2018-07-03A536_2018 – FG-ISRF – VSR Supraleitende Hochfrequenzkavitäten (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB))
Mit dem Projekt BESSY VSR soll die Synchrotronstrahlungsquelle des HZB zum Variablen Pulslängen-Speicherring ausgebaut werden, denn BESSY VSR wird den Nutzern ein variables Pulsmuster mit zum Teil ultra-kurzen Pulsen zur Verfügung stellen. Zur Erzeugung dieser kurzen Lichtpulse müssen supraleitende Kavitäten in der BESSY II Maschine installiert werden.
Die BESSY VSR Kavitäten bestehen aus Niobium und werden elektrische Feldgradienten mit einer Stärke bis zu 20 MV/m liefern. Die Kavitäten sind das …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Ettore Zanon S.p.A.
2018-04-24A478_2018 – SupraLab – Halbleitersender (SSA) (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB))
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Beauftragung zur Entwicklung, Fertigung und Lieferung von halbleiterbasierten Hochleistungs-Verstärkern. Diese speisen ihre Leistung in supraleitende Hohlraumresonatoren geringster Bandbreite in Elektronen-Beschleunigeranlagen für die Forschung.
Es werden mehrere Verstärker in Auftrag gegeben, die bei Frequenzen von 1,3 GHz, 1,5 GHz und 1,75 GHz schmalbandig und bei einer Leistung von jeweils 15 kW cw betrieben werden.
Für jede Frequenz wird ein Prototyp-Sender …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Cryoelectra gmbH
2018-03-29Rastertransmissonsröntgenmikroskop (STXM) (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB))
Entwicklung, Konstruktion, Anfertigung eines Rastertransmissionsröntgen-mikroskops (Scanning Transmission X-Ray icroscope, STXM) für den Einsatz im weichen Röntgenbereich (120 – 2000 eV) am Berliner Synchrotronstrahlungslabor BESSY-II. Ziel ist die Untersuchung von geeigneten Proben sowohl in Transmission als auch mit dem Probenstrom mit einer lateralen Ortsauflösung von unter 20 Nanometer. Das STXM soll in einer Ultrahoch-Vakuum Konstruktion aus Edelstahl angefertigt werden. Die zu untersuchenden Proben …
Ansicht der Beschaffung »
2017-09-26Spektrometer HEMF (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB))
Lieferung und Installation eines Spektrometers. Der Umgebungsdruck-Elektronenenergie-Analysator bietet die Möglichkeit, die kinetische Energie von photoemittierten Elektronen bis zu mindestens 6 keV bei Drücken bis zu mindestens 20 mbar in der Analysekammer zu messen. Dafür sollte der Analysator mit einer unterschiedlich gepumpten elektrostatischen Transferlinse und einem halbkugelförmigen Energieanalysator ausgestattet sein. Der Detektor für den Umgebungsdruck-Elektronenenergie-Analysator ist ein …
Ansicht der Beschaffung »
2017-09-25PLD Anlage HEMF (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB))
Lieferung einer Pulsed Laser Deposition Anlage mit 2 Beschichtungskammern, Vakuumtransfersystem und Ladekammersystem Das Projektziel ist der Aufbau einer Beschichtungsanlage zur explorativen kombinatorischen Erforschung von neuartigen Halbleitermaterialien für die Energiewandlung. Kombinatorische Materialforschung erlaubt eine deutliche Beschleunigung der Herstellung neuer Materialien und eine reproduzierbare Durchschreitung des Phasenraums multinärer Verbindungen.
Hierzu soll eine Pulsed-Laser …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Surface systems + technologies GmbH & Co. KG
2017-06-22(GLAD) System (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB))
Lieferung einer Hochvakuumbeschichtungsanlage zur Herstellung von nanostrukturierten (glancing angle deposition – GLAD) dünnen Schichten für Photoelektroden zur solaren Wasserspaltung.
Die vollständige Spezifkation erhalten alle Bewerber, die die Bedingungen zur Teilnahme an dieser Ausschreibung erfüllen, mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:scia systems GmbH
2017-06-20Schlitzdüsenbeschichter HEMF (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB))
Das HySPRINT Innovation Lab des Helmholtz Zentrums Berlin wird die Infrastruktur zur Skalierung aller Schichten hybrider Perowskithalbleiter Bauteile mit verschiedenen komplementären Beschichtungsprozessen bieten. Für die Skalierung Lösungs-basierter Prozesstechnologie soll ein kundenspezifisches Schlitzdüsenbeschichtungssystem erworben werden.
Die vollständige Spezifkation erhalten alle Bewerber, die die Bedingungen zur Teilnahme an dieser Ausschreibung erfüllen, mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:FOM Technoogies ApS
2017-06-07A508 – IT-IS – Erweiterung HPE Blade Enclosure II (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB))
Beschafft werden sollen insgesamt 3 HPE Blade Enclosures.
2 HPE Blade Enclosures mit insgesamt 10 HPE Blade Servern zur Erweiterung der bestehenden HPE Blade Server Infrastruktur am Meitner Campus und ein Blade Enclosure mit 3 Blade Servern zur Erweiterung der bestehenden HPE Blade Server Infrastruktur am Röntgen Campus des HZB.
Die Blade Enclosures sollen je in einem eigenen Rack Schrank mit HPE Tastatur, Monitor und KVM Switch eingebaut werden.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:PDV-Systeme Sachsen GmbH
2017-06-01Winterdienst (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB))
Winterdienstleistungen auf Gehwegen, Straßen- und sonstigen Verkehrsflächen am HZB-Standort Wannsee, Hahn-Meitner-Platz 1 in 14109 Berlin mit Schneeräumung, Eisbeseitigung, Abstumpfen bei/nach Schneeräumung, Abstumpfen bei Eis- und Schneeglätte und Beräumung des Streuguts und Reinigung des gesamten Geländes sowie des Zuwegs zur Bushaltestelle.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Straman AG
2017-02-15A487_2017 – bERLinPro – Elektroinstallation Beschleunigerhalle (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB))
Für das Projekt bERLinPro wird ein neues Laborgebäude errichtet. In diesem wird ein Elektronenbeschleuniger aufgebaut. Für die elektrische Vernetzung der Beschleuniger-Maschine werden eine Vielzahl von Schwach- und Starkstromkabeln benötigt. Diese sollen sämtliche technischen Komponenten miteinander verbinden. Endziel ist der reibungslose Ablauf für Experimente an der Beschleunigeranlage.
Hierfür sollen etwa 83 450 m Kabellängen verschiedener Typen und Querschnitte mit Kabeltragsystemen installiert und …
Ansicht der Beschaffung »
2017-01-27A494 – IT-IS – Erweiterung HPE Blade Enclosures (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB))
Beschafft werden sollen insgesamt 3 HPE Blade Enclosures:
2 HPE Blade Enclosures mit insgesamt 8 HPE Blade Server zur Erweiterung der bestehenden HPE Blade Server Infrastruktur am Meitner Campus und ein Blade Enclosure mit 2 Blade Servern zur Erweiterung der bestehenden HPE Blade Server Infrastruktur am Röntgen Campus des HZB. Die Blade Enclosures sollen je in einem eigenen Rack Schrank mit HPE Tastatur, Monitor und KVM Switch eingebaut werden.
Ansicht der Beschaffung »
2016-10-13A399_2016 – bERlinPro – Tank für Flüssigstickstoff (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB))
1.) Lieferung, Montage, Inbetriebnahme und Betrieb einer Flüssigstickstoffanlage mit Fernüberwachung, vakuumisolierter Schnittstelle zu einer Transferleitung und Befestigungspunkten für ein Abluftrohr, die alle Teile enthält, die zum einwandfreien Betrieb, unter Einhaltung der geltenden technischen Vorschriften und der zugesicherten Eigenschaften, notwendig sind.
Die Anlage bleibt Eigentum des Auftragnehmers und wird dem Auftraggeber zur Miete überlassen.
Beistellung sämtlicher zur Ausführung des …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Messer Industriegase GmbH
2016-01-25A249_2015 – bERLinPro – Vertikalteststand (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB))
Das HZB betreibt an seinen Berliner Standorten in Wannsee und Adlershof zwei wissenschaftliche Großgeräte für die physikalische Grundlagenforschung: die Neutronenquelle BER II am Standort Wannsee stellt Neutronen für die Forschung zur Verfügung und die Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ermöglicht Materialanalysen
mit brillantem, kohärenten Licht vom Terahertz- bis in den Röntgenbereich. Diese Forschungsinfrastrukturen werden jährlich auch von rund 3 000 externen Messgästen genutzt.
Mit dem Projekt …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Kriosystem Sp. z o.o.Wie Los 1
2016-01-19A251_2016 – bERLinPro – UHV Kammern (1. Ausbaustufe) (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB))
Das HZB betreibt an seinen Berliner Standorten in Wannsee und Adlershof 2 wissenschaftliche Großgeräte für die physikalische Grundlagenforschung: die Neutronenquelle BER II am Standort Wannsee stellt Neutronen für die Forschung zur Verfügung und die Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ermöglicht Materialanalysen mit brillantem, kohärenten Licht vom Terahertz- bis in den Röntgenbereich. Diese Forschungsinfrastrukturen werden jährlich auch von rund 3 000 externen Messgästen genutzt.
Mit dem Projekt …
Ansicht der Beschaffung »
2015-12-08A279_2015 – Cisco Core Router (Kauf) (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB))
Als eines von 18 Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft beschäftigt das HZB rund 1 100 Mitarbeiter – davon zirka 800 in Berlin-Wannsee und 300 in Berlin-Adlershof – und verfügt über einen Gesamthaushalt von zirka 110 000 000 EUR. Das HZB arbeitet eng mit den Universitäten und Fachhochschulen in Berlin-Brandenburg zusammen.
Für Forschungsarbeiten zur Struktur und Funktion der Materie betreibt das HZB zwei wissenschaftliche Großgeräte: den Forschungsreaktor BER II für Experimente mit Neutronen und den …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Netfox AG
2015-10-26A276_2015 – CCD Kamera Entwicklung (Prototyp) (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB))
Als eines von 18 Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft beschäftigt das HZB rund 1 100 Mitarbeiter – davon zirka 800 in Berlin-Wannsee und 300 in Berlin-Adlershof. Das HZB arbeitet eng mit den Universitäten und Fachhochschulen in Berlin-Brandenburg zusammen. Für Forschungsarbeiten zur Struktur und Funktion der Materie betreibt das HZB 2 wissenschaftliche Großgeräte: den Forschungsreaktor BER II für Experimente mit Neutronen und den Elektronenspeicherring BESSY II, der hochbrillante Synchrotronstrahlung vom …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:greateyes GmbH
2015-10-15A271_2015 – Labor f. magnetische Messungen-Messsystem (Kauf) (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB))
Als eines von 18 Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft beschäftigt das HZB rund 1 100 Mitarbeiter – davon zirka 800 in Berlin-Wannsee und 300 in Berlin-Adlershof. Das HZB arbeitet eng mit den Universitäten und Fachhochschulen in Berlin-Brandenburg zusammen. Für Forschungsarbeiten zur Struktur und Funktion der Materie betreibt das HZB zwei wissenschaftliche Großgeräte: den Forschungsreaktor BER II für Experimente mit Neutronen und den Elektronenspeicherring BESSY II, der hochbrillante Synchrotronstrahlung …
Ansicht der Beschaffung »
2015-06-30BERLinPro – Kryogene Versorgung (Kauf) (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB))
Das HZB betreibt an seinen Berliner Standorten in Wannsee und Adlershof zwei wissenschaftliche Großgeräte für die physikalische Grundlagenforschung: die Neutronenquelle BER II am Standort Wannsee stellt Neutronen für die Forschung zur Verfügung und die Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ermöglicht Materialanalysen mit brillantem, kohärenten Licht vom Terahertz- bis in den Röntgenbereich. Diese Forschungsinfrastrukturen werden jährlich auch von rund 3.000 externen Messgästen genutzt.
— --
Mit dem …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Linde Kryotechnik AGWie Los 1
2015-03-23A227_2015: Röntgen-Flächendetektor (Kauf) (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB))
Als eines von 18 Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft beschäftigt das HZB rund 1.100 Mitarbeiter - davon zirka 800 in Berlin-Wannsee und 300 in Berlin-Adlershof.
Das HZB arbeitet eng mit den Universitäten und Fachhochschulen in Berlin-Brandenburg zusammen.
Für Forschungsarbeiten zur Struktur und Funktion der Materie betreibt das HZB zwei wissenschaftliche Großgeräte: den Forschungsreaktor BER II für Experimente mit Neutronen und den Elektronenspeicherring BESSY II, der hochbrillante Synchrotronstrahlung …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:DECTRIS Ltd.
2014-11-07Laser System (LaserLab) – Kauf (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB))
Aufgabe der Abteilung Methoden der Materialentwicklung (EM-IMM) ist die Entwicklung spektroskopischer Methoden, um sowohl Systeme in Lösung aus einfachen Ionen und biochemischen und katalytischen Systemen als auch neue Materialien für energietechnische Anwendungen in Lösung bei verschiedenen Schnittstellen zu studieren. Hierzu nutzen wir die Verwendung und Entwicklung von weicher Röntgenspektroskopie, wie X-ray Absorption, Emission, resonant inelastischer Streuung und Photoelektronenspektroskopie. …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:TRUMPF Scientific Lasers GmbH & Co. KG
2014-08-27A160_2014: Electron-Analyzer (Kauf) (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB))
Kern der Ausschreibung ist die Anschaffung eines neuen Elektronenanalysators mit sehr hoher Elektronenausbeute sowie exzellenter Energieauflösung für die Flüssigkeitsstrahl-Apparatur am Berliner Synchrotron BESSY II des HZB.
Der Elektronenanalysator soll auf einem um 90° rotierbaren Schwenkarm montiert werden, der an der Hauptkammer angeflanscht ist. Die schwenkbare Aufhängung gewährleistet, dass winkelaufgelöste Photoelektronenmessungen über einen großen Winkelbereich vorgenommen werden können.
Die …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:VG SCIENTA AB
2014-08-25A136_2014: Hochfluss-Röntgenquellen + Optiken (Kauf) (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB))
Als eines von 18 Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft beschäftigt das HZB rund 1.100 Mitarbeiter - davon zirka 800 in Berlin-Wannsee und 300 in Berlin-Adlershof.
Das HZB arbeitet eng mit den Universitäten und Fachhochschulen in Berlin-Brandenburg zusammen.
Für Forschungsarbeiten zur Struktur und Funktion der Materie betreibt das HZB zwei wissenschaftliche Großgeräte: den Forschungsreaktor BER II für Experimente mit Neutronen und den Elektronenspeicherring BESSY II, der hochbrillante Synchrotronstrahlung …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Excillum AB
2014-08-07Dokumentationsmanagementsystem (DMS) (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB))
Beschaffung eines Dokumentationsmanagementsystem (DMS).
Zielsetzung ist es, die Abläufe des Rückbauprojekts am BER II und dessen einzelne Phasen durch ein IT-System zu unterstützen. Dabei soll die Kommunikation zwischen den internen Geschäftsprozessen und einer externen Behörde mit berücksichtigt und optimiert werden. Durch diese technische Optimierung soll ein höchstmöglicher Effizienzgewinn erreicht werden. Die Software dient als Eingabe und Verwaltungsinstrument für den ELO-Enterprise Server 2011.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:id-netsolutions GmbH
2014-03-10RIXS-Erweiterung - PEAXIS (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB))
Erweiterung einer RIXS-Endstation für hochauflösende Energie- und Wellenvektoranalyse (Projekt PEAXIS)
---
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind Konstruktion, Fertigung, Lieferung und Aufbau einer speziellen Endstation an einer Beamline bei BESSY II. An der Endstation sollen flüssige (Flüssigkeits-Mikrostrahl, Microfluidfilm) und feste Proben (Einkristalle und Dünnschichtproben) mit den Synchrotrontechniken Resonante inelastische Röntgenstreuung (RIXS), Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS bzw. …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:PREVAC sp. z o.o.
2013-11-05A102_2013 Atomic Layer Deposition Anlage (ALD) (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB))
Das HZB betreibt 2 wissenschaftliche Großgeräte und betreibt physikalische Grundlagenforschung. Als eines von 18 Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft beschäftigt das HZB rund 1 100 Mitarbeiter – davon zirka 800 in Berlin-Wannsee und 300 in Berlin-Adlershof – und verfügt über einen Gesamthaushalt von zirka 110 Millionen EUR.
Beschafft werden soll eine voll funktionsfähige plasmaunterstützte ALD-Anlage mit mindestens 6 Precursorplätze für die Deposition von Metalloxidschichten für Photoelektroden und …
Ansicht der Beschaffung »
2013-08-12A41_2013 KKE 3.0 Dachabdichtungsarbeiten (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB))
Das HZB betreibt zwei wissenschaftliche Großgeräte und betreibt physikalische Grundlagenforschung. Als eines von 18 Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft beschäftigt das HZB rund 1100 Mitarbeiter - davon zirka 800 in Berlin-Wannsee und 300 in Berlin-Adlershof – und verfügt über einen Gesamthaushalt von zirka 110 Millionen Euro.
Das Helmholtz-Zentrum Berlin wird gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft ein neues Röntgen-Strahlrohr an der Synchrotronquelle BESSY II bauen, das für die Analyse von Materialien …
Ansicht der Beschaffung »
2013-08-12A43_2013 KKE 5.0 Fassadenarbeiten hinterbelüftete Fassade (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB))
Das HZB betreibt 2 wissenschaftliche Großgeräte und betreibt physikalische Grundlagenforschung. Als eines von 18 Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft beschäftigt das HZB rund 1 100 Mitarbeiter – davon zirka 800 in Berlin-Wannsee und 300 in Berlin-Adlershof – und verfügt über einen Gesamthaushalt von zirka 110 Millionen EUR.
Das Helmholtz-Zentrum Berlin wird gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft ein neues Röntgen-Strahlrohr an der Synchrotronquelle BESSY II bauen, das für die Analyse von Materialien für …
Ansicht der Beschaffung »
2013-08-12A42_2013 KKE 4.0 Fassadenarbeiten PFR-Fassade (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB))
Das HZB betreibt zwei wissenschaftliche Großgeräte und betreibt physikalische Grundlagenforschung. Als eines von 18 Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft beschäftigt das HZB rund 1100 Mitarbeiter – davon zirka 800 in Berlin-Wannsee und 300 in Berlin-Adlershof – und verfügt über einen Gesamthaushalt von zirka 110 Millionen EUR.
Das Helmholtz-Zentrum Berlin wird gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft ein neues Röntgen-Strahlrohr an der Synchrotronquelle BESSY II bauen, das für die Analyse von Materialien …
Ansicht der Beschaffung »