Beschaffungen: Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle (seite 2)

2014-11-04   Beschaffung eines Transmissionselektronenmikroskops (DFG-GZ: A 695) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
Benötigt wird ein Transmissionselektronenmikroskop (TEM) mit einer Beschleunigungsspannung von 120 kV und einer LaB6-Kathode zur Charakterisierung von nanostrukturierten Materialien. Folgende Anforderungen werden an das Gerät gestellt: — Beschleunigungsspannung: 120 kV, — Elektronenquelle: LaB6-Kathode, — Eignung für den Betrieb in hohen Vergrößerungen: bis mind. 300 000 x, — Punktauflösung. 0,4 nm oder besser, — Elektronenbeugung, — einfache Bedien- und Aufnahmesoftware für den „multi-user“-Betrieb, — … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: JEOL (Germany) GmbH
2014-10-29   Beschaffung eines FLIM/FCS-Mikroskops (DFG-GZ.: A 694) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
Ein spezielles konfokales Imagingsystem basierend auf einem motorisierten inversen Mikroskop mit Hardware gesteuertem Echtzeit-Fokusstabilisator für Glas- und Plastikprobenträger. Weitere Spezifikationen: Das System soll folgende Möglichkeiten bieten: Hochaufgelöste konfokale Bilder, sehr schnelles konfokales Imaging, TIRF-Imaging, FLIM, FCS und FCCS, Schwingungsgedämpfter Tisch, Tischinkubator mit einer Temperaturrange von -5 °C – 50 °C, passende Software und PC. Die Inbetriebnahme erfolgt durch den … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Nikon GmbH
2014-10-24   Beschaffung einer Torsionsprüfmaschine (DFG-GZ.: A 693) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
Die benötigte Zug/Druck-Torsionsprüfmaschine muss die Durchführung von quasi-statischen Zug- und Druckprüfungen bis zu ± 250 kN sowie von Torsionsprüfungen bis zu 2 000 Nm einzeln und als kombinierte Zug/Druck-Torsionsprüfung erlauben. Für die vorgesehenen 2-achsigen Untersuchungen ist insbesondere zu beachten, dass der Kraftaufnehmer auch das maximale Drehmoment und der Momentenaufnehmer auch die maximale Zug- bzw. Druckkraft aushalten müssen. Darüber hinaus ist für die Prüfung unter Temperatureinfluss … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Zwick GmbH & Co. KG
2014-09-08   Beschaffung einer DED-Kamera (DFG-GZ: A 691) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
Einsatzzweck: Es soll der Kauf einer direkten Elektronendetektor-Kamera (“Direct Electron Detection“-Kamera, DED-Kamera) für kryo-elektronen-mikroskopische Untersuchungen unterschiedlicher biologischer Proben realisiert werden. Das Gerät soll an einem Tecnai G2 Polara Transmissionselektronenmikroskop (FEI) installiert werden, das mit einer 300 kV Feldemmisionskathode ausgestattet ist. Die DED-Kamera soll hauptsächlich für die 3D-Strukturanalyse von makromolekularen Proteinkomplexen in Kombination mit der … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Gatan GmbH
2014-08-15   Beschaffung eines Hochleistungs Triple Quadrupol LC/MS Systems (DFG-GZ: A 690) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
Anforderungen an das Hochleistungs Triple Quadrupole LC/MS System In den geplanten Anwendungen sollen gering konzentrierte Metabolite in stark verdünnten biologischen Extrakten im femtomol Bereich quantifiziert werden. Deshalb sind höchste Sensitivität und großer linearer Messbereich die wichtigsten Anforderungen an das System. Außerdem sollen im Massenbereich m/z 30-1000 möglichst viele MRM Erfassungen mit kurzen dwell Zeiten möglich sein. Als Ionenquelle ist electrospray ionization (ESI) … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Agilent Technologies Sales & Services...
2014-06-20   Beschaffung betriebsbereiter SRF-Beschleuniger-Kryomodule (DFG GZ: A 689) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
Spezifikation für 1 oder 2 voll ausgestattete SRF Kryomodule fur MESA. 1) Ziel: Im Rahmen des Exzellenzclusters PRISMA (Prazisonsphysik, fundamentale Wechselwirkung und Struktur der Materie), entwickelt das Institut fur Kernphysik der Johannes Gutenberg-Universitat Mainz derzeit einen energieruckgewinnenden Linearbeschleuniger mit mehreren Umlaufen fur kernphysikalische Experimente – MESA (Mainz Energy-recovering Superconducting Accelerator). Dieser Dauerstrich (CW) Beschleuniger soll kontinuierlichen … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: RI Research Instruments GmbH
2014-05-30   Beschaffung eines Röntgendiffraktometers (DFG-GZ: A 685) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
Technische Beschreibung der Komponenten und Leistungsparameter des Röntgendiffraktometers (Spezifikation). 1. Diffraktometersystem: Vollschutz-Diffraktometer-System mit Bauartzulassung gemäß der deutschen Röntgenschutzverordnung, unabhängig von den eingebauten Röhren und Komponenten. Hochspannungsgenerator mit mindestens 3KW Ausgangsleistung, Maximalspannung 60 kV, Maximalstrom 60 mA. Theta-Theta-Goniometer mit optischen Encodern auf den Goniometer-Achsen, minimale Schrittweite 0,0001°. Reproduzierbarer … Ansicht der Beschaffung »
2014-05-16   Beschaffung einer Aquarienanlage zur Haltung von Zebrabärblingen (DFG-GZ: A 684) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
An der WWU Münster soll eine Anlage zur Zucht von Zebrafischen (Danio rerio) eingerichtet werden. Auf der zur Verfügung stehenden Fläche von 32 Quadrat-Metern soll eine möglichst große Anzahl von Aquarien verschiedener Größe (3-5 Liter bzw. 8-12 Liter) untergebracht werden. Es handelt sich um eine Neueinrichtung in einem Gebäude, in dem keine anderen Zuchtanlagen vorhanden sind. Die Wasseraufbereitung soll in einem rezirkulierenden Kreislauf integriert werden, und soll Biofilter, mechanische … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Aqua Schwarz GmbH
2014-05-07   Beschaffung einer Gießanlage (DFG-GZ: A 683) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
Herstellerneutrale Leistungsbeschreibung FBC Wirbelschicht Gießanlage Anlagenbeschreibung Anlagenkonzept: Hochvakuum-Schmelz- und Gießanlage mit Vorrichtungen für die vakuum-metallurgische Behandlung der Schmelze sowie zur Legierungsentwicklung. Das Erstarrungsaggregat der Anlage erlaubt die Durchführung unterschiedlicher gerichteter Erstarrungsprozesse. Zu nennen sind hier das Verfahren nach Bridgman (HRS) und speziell die Fluidized Bed Cooling (FBC) / Wirbelschichtkühlung (Patentanmeldung des … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Systec GmbH & Co. KG
2014-04-30   Beschaffung einer EBM-Anlage (DFG-GZ: A 682) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
Leistungsbeschreibung zur Auswahl der im Rahmen der Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe bewilligten EBM-Anlage 1 Einsatzbereiche - Additive Verarbeitung von metallischen Pulvern, d.h. im Pulverbettverfahren, über selektives Elektronenstrahlschmelzen mit der Perspektive gradierte Strukturen herstellen zu können o Zu verarbeitende Legierungen: Eisenbasiswerkstoffe (hochlegiert), Schmelzpunkt 1250 °C und höher o Prozessführung im Hochvakuum, Basisniveau von 1 x 10-4 mbar oder geringer o Prozesskammer heizbar, … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Arcam AB
2014-04-10   Beschaffung eines Plasmonresonanzgerätes (DFG-GZ: A 681) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
Leistungsbeschreibung Oberflächenplasmonresonanz (SPR) System: 1. Vollautomatisches Biosensor-System auf der Basis von SPR-Detektion, Sensor-Chip-Technologie und Mikro-Flusssystem für Support von Proben in Vials, 96er oder 384er MT-Platten – bis zu 48 Stunden permanenter Alleinbetrieb 2. Kontinuierlicher Fluss bei allen Analysen — Experimentelle Erfüllung der mathematischen Grundparameter zur Datenauswertung; — Probeninjektion (Assoziation): Probenkonzentration bleibt konstant; — Pufferfluss … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: GE Healthcare Europe GmbH
2014-04-04   Beschaffung eiens Hochauflösungsmikroskops (DFG-GZ: A 680) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
Technische Anforderungen an das Hochauflösungsmikroskop KoRS-CB (GSC218) — Hochauflösungsmikroskop basierend auf 3D-SIM Technologie — Erreichen der theoretischen Auflösungsgrenze für alle Anregungswellenlängen — 3D-SIM Bildaufnahmeraten im Bereich von 1 s (1 µm Schnitttiefe) — Sechs Anregungslaserlinien im Bereich von 400 nm – 650 nm — zeitgleiche Aufnahme von Weitfeldfluoreszenzbildern in vier spektralen Kanälen — Bildaufnahmeraten für Mehrkanal-Weitfeldfluoreszenzbildern unter 20 ms — Bildaufnahme auf … Ansicht der Beschaffung »
2014-03-11   Beschaffung eines Demonstrators (DFG-GZ: A 679) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
Kriterien für Auswahl des Demonstrators. Generelle Kriterien: 1.1 Mechanische Abmessung inklusive Handhabungssystem bis zu 14 x 8 m², 1.2 Maximale elektrische Leistung bis 150 kVA, 1.3 Zutrittsschutz z. B. durch Lichtgitter, 1.4 Grundfläche des Demonstrators ebenerdig und barrierefrei zugänglich, 1.5 Kompatibilität mit vorhandenen Entwicklungs- und Simulationsumgebungen (Mathworks Matlab und ISG Virtuos), Werkzeugmaschinespezifische Kriterien: 2.1 Fräsmaschine mit mindestens 3 Achsen, 2.2 Verfahrbereich … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: robomotion GmbH
2014-03-05   Beschaffung eines Röntgendiffraktometers (DFG-GZ: A 678) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
Technische Beschreibung der Komponenten und Leistungsparameter des Röntgendiffraktometers (Spezifikation). 1. Diffraktometersystem: Vollschutz-Diffraktometer-System mit Bauartzulassung gemäß der deutschen Röntgenschutzverordnung, unabhängig von den eingebauten Röhren und Komponenten. Hochspannungsgenerator mit mindestens 3KW Ausgangsleistung, Maximalspannung 60 kV, Maximalstrom 60 mA. Theta-Theta-Goniometer mit optischen Encodern auf den Goniometer-Achsen, minimale Schrittweite 0,0001° Reproduzierbarer … Ansicht der Beschaffung »
2014-02-05   Beschaffung eines Pikosekundenlasers (DFG-GZ: A 676) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
Die zu beschaffende Anlage dient der Laserbearbeitung von Materialproben und Bauteilen aus unterschiedlichen Werkstoffen, insbesondere metallischen Werkstoffe (Kupfer, Aluminium, Stahl, …) und Metall-Matrix-Verbundwerkstoffe (z. B. Hartmetall). Ziel der Bearbeitung ist in der Regel eine präzise geometrische Strukturierung größerer Flächen durch möglichst schmelzefreien Abtrag (Laserablation). Muss-Kriterien: Strahlquelle: Integrierter Kühler, alternativ Lieferung incl. externem Kühlgerät Wellenlänge: … Ansicht der Beschaffung »
2013-12-18   Beschaffung eines Röntgenstrahlmikrotomographen (DFG-GZ: A 675) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
Art-und-Umfang-der-Leistung:- 1-Stück-Mikrofokus (Röntgensystem-mit-CT (Funktion-mit-folgenden-technischen,- applikativen-Parametern-als-Mindestanforderung:- Röntgeneinheit) und) Detektorsystem) (-offene-Röntgenröhre-mit-Kühlung,-Transmission,-190-kV- … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Procon X-Ray GmbH
2013-12-09   Beschaffung von zwei Systemen zur Kopplung Kapillarelektrophorese-Massenspektrometrie (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
Systeme zur Kopplung Kapillarelektrophorese mit Massenspektrometrie Beschafft werden sollen zwei Kopplungen zu Kapillarelektrophorese – Elektrosprayionisation - Massenspektrometrie mit zwei CE-Geräten (inklusive Diodenarraydetektor), einem Time of flight Massenspektrometer mit einer Option zu Fragmentierung über eine Kollisionzelle (qTOF), sowie mit einem Single Quadrupol Massenspektrometer. Mit den Geräten sollen analytische Methoden u.a. mit mehrdimensionalen elektromigrativen Trennungen, mit … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Agilent Technologies Sales & Services...
2013-11-27   Beschaffung eines Raman-/Rastersondenmikroskops (DFG-GZ: A 673) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
Allgemein: AFM/TERS Einheit speziell zum Einsatz für die Nano-Spektroskopie, d.h. die Auflösung von TERS-Kartierungen darf nur durch physikalische Parameter und nicht durch konstruktive Gegebenheiten der AFM-Raman-Kopplung limitiert sein. Anforderungen an AFM: Eignung für verschiedene Betriebsarten (mindestens: contact, point-to-point contact (intermittent contact), non-contact, jeweils mit/ ohne STM-Mode-Leitfähigkeitsmessung (100fA bis 10µA oder besser), sowie weitere übliche AFM-Modi. Proben-Scanner, … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Horiba Jobin Yvon GmbH
2013-11-26   Beschaffung eiens Rechnersystems (DFG-GZ: A 672) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
QBIC Beschaffung Allgemein: alle Hardwarekomponenten sind für den Einbau in 19'' Schränken vorgesehen. Dies muss für die Kühlung der Switche (IB/Eth) Berücksichtigung finden. Bladecenter: Beschafft werden sollen 2 Bladecenter mit 16 Einschüben für Blades. Die Blades und die Bladecenter müssen über redundante Pfade im Netz administrierbar sein, bevorzugt wird eine grafische Benutzeroberfläche. Die Bladecenter müssen über wenigstens eine KVM Schnittstelle zu den Blades verfügen und die Nutzung der … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Dell Halle GmbH
2013-11-08   Beschaffung einer Ion Beam Sputtering (IBS)-Anlage (DFG-GZ: A 670) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
Leistungsbeschreibung einer Beschichtungsanlage für Laseroptiken. Benötigt wird eine Hochvakuum-Beschichtungsanlage, mit der dielektrische Dünnschichtsysteme auf einem oder mehreren Substraten aufgebracht werden. Mit der Anlage sollen dielektrische Interferenzbeschichtungen für Laseranwendungen hergestellt werden. Zum einen sollen höchstreflektierende Spiegel für Laser realisiert werden. Die Beschichtung besteht bei solchen Spiegeln aus bis zu 50 Schichten. Die optischen Verluste, das heißt die Summe aus … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: CEC GmbH
2013-11-08   Beschaffung eines Lasersystems (DFG-GZ: A 671) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
Spezifikationen für das Lasersystem I. Allgemeine Spezifikationen Vollautomatisierte, durchstimmbare one-box Pikosekunden-Laserstrahlungsquelle im nahen Infrarot mit einer Pulsdauer von wenigen Pikosekunden bei einer Repetitionsrate von 80 MHz Automatisierter Pikosekunden optisch parametrischer Oszillator (OPO) Dicht verschlossenes OPO-Resonatorgehäuse Jitterfreie Überlagerung der drei Strahlen (OPO Signal, OPO Idler und die Fundamentale des Pumplasers bei 1064 nm), d.h. optische Synchronisation der … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: APE GmbH
2013-11-04   Beschaffung eines konfokalen Laserscanningmikroskops (DFG-GZ: A 667) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
Anforderungen an das System: Mikroskopstativ: — Aufrechtes, voll-motorisiertes Mikroskop, — Motorisierter Fokus, — ausgerüstet für Durchlicht-, Fluoreszenz- und konfokale Laserscanningmikroskopie inklusive der jeweils notwendigen optischen Ausstattung, — Enthalten sein müssen: Mindestens 6 Fluoreszenzfilterpositionen, Fluoreszenzfilter für die Anregung und Detektion von Fluoreszenzfarbstoffen mit Emissionen im grünen, roten und blauen (405 nm) Spektralbereich für GFP (spezifisch BP Filter), RFP, DAPI, — … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Leica Mikrosysteme Vertrieb GmbH
2013-11-04   Beschaffung eines Röntgenphotoelektronenspektrometers (DFG-GZ: A 668) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
An das zu beschaffende XPS-Spektrometer werden folgende Anforderungen gestellt: 1) Mu-Metall Analysekammer zur Abschirmung von Magnetfeldern für höchstaufgelöste Photoelektronenspektroskopie, 2) Große Probenkammer mit Load Lock und möglichst vielen Proben-Parkplätzen für den multiuser-Betrieb, 3) Präparationskammer, die so in das System integriert ist, dass ein gemeinsamer UHV Manipulator mit der Analysekammer genutzt werden kann, 4) 5 Achsen UHV-Probenmanipulator mit großem Temperaturbereich: He-Kühlung … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Specs Surface Nano Analysis GmbH
2013-10-30   Beschaffung von 3 trockenen Mischkryostaten (DFG-GZ: A 666) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
Leistungsbeschreibung der Anschaffung: Im Rahmen dieser Beschaffung sollen drei trockene Mischkryostaten mit einer Basistemperatur von unter 10 mK beschafft werden. Die baugleichen trockenen Mischkryostaten müssen eine Kühlleistung von mindestens 0,2 mW bei 100 mK haben. Notwendige und passende Helium3/Helium4-Mischung, Verrohrung, Pumpen, Thermometer, Heizer und Kontrollelektronik müssen im Angebot enthalten sein. Des Weiteren wird großer Wert darauf gelegt, dass genügend Platz (Durchmesser der … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Omicron NanoTechnology GmbH
2013-10-28   Beschaffung eines Triple Quadrupol MS-System (DFG-GZ: A 664) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
Leistungsbeschreibung UHPLC-System — Binäres Pumpensystem mit Doppelkolbenpumpe mit eingebauten Degasser und Eluentenschaltung für je zwei Eluenten pro Kanal. Antrieb der Pumpenkolben durch einen Motor. Der Betrieb einer Hinterkolbenspülung sollte möglich sein. Delayvolumen der Pumpe ohne Mischer sollte nicht mehr als 10µL, mit Mischer 45 oder 75µL betragen. Flussrate 0.001 bis 5mL/min Druckbereich 1200 bar (bei 2mL/min) und 800 bar (bei 5mL/min) Flussgenauigkeit ≤0.07% RSD oder 0.005min … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Agilent Technologies Sales & Services GmbH & Co.KG
2013-10-28   Beschaffung eines GC-QTOF MS-Systems (DFG-GZ: A 665) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
GC-QTOF System Gaschromatograph: Gaschromatograph mit einem Split/Splitless-Injektor, elektronischer Pneumatikkontrolle sowie inertem Flowpath. Benchtop Q-TOF-System, mit MS-MS Stickstoff-Kollisionszelle und ADC Detektion: Sensitivität von 250 fg oder weniger für OFN (Oktofluoronaphthalen) statistische Abweichung von 99% des Vertrauensbereich, Abweichung der Flächenkalkulation (<8% RSD) von 8 aufeinander folgenden Splitless-Injektionen (ALS7693A) von 1μl, 1 pg/μl OFN, bei m/z 271.9867. Signal zu … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Agilent Technologies Sales & Services GmbH & Co.KG
2013-10-10   Beschaffung eines Fertigungskomplexes (DFG-GZ: A 663) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
Fertigungskomplex zur kombinierten Verarbeitung von kunststoff- und metallbasierten Werkstoffen unter Nutzung der Basistechnologien Umformen und Spritzgießen. Als a) Hauptsystem dient eine zentrale Aufspann- und Schließeinrichtung für Formwerkzeuge mit hoher Bewegungsgenauigkeit mit zwei gegenüber angeordneten Einspritzeinheiten für thermoplastische Kunststoffe. Als Fertigungsmodule b) bis f) sollen im Mehrstationenbetrieb weitere Technologien umgesetzt werden. Als Peripherie ist ein entsprechendes g) … Ansicht der Beschaffung »
2013-10-04   Beschaffung eines Dual-Beam-Mikroskops (DFG-GZ: A 662) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
Das zu beschaffende Gerät mit dem unten angeführten Anforderungsprofil soll ermöglichen, sowohl ein leistungsfähiges und weithin sichtbares Labor für Mikro- und Nanomechanik zu etablieren, als auch weiterhin im Rahmen der jetzigen Kernkompetenzen im Bereich der Textur- und Grenzflächenanalyse mit modernsten Methoden zu forschen. Technische Anforderungen an das zu beschaffende Dual-Beam Gerät: — Höchstauflösende Elektronen-/Ionenoptik: Probenpräparation und Analyse von Mikrostrukturen und Verformung im … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: FEI Deutschland GmbH
2013-10-01   Bechaffung eines Spinning Disk Konfokalmikroskops (DFG-GZ: A 661) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
Damit das zu beschaffende Gerät im Rahmen einer zentralen Mikroskopieeinrichtung die vielfältigen Einsatzzwecke unterschiedlicher Nutzer erfüllen kann, muss ein möglichst flexibles und umfassend ausgestattetes System angeschafft werden. Die Basis stellt ein invertiertes Fluoreszenzmikroskop dar, das für die Spinning-Disc-Mikroskopie mit einer Konfokalen Scanner Einheit und Lasern für alle biologisch relevanten Farbstoffe inklusive der fluoreszierenden Proteine CFP, GFP, YFP und mCherry ausgestattet ist. … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Visitron Systems GmbH
2013-09-19   Beschaffung eines Klimakammer Systems (DFG-GZ: A 660) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
Leistungsbeschreibung begehbare Pflanzenwuchskammern (iDiv-Biodiversitätszentrum). Insgesamt 2 Pflanzenwuchskammern sollen in 2 bereits vorhandene Laborräume, eingebaut werden. Sie sind mit dem Ziel, die Nutzfläche zu maximieren, an die Größe dieser Räume anzupassen. Eine Ortsterminbesichtigung ist für die Anbieter verpflichtend, um Anschlussbedarf und noch etwaige Baumaßnahmen abzusprechen. 1. Klimakammer 1 im ersten Raum (mit Pflanztischen und Hochlichtbänken): Außenmaße: ca. (B/T/H) 335/550/260 … Ansicht der Beschaffung »
2013-09-16   Beschaffung eines Rasterkraftmikroskops (DFG-GZ: A 658) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
Die vorgesehenen Anwendungsgebiete für das beantragte Gerät sind die topografische Analyse (AFM-Imaging) biologischer Präparate sowie Kraftspektroskopie mit höchster AFM-Auflösung. Die Untersuchung biologischer Präparate erfordert einen großen Scanbereich mit niedrigem Rauschsignal. Des weiteren ist die Kombination mit modernen (fluoreszenz)mikroskopischen Verfahren erforderlich, wofür auch eine Kamera benötigt wird. Biologische bzw. biophysikalische Versuche erfordern die Temperierung der Proben unter … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: JPK Instruments AG
2013-08-08   Beschaffung eines Atomaren Kraftmikroskops für Hochgeschwindigkeitsabbildungen (DFG-GZ: A 656) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
Es soll ein atomares Kraftmikroskop (AFM) mit hoher Abbildungsgeschwindigkeit (> 10 fps) beschafft werden. Hauptanwendungsgebiet ist die Abbildung dynamischer biomolekularer Prozesse, weswegen die Hauptanforderung die schnelle Abbildung von Biomolekülen unter physiologischen Bedingungen ist. Die typischen Zeitskalen der zu untersuchenden Prozesse sind im Bereich von einigen zehn Millisekunden (molekulare Maschinen, diffusive Prozesse) bis hin zu Sekunden (z.B. langsame Konformationsänderungen von … Ansicht der Beschaffung »
2013-06-14   Beschaffung einer 1 200 Tonnen Oberkolbenpresse (DFG-GZ: A 652) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
1200 Tonnen Oberkolbenpresse mit Werkzeugheizung, Kühlwasser-Rückkühler, Werkzeugaufnahme, Werkzeughandling und Schwenkkran inkl. Software. Presswerkzeuge (Toroid-Typ) sowie Lieferung und Montage der Anlage. Leistungsbeschreibung des Systems Pos. 1: 1 200 t Oberkolbenpresse inkl. Steuerung und PC-Software Technische Daten: Druckbereich 0-700 bar Presskraft 1 200 Tonnen Kolbengeschwindigkeit (Eilgang) < 10 mm/min Kompressionsrate 0-100 bar/min (stufenlos über Software) Dekompressionsrate 0-100 bar/min … Ansicht der Beschaffung »
2013-06-13   Beschaffung eines 3D-Laser-Scanning-Vibrometrie-Systems (DFG-GZ: A 653) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
Anforderungen an das 3D-Laser-Scanning-Vibrometrie-System Hardware: — Berührungslose, rückwirkungsfreie, räumliche Schwingungsmessung in verschiedenen Abständen zum Messobjekt (VHCF-Probe) in plane und out of plane Schwingungsmessung — Online Schwingungs- und Dehnungsmessung dreidimensionaler Körper mit hoher lokaler Auflösung (bis zu 10-9 m) und zeitlicher Auflösung (Abtastrate > 500 kHz) — Bandbreite der verschiedenen Messungen bis zu 1 MHz — Maximal messbare Schwingungsgeschwindigkeiten von bis zu 10 … Ansicht der Beschaffung »
2013-05-08   Beschaffung eines Kryostat-Systems (DFG-GZ: A 651) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
Tieftemperatur-Joule-Thomson Kryostat zum Betrieb eines Rastertunnelmikroskops bei einer Temperatur von < 700 mK und 3T. Magnetfeld im Ultrahochvakuum Helium-4 Badkryostat mit Joule-Thomson Stufe für den kontinuierlichen Betrieb mit He-3. Ultrahochvakuum-Kryostat, Basisdruck (Kryostat eingekühlt) < 2·10-10 mbar. In situ Zugang für Proben- und Spitzenwechsel vom Mikroskop im Kryostat (über Wobbelstick). Mechanismus zur in situ Fixierung des Mikroskops während des Probenwechsels muss implementiert … Ansicht der Beschaffung »