbelastungen. Insbesondere aber werden Fahrleistungsdaten zur Beurteilung und zum Vergleich des Sicherheitsniveaus verschiedener Verkehrsteilnehmergruppen … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: IVT Research GmbH
2013-03-01   FE 29.0286_2012_BASt - ZEB-BAB 2013_2014, TP 0 (2014) und TP 4 (2013-2014) (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Z5ck FE 29.0286/2012/BASt "ZEB-BAB 2013/2014, TP 0 (2014) und TP 4 (2013/2014)" Kern des Forschungsvorhabens ist die Qualitätssicherung der in der ZEB 2013 und 2014 erfassten Daten, deren Bewertung und Darstellung. Die Aufgaben lassen sich in die folgende Bereiche a.) bis n.) einteilen: a.) Erstellung und Pflege des Ablaufplans Darstellung der Eckdaten und der Abläufe aller Leistungsinhalte in einem Ablaufplan. b.) Beschreibung der Grunddaten c.) Prüfung der ZEB-Grunddaten, eventuell Datenkorrektur durch … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Heller Ingenieurgesellschaft mbH
2012-11-06   FE 07.0255_2011_ARB - Informationssystem Straßenzustand Teil 2 - Entwicklung von Sensoren zur Erfassung des... (Bundesanstalt für Straßenwesen)
FE 07.0255/2011/ARB. „Informationssystem Straßenzustand Teil 2; Entwicklung von Sensoren zur Erfassung des strukturellen Zustandes von Asphaltschichten“. Kurzfassung. Der Mobilitätsbedarf im individuellen sowie öffentlichen Personenverkehr und im Warentransport wächst nahezu ungebremst an. Der Straßenbau in Deutschland wird in Zukunft nicht mehr vom Neubau geprägt sein, sondern die Straßenerhaltung tritt immer mehr in den Vordergrund. Jedoch fehlen gegenwärtig die relevanten Straßeninformationsdaten für … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: TU Darmstadt
2012-10-02   FE 08.0220_2012_ORB Dauerhafte Betondecken – Akustische Optimierung von Betonoberflächen durch Texturierung des... (Bundesanstalt für Straßenwesen)
An Fahrbahndecken werden zunehmend erhöhte Anforderungen an die Lärmminderung bei anforde-rungsgerechter Griffigkeit der Oberfläche gestellt. Betondecken sind bei regelgerechter Ausführung sehr dauerhaft, ihr Potenzial hinsichtlich der Lärmminderung wird zurzeit jedoch noch nicht ausge-schöpft. Unterschiedliche Belastungen aus Verkehr und Witterung führen nicht nur zu differenzierten Anforde-rungen an die Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen, klimatischen und chemischen Belas-tungen, sondern auch … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Villaret Ingenieurgesellschaft
2012-08-31   FE 09.0184_2011_ARB - Hauptstudie für Wirksamkeit von Tunnelwänden als Träger photokatalytischer Oberflächen (Bundesanstalt für Straßenwesen)
FE 09.0184/2011/ARB. „Hauptstudie zur Wirksamkeit von Tunnelwänden als Träger photokatalytischer Oberflächen“. Kurzfassung der Projektbeschreibung. Die Verkehrsinfrastruktur des Landes ist einer seiner wichtigsten Standortfaktoren. Mit zuneh-mendem Verkehr sind jedoch auch eine Reihe negativer Folgen für Mensch und Umwelt verbun-den. Daher müssen zukunftsfähige Lösungen entwickelt werden, die unsere Mobilität langfristig sichern, wirtschaftlich tragfähig und sozial ausgewogen sind und gleichzeitig die … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: TU Berlin, Der Präsident
2012-07-18   FE 08.221_2012_ARB Dauerhafte Betonfahrbahndecken unter Berücksichtigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Für die Herstellung von Betonfahrbahndecken wurde über Jahrzehnte hinweg traditionell Portlandzement (CEM I) eingesetzt. Dementsprechend ist in den TL Beton-StB 07 für den Regelfall diese Zementart vorgegeben. Lediglich in Abstimmung mit dem Bauherrn können auch Portlandhütten-, Portlandschiefer-, Portlandkalkstein- sowie Hochofenzemente (= CEM II bzw. CEM III/A) eingesetzt werden. Gleichzeitig ist in den TL Beton-StB 07 nach wie vor festgeschrieben, dass bei zweischichtigem Einbau Ober- und Unterbeton … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Bauhaus-Universität Weimar, F.A....
2012-07-17   FE 09.0187_2011_ARB Neue Wege bei Planung und Bau von Straßen (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Kern des vorliegenden Forschungsvorhabens ist die ganzheitliche Betrachtung und Optimierung des Prozesses von Planung und Bau des Produktes Straße hinsichtlich der Ressourcen Zeit, Personal und Kosten. Für einzelne Prozessschritte liegen bereits Hilfsmittel und Regelungen vor. So leiten sich Umfang und Inhalt einer Planung aus den einschlägigen Gesetzen, dem technischen Regelwerk sowie den Richtlinien zum Planungsprozess und für die einheitliche Gestaltung von Entwurfsunterlagen im Straßenbau (RE 2012) … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Alfen Consult / Krebs und Kiefer
2012-06-09   FE 07.0264_2012_BRB Simulationsgestützte Entwicklung neuer Straßenbaustoffe und innovativer Herstellungs- und... (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Die Herausforderungen der Zukunft wie die prognostizierte Zunahme des Güterverkehrs, die wetter- und klimabedingten Extremereignisse und die Ressourcenverknappung und die As-pekte der Nachhaltigkeit können u.a. durch die Optimierung der Standard-Bauweisen oder die Entwicklung innovativer Bauweisen bewältigt werden. In vielen Ingenieurdisziplinen werden die simulationsgestützten Optimierungsverfahren für effiziente Entwicklung neuartiger Materialien und Konstruktionen verwendet. Bisher wurden diese … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: RWTH Aachen, Institut für Straßenwesen
2012-05-24   FE 06.0100_2012_DRB. Mineralogischer Fingerabdruck zur Identifizierung und Beurteilung von Leistungsparametern (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Streitfälle auf Baustellen beschäftigen sich oft mit den Fragen nach der Herkunft der verwendeten Gesteinskörnung, der Zusammensetzung des Gesteins und der damit verbundenen Leistungsfähigkeit des Gesteins. Handelsketten und Gemische aus verschiedenen Gesteinskörnungen erweitern diese Fragestellungen. Natürliche Varietäten des im Steinbruch gewonnenen Rohstoffes können zudem teilweise nur unzureichend über die technischen Parameter, wie bspw. die Polierresistenz (PSV) oder den Widerstand gegen … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Beak Consultants GmbH
2012-03-05   FE_07.0249_2011_BRB Bindemitteldesign für Asphaltstraßen durch Definition eines chemisch-rheologischen Anforderungsprofils (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Die Bitumenqualität ist von der chemischen Zusammensetzung des für die Herstellung verwendeten Rohöls und dem gewählten Raffinerieprozess abhängig. Somit beeinflusst auch die stoffliche Zusammensetzung des Bitumens physikalisch-chemische Parameter, wie z.B. Kohäsion, Adhäsion und das Phänomen der thermischen und oxidativen Alterung. Diese Parameter bestimmen wiederum die Gebrauchseigenschaften von Asphalten in entscheidendem Maße. Obwohl sich nicht alle Stoffe im Bitumen detektieren und quantifizieren … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: TU Berlin
2012-02-16   FE 07.0254_2011_ERB. Kriterien für die Dauerhaftigkeit von Asphaltschichten – Untersuchungen zur Ansprache des Haftverhaltens (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Die Adhäsion zwischen Bindemittel und Gesteinskörnung zählt zu den wesentlichen Asphalteigenschaften. Zusammen mit der Kohäsion des Bindemittels kann mangelndes Haftverhalten zu erheblichen Schäden an den Asphaltbefestigungen führen. Aus diesem Grunde besteht die Notwendigkeit für Prüfverfahren, mit denen das Haftverhalten differen-ziert beurteilt werden kann. In mehreren Forschungsarbeiten wurde ausgeführt, dass die Prüfverfahren, die das Haftver-halten nur an Einzelkomponenten des Asphaltes ansprechen, … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Ruhr-Universität Bochum
2012-02-09   FE 05.0166_2011_ERB. Ressourcenschonung – Bedingungen für die Verwendung organogener und weicher Böden sowie von... (Bundesanstalt für Straßenwesen)
In der heutigen Erdbaupraxis werden noch immer bevorzugt hochwertige mineralische Baustoffe eingesetzt. Die Verwendung von RC-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten (Sekundärbaustoffe) findet nur zögerlich statt. Aber auch vor Ort anstehende, bautechnisch scheinbar weniger geeignete Böden, z.B. mit organischen Beimengungen oder weicher Konsistenz, werden auf Deponien abgelagert und durch Kies und Sand aus Gewinnungsbetrieben ersetzt. Durch restriktive Auflagen bei der Genehmigung von … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: TU München Zentrum Geotechnik
2012-02-06   FE 07.0253_2011_ERB. Repräsentative Ermittlung der performance-relevanten Asphalteigenschaften als Grundlage neuer... (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Eine Möglichkeit, den Aspekt der Nachhaltigkeit in die Bewertung von Straßenbauwerken einzubringen, ist die Betrachtung der Eigenschaften nicht nur zum Zeitpunkt der Erstellung, sondern auch über die Nutzungszeit hinweg. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, die Bandbreite der performance-relevanten Eigenschaften von derzeit hergestellten Asphaltmischgütern in den Phasen Mischgutkonzeption, Mischgutproduktion und Mischguteinbau (fertige Schicht) aufzuzeigen. Hierfür sind geeignete Baumaßnahmen … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Karlsruher Institut für Technologie
2012-02-02   FE 08.0214_2011_LRB Futurum – Baustoff Straßenbeton (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Problem / Ziel / Nutzen: Fahrbahndecken aus Beton zeichnen sich durch eine hohe Verformungsbeständigkeit aus und werden vor allem in Bereichen mit sehr hoher Verkehrsbelastung eingesetzt. In den letzten Jahrzehnten wurde die Bauweise hinsichtlich Konstruktion, Betontechnologie und Einbautechnik ständig weiterentwickelt, so dass diese den stetig wachsenden Anforderungen (z.B. zunehmende Verkehrsbelastung) gerecht wurde. Ein in den letzten Jahrzehnten nicht zufriedenstellend gelöstes Problem ist die … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Bauhaus-Universität Weimar
2011-12-22   FE 07.0250_2011_LRB Einsatz von Rejuvenatoren bei der Wiederverwendung von Asphalt (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Die bauliche Erhaltung der Bundesfernstraßen und Bundesautobahnen ist eine zentrale Aufgabe der Straßenbauverwaltungen. Die Wiederverwendung des bei Erhaltungsmaßnahmen anfallenden Ausbauasphaltes erfolgt bisher vorzugsweise in der Asphalttrag- bzw. Asphaltbinderschicht. Durch die Verhärtung der Bindemittel im Ausbauasphalt wird deren Verwendbarkeit eingeschränkt. Bei der Verwendung in Asphalttragschichten wird sogar die Verhärtung im neu hergestellten Asphaltmischgut toleriert, indem das resultierende … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Ruhr Universität Bochum, Lehrstuhl für...
2011-12-21   FE 04.0242_2011_KRB Optimierung der auftauenden Streustoffe und der Streustoffausbringung (Bundesanstalt für Straßenwesen)
FE 04.0242/2011//KRB „Optimierung der auftauenden Streustoffe“. Winterliche Straßenglätte tritt meteorologisch bedingt in verschiedenen Arten und Intensitäten auf. Weitere wesentliche Einflussfaktoren auf die Glättebildung sind der Verkehr und die Eigenschaften der Fahrbahn. Die verschiedenen Formen der Glätte machen eine unterschiedliche winterdienstliche Behandlung für die Vermeidung bzw. schnellen Beseitigung notwendig. Für verschiedene Glättefälle liegen bisher vergleichsweise geringe … Ansicht der Beschaffung »
2011-12-21   FE 09.0173_2011_HRB Neuartige Baustoffe und Bauweisen für schwerste zukünftige Belastungen aus Klima und Verkehr (Faserbeton) (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Infolge der dramatischen Entwicklung der Verkehrsbelastung in den letzten Jahren - insbesondere auf den Bundesautobahnen - sowie der bereits erkennbaren Veränderungen der klimatischen Bedingungen ist absehbar, dass die Nutzungsdauer herkömmlicher Bauweisen und Baustoffe – auch bei entsprechender Erhöhung der Schichtdicken - die derzeit nach den RStO für die Planung vorausgesetzten 30 Jahre nicht mehr erreichen werden. Im Rahmen des vorgeschlagenen Projektes soll eine sehr dauerhafte und wartungsarme … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: TU Dresden Institut Stadtbauwesen...
2011-12-20   FE 04.0252_2011_CRB. Überprüfung der Übertragbarkeit von -bauvertraglichen- Mindestanforderungen von Messergebnissen... (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Zur Erfassung der Griffigkeit von Fahrbahnoberflächen kommen neben dem Seitenkraftmessverfahren (SKM) auch weitere dynamische Messsysteme bei der Eigenüberwachung, der Erfassung der Griffigkeit im Rahmen von Zustandserfassungen sowie Gutachten mit verschiedenen Schwerpunkten zum Einsatz. In der Praxis der Griffigkeitsmessungen haben sich verschiedene Verfahren mit unterschiedlichen Messprinzipien (Messung der Seitenkraft bzw. Messung der Längsreibungskraft als Grundlage für die Ermittlung des … Ansicht der Beschaffung »
2011-12-20   FE 09.0172_2011_HRB Optimierung der Kompositbauweise (Durchgehend bewehrte Betonfahrbahndecke mit dünner flexibler... (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Um den Verkehrsfluss auf Autobahnen und vor allem auf solchen mit maximaler Verkehrsbelastung zukünftig gewährleisten zu können, bedarf es nachhaltiger Bauweisen mit verbessertem funktionalem Verhalten. Dies beinhaltet eine maximale Nutzungsdauer, eine minimal erforderliche Erhaltung und den Straßennutzer betreffend, eine minimale Verkehrseinschränkung während der Erhaltungsmaßnahme. Darüber hinaus müssen die angewendeten Bauweisen einschließlich der erforderlichen Erhaltungsmaßnahmen wirtschaftlich … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: TU München Fakultät für Bauingenieur- und...
2011-12-20   FE 03.0484_2011_IRB Maßnahmen zur Gewährleistung der Interoperabilität zwischen öffentlichem Verkehrsmanagement und... (Bundesanstalt für Straßenwesen)
FE 03.0484/2011/IRB "Maßnahmen zur Gewährleistung der Interoperabilität zwischen öffentlichem Verkehrsmanagement und individuellen Navigationsdiensten": Problem: Die zielgerichtete Beeinflussung der Teilnehmer am individuellen Straßenverkehr durch externe Informationen ist eine wesentliche Voraussetzung für ein effizientes, sicheres und umweltverträgliches Verkehrssystem. In der Vergangenheit waren die kollektiv wirkenden Netzbeeinflussungsanlagen der öffentlichen Straßenbetreiber sowie die … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Arbeitsgemeinschaft LENA 4 ITS vertreten...
2011-12-20   FE 03.0482_2011_KRB Leitfaden zur flächendeckenden Erfassung verkehrsrelevanter online Daten und Ereignisse durch... (Bundesanstalt für Straßenwesen)
FE 03.0482/2011/KRB " Leitfaden zur flächendeckenden Erfassung verkehrsrelevanter online Daten und Ereignisse durch die öffentliche Hand ": Problem: Für eine umfassende Information der Verkehrsteilnehmer über verkehrsrelevante Ereignisse und Gefahren (z.B. Stau, Umfeldbedingungen, etc.), für eine optimierte Beeinflussung des Verkehrs über alle Zuständigkeitsgrenzen hinweg und – nicht zuletzt – für die Schaffung von Planungsgrundlagen durch die Verkehrsstatistik ist eine flächendeckende Verkehrserfassung … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Arbeitsgemeinschaft SSP Consult GmbH,...
2011-11-07   Bewachung der Liegenschaft, sowie Pfördner- und Telefondienst (am Haupteingang) für das Dienstgebäude (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Bewachung der Liegenschaft, sowie Pfördner- und Telefondienst (am Haupteingang) für das Dienstgebäude. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Sicherheitsdienst Endler GmbH
2011-08-13   BASt - 09.0147 - Risikoanalyse wichtiger Güter- und Transitverkehrsachsen unter Einbeziehung von Seehäfen (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Witterungsextreme können Elemente der Straßeninfrastruktur schädigen und Ausfälle im Verkehrsnetz verursachen. Im Zuge des projizierten Klimawandels sollen ungünstige Ereignisse wie Überschwemmungen, Hitzeperioden oder Stürme zunehmen, wodurch die wetterbedingten Risiken für den Straßenverkehr steigen können. In Anlehnung an die im ERA-NET-ROAD-Projekt "RIMAROCC (Risk Management of Roads in a Changing Climate)" entwickelte Methodik sollen in diesem Projekt die Risiken aus den projizierten Klimaänderungen … Ansicht der Beschaffung »
2011-08-13   BASt - 09.0170 - Integrale Betrachtung der Eigenschaften von Fahrbahnoberflächen (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Häufig wurde in den bisher als auch momentan durchgeführten Forschungsprojekten stets nur eine Oberflächeneigenschaft (z.B. Griffigkeit oder Geräuschemissionen) isoliert von den weiteren Oberflächeneigenschaften betrachtet und optimiert. So ist man zwar in der Lage, beispielsweise geräuscharme Fahrbahnoberflächen oder griffige Fahrbahnoberflächen zu bauen, aber nicht Oberflächen, die für beide oder mehrere Eigenschaften optimiert wurden. Einige Oberflächenparameter (z.B. eingesetzte maximale Korngröße) … Ansicht der Beschaffung »