2019-01-16Spiral 2 – Membranbellows (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH)
Im Rahmen des SPIRAL2 Projektes wird eine Einrichtung für die Erzeugung von exotischen Kernen mit großem Anteil an Protonen und Neutronen bei einer Vielzahl von Massen errichtet. Ein supraleitender linearer Beschleuniger (LINAC) wurde gebaut und wird einen starken stabilen Ionenstrahl liefern. Targets aus unterschiedlichen Werkstoffen werden mit diesem Ionenstrahl für Grundforschung in der Kernphysik und interdisziplinäre Forschung beschossen.
Die Anlage befindet sich auf dem Gelände von GANIL (National …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:MEWASA
2018-10-26Photsensoren für den PANDA Barrel DIRC (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH)
Der PANDA Barrel DIRC dient zur Identifikation geladener Teilchen bei PANDA, im Besonderen der Unterscheidung von Pionen und Kaonen. Dafür wird der Cherenkov-Effekt genutzt, bei dem sich Teilchen verschiedener Massen durch den Öffnungswinkel der im Quarzstab abgestrahlten Photonen unterscheiden. Dieser Winkel und die Anzahl der abgestrahlten Photonen sind die beiden Haupt-Observablen beim PANDA Barrel DIRC und müssen mit großer Genauigkeit gemessen werden.
Ansicht der Beschaffung »
2018-09-13BS+TGA BR2 Metallbau- Verglasungs- und Beschlagarbeiten (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH)
Das Büro-, Forschungs- und Verwaltungsgebäude der GSI Darmstadt soll brandschutztechnisch ertüchtigt werden.
Wesentliches Ziel hierbei ist die Absicherung der Flucht- und Rettungswege, insbesondere Ertüchtigung der Treppenhäuser sowie Unterteilung des Gesamtkomplexes in einzelne Brand- und Rauchabschnitte.
Des Weiteren sollen die Flucht- und Rettungswege durch neue Brandschutz-/Rauchschutztüren und Abschlüsse gesichert werden.
Im Zusammenhang mit den Brandschutzmaßnahmen werden auch die an den …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Niebuhr Stahlglastechnik GmbH
2018-09-12Radiator-Stäbe für den PANDA Barrel DIRC (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH)
Der PANDA Barrel DIRC dient zur Identifikation geladener Teilchen bei PANDA, im Besonderen der Unterscheidung von Pionen und Kaonen. Dafür wird der Cherenkov-Effekt genutzt, bei dem sich Teilchen verschiedener Massen durch den Öffnungswinkel der im Quarzstab abgestrahlten Photonen unterscheiden. Dieser Winkel und die Anzahl der abgestrahlten Photonen sind die beiden Haupt-Observablen beim PANDA Barrel DIRC und müssen mit großer Genauigkeit gemessen werden.
Ansicht der Beschaffung »
2018-09-12BS+TGA BR2 Putz und Trockenbau (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH)
Das Büro-, Forschungs- und Verwaltungsgebäude der GSI Darmstadt soll brandschutztechnisch ertüchtigt werden.
Wesentliches Ziel hierbei ist die Absicherung der Flucht- und Rettungswege, insbesondere Ertüchtigung der Treppenhäuser sowie Unterteilung des Gesamtkomplexes in einzelne Brand- und Rauchabschnitte.
Des Weiteren sollen die Flucht- und Rettungswege durch neue Brandschutz-/Rauchschutztüren und Abschlüsse gesichert werden.
Im Zusammenhang mit den Brandschutzmaßnahmen werden auch die an den …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Malermeister Pluhm & Zankel GmbH
2018-08-20SAN-Switche (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH)
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH plant in den kommenden Jahren Brocade SAN Switche zu beschaffen.
Die durch die Abteilung Basis-IT im SAN-Bereich eingesetzten Switches sind ausschließlich Geräte von Brocade mit unterschiedlichen Labeln.
Die Erweiterung bestehender Switches/Fabrics ist technisch, aufgrund der Verflechtungen in der gesamten SAN-Umgebung bei GSI und FAIR, nur mit Geräten/Modulen von Brocade möglich.
Der durch die Ausschreibung angestrebte Rahmenvertrag beinhaltet den …
Ansicht der Beschaffung »
2018-08-07Spiral2: Elektrostatische Quadrupole und Steerer (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH)
Im Rahmen des SPIRAL2 Projekt wird eine Einrichtung für die Erzeugung von exotischen Kernen mit großem Anteil an Protonen und Neutronen bei einer Vielzahl von Massen. Ein supraleitender linearer Beschleuniger (LINAC) wurde gebaut und wird einen starken stabilen Ionenstrahl liefern. Targets aus unterschiedlichen Werkstoffen werden mit diesem Ionenstrahl für Grundforschung in der Kernphysik und interdisziplinäre Forschung beschossen. Durch die induzierte Reaktionen (Spaltung, Fusion, etc.) werden große …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Pfeiffer Vacuum – Trinos Vakuum-Systeme GmbH
2018-08-03Quadrupole und Netzteile für PRIOR-II (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH)
Die weltweit einzigartige Einrichtung namens PRIOR (auch PRIOR-II genannt) wird hochenergetische und hochintensive Protonenstrahlen aus dem SIS100-Synchrotron in FAIR für multidisziplinäre Forschung einsetzen. Um die Bandbreite an Möglichkeiten von PRIOR zu eruieren, wurde der Prototyp mit Permanentmagnet-Quadrupolen bei GSI entworfen, konstruiert und erfolgreich in Betrieb genommen. Bei PRIOR-II ist die Verwendung von kleinen, aber starken und strahlungsbeständigen, normal leitenden Elektromagneten …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Ampulz B. V.SIGMAPHI
2018-07-25Projektplaner externe DL (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH)
Zur langfristigen Verbesserung des Prozesses und der Datenqualität in der Projektplanung als Projektsteuerungswerkzeug, soll ein externer Dienstleister als Projektplaner für die Projektplanungsgruppe im Project Management Office, „PMO“, beschafft werden. Zusätzlich soll dadurch die administrative Projektunterstützung der Arbeitspaketleiter im Projekt sichergestellt werden. Hierzu sind nachfolgende Aufgaben und Anforderungen zu erfüllen.
Ansicht der Beschaffung »
2018-07-12Externer Logistikdienstleister (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH)
Die Ausschreibung verfolgt den Zweck, einen geeigneten Logistik-Dienstleister für das Handling der Komponenten und Bauteile zu finden, der mit geeignetem Equipment die Entladung, die Lagerhaltung und den Transport auf die Baustelle FAIR übernimmt.
Der Dienstleister muss zusätzlich in der Lage sein, die zolltechnische Abwicklung der Importe von Kooperationspartnern aus Drittländern vorzunehmen und die Organisation und Durchführung von Schwer- und Sondertransporten zu steuern.
Die Leistungen werden …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Schenker Dtlnd AG
2018-06-22SAP-technische Beratung (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH)
GSI GmbH nutzt seit dem Jahr 1999 das SAP System mit einer Reihe von Modulen als zentrales Datenverarbeitungssystem in der Administration. Insbesondere werden die Kernkomponenten Fl, CO, PSM und MM für Finanzen, Controlling und Einkauf eingesetzt.
Darüber hinaus finden noch weitere Module zur Projektsteuerung (PS), zum Supplier-Relationship-Management (SRM) und zum Gebäudemanagement (PM) Anwendung.
Ansicht der Beschaffung »
2018-06-13Rahmenvertrag White Rabbit Switches (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH)
Das General Machine Timing System für FAIR erfordert eine Zeitsynchronisation von einigen 1 000 Knoten mit einer Genauigkeit von einer Nanosekunde oder besser. Dies wird durch das White Rabbit (WR) Protokoll [1] erreicht. Die Knoten sind in einem Ethernet Netzwerk durch White Rabbit Switche (WRS) [2] miteinander verbunden. Der WRS ist ein offenes Hardware Design eines 18 Port Ethernet Switches, welcher unter der CERN Open Hardware License [3] Lizenziert ist.
Die Spezifikationen müssen erfüllt werden. …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Creotech Instruments S.A.Seven Solutinos GmbH
2018-05-24Transferlinie und Kryostat für CW Linac (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH)
Der erste Abschnitt eines eigenständigen supraleitenden Dauerstrich (cw) Schwerionen-Linacs wurde bereits in Betrieb genommen und ausführlich mit Schwerionenstrahl aus dem GSI-Hochladungsinjektor getestet. Mit diesem Demonstrator wurde die Tauglichkeit von 217 MHz Multi-Gap-Crossbar-H-Modestrukturen (CH) zur Beschleunigung von schweren Ionen eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Der weltweit erste und erfolgreiche Strahltest mit einer supraleitenden Multi-Gap CH-Kavität kann als Meilenstein der …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:CryoworldDeMaCo Holland BV
2018-03-14Modernisierung Unilac Vacuum (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH)
Das Ziel der Ausschreibung ist der Abschluß eines Werkvertrags über die Herstellung und Lieferung von Schaltanlagen,
Es handelt sich dabei um Waren oder Dienstleistungen zur Erfüllung wissenschaftlich-technischer Fachaufgaben auf dem Gebiet der Forschung.
Die Schaltanlagen werden im Rahmen der Vorbereitungen des Unilacs als Injektor für Fair benötigt, um die aus technischen Gründen dringend erforderliche Modernisierung der Vakuumsteuerung durchführen zu können.
Es handelt sich in Summe um 5 SPS/Remote IO …
Ansicht der Beschaffung »
2017-12-05Rasterelektronenmikroskop (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH)
Lieferung und Installation eines Feldemissions-Rasterelektronenmikoskop
Hauptaufgabe ist die Charakterisierung von elektrochemisch hergestellten metallischen und halbleitenden Nanodrähten und Nanoröhren, sowie Nanoporen in Polymeren. An das Gerät soll ein bereits vorhandener EDX-Detektor der Firma Bruker (Quantax 800) montiert werden. Der entsprechende Adapter ist mitzuliefern.
Ansicht der Beschaffung »
2017-10-06CRYO2 (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH)
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH ist für die Beschaffung der zentralen Helium-Kryoanlagen für FAIR verantwortlich. Diese Beschaffung beinhaltet eine zentrale Kryoanlage, die Kälteleistung auf 2 Temperaturniveaus (~15kW bei 4 K und ~50kW bei 50 K) ohne Flüssig-Stickstoff Vorkühlung bereitstellt. Des Weiteren umfasst die Beschaffung einen Flüssig-Stickstoff basierten Vorkühler (CWU) mit einer Kapazität von 100 kW bei 100 K, sowie eine zentrale Verteilbox (DB3) und einen …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Linde Kryotechnik AG
2017-04-21Datenanalyst/in und Datenbankentwickler/in für Komponentendatenbank (CDB) (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH)
Zur Optimierung der Planung des Hochenergiephysikprojektes FAIR, bestehend aus dem Schwerionensynchrotron SIS100, verschiedenen Speicherringen, Experimenten und Strahltransportstrecken ist die Abstimmung technischer Parameter von verschiedenen Gerätegruppen notwendig. Zur Parameteroptimierung dieser Gerätegruppen ist es notwendig Einzelgeräte zu Systemen zu bündeln und die Geräteparameter der Einzelgeräte aus der Systembetrachtung in optimaler Weise aufeinander abzustimmen. Dazu wird der derzeitige Stand …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Kiehm Datenmanagement GmbH
2017-03-30XUV Femtosekunden Lasersystem (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH)
Ausgeschrieben wird die Lieferung, Installation und betriebsfertige Übergabe inkl. Funktionstest eines Femtosekunden-Lasersystems zur XUV-Erzeugung mittels Frequenzkonversion mit hohen Harmonischen. Der Laser muss u. a. eine Pulsrepetitionsrate von 100kHz, eine Pulsenergie von mind. 0,5mJ und eine Pulsdauer von max. 4 optischen Zyklen (bis zu 10 optische Zyklen bei 0,75mJ Pulsenergie) bei einer Zentralwellenlänge größer 800nm aufweisen. Erwartet werden ferner eine hohe Strahlqualität, hohe …
Ansicht der Beschaffung »