2016-03-31VE 627.03 Tischlerarbeiten Bauteil A Solo- und Chorgarderoben, Bauteil D Stimmzimmer (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzelslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Laufe ihrer über 250-jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951–55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz. Im Rahmen der Grundinstanzsetzung der Staatsoper erfolgt eine grundlegende technische …
Ansicht der Beschaffung »
2016-02-19Sanitär (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Errichtung eines Neubaus für eine Grundschule einschließlich einer Schulsporthalle sowie eines kleinen Gerätehauses in Berlin-Biesdorf. Das neu zu errichtende Schulgebäude ist 3-geschossig und ebenso wie die Schulsporthalle nicht unterkellert.
Ansicht der Beschaffung »
2016-02-19Heizung (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Errichtung eines Neubaus für eine Grundschule einschließlich einer Schulsporthalle sowie eines kleinen Gerätehauses in Berlin-Biesdorf. Das neu zu errichtende Schulgebäude ist 3-geschossig und ebenso wie die Schulsporthalle nicht unterkellert.
Ansicht der Beschaffung »
2016-02-19Starkstrom (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Errichtung eines Neubaus für eine Grundschule einschließlich einer
Schulsporthalle sowie eines kleinen Gerätehauses in Berlin-Biesdorf. Das neu zu errichtende Schulgebäude ist 3-geschossig und ebenso wie die Schulsporthalle nicht unterkellert.
Ansicht der Beschaffung »
2016-02-12VE 329.4 Beschilderung III barrierefreies Orientierungssystem an Handlaeufen, Messingbuchstaben (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzelslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Laufe ihrer über 250-jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951–55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz. Im Rahmen der Grundinstanzsetzung der Staatsoper erfolgt eine grundlegende technische …
Ansicht der Beschaffung »